Auf den Tiefen meiner Festplatte hatte ich vor einer Weile noch ein paar unsortierte ältere Bilder gefunden. Hier zum Beispiel eines, bei dem Anfang Januar 2007 eine meiner damaligen Aushilfen umgefallenes Leergut, beachtet die Scherben auf dem Boden, wieder einsammelt.
An der Tür hängt ein Foto, das ich damals noch mit meinem ersten Großformatdrucker zu Papier gebracht hatte. Es zeigt einen Toilettenraum in einem der Obergeschosse eines sich damals im Abbruch befindlichen Gebäudes hier in der Nähe des Flughafens. Für die Interessierten: Es war das "Haus des Gartenbaus" und wie man sieht, fehlt hier schon die Außenwand.
Lustig ist, dass die Perspektive, aus der das Foto von der Leergut-aufsammelnden Johanna entstanden war, fast genau mit der Perspektive übereinstimmt, aus der ich das Toilettenfoto gemacht habe. Man könnte meinen, durch unsere Lagertür genau in das Abbruchhaus hineinzublicken.
Bis zur tatsächlichen Ausmusterung des alten Urinals hatte es nun doch noch etwas länger gedauert, vor allem hat die Präsenz eines neuartigen Quälgeistes in Form eines Virus so ziemlich alles verzögert.
Aber nun ist alles neu: Das alte Urinal ist weg, das neue läuft wie irre ab. Auch die alte Toilette mitsamt Spülkasten wurden erneuert. Der alte Kasten hat sich immer wieder verhakt und das Wasser lief unentwegt, die Toilette selber war sehr klein und auch das Rohr vom Spülkasten in die Toilette war undicht. War zwar kein Hygieneproblem, aber lästig. Und nun endgültig kein Problem mehr. Juhu!
Die Armatur von unserem Urinal ist inzwischen schon über 12 Jahre alt. Bislang kam auch jeder damit klar. Pinkeln, draufdrücken, fertig.
Nun hat irgendjemand hier eine Beschriftung draufgeklebt. Ich wusste von nichts und da ich das einerseits hässlich, andererseits überflüssig fand, sind die Streifen nun wieder weg. Ich habe auch ein Beschriftungsgerät, aber das hatte ich nur in der ersten Zeit exzessiv verwendet.
Ursprünglich hatte ich mir ja vorgenommen, heute ganz früh in den Laden zu fahren und das Rotkehlchen mit einem Karton in völliger Dunkelheit einzufangen. Es kam aber dann doch etwas anders …
Gestern Abend bekam ich einen Anruf aus der Firma. Ein Kollege teilte mir mit, dass das Rotkehlchen nicht nur ins Lager geflogen, sondern sogar durch die Tür zur Herrentoilette geflattert war. Das war sehr gut. Er sollte den Toilettendeckel herunterklappen, das Licht ausschalten und die Tür schließen. Weitere Toilettengänge bitte für alle Anwesenden für den Rest des Tages auf der Damentoilette.
Nicht ganz so früh wie gestern Abend geplant, aber dennoch schon um 6:30 Uhr, war ich heute Morgen auf dem Weg zur Firma. Ohne jegliche Raumbeleuchtung und nur mit der noch mit einem Finger zusätzlich verdunkelten Handy-Taschenlampe tastete ich mich in die Toilette. Von einem vor Panik eingegangenen auf dem Fußboden liegenden bis zu einem überhaupt nicht mehr anwesenden, weil eventuell durch das Lüftungsrohr im Dach geflüchteten Rotkehlchen war ich auf alles gefasst. Der Anblick war jedoch höchst erfreulich: Das Vögelchen saß auf den zusammengeknüllten Einweghandtüchern im Papierkorb und guckte mich verschlafen an. Mit einer zusammengeklappten Gemüsekiste verschloss ich den Korb und trug ihn mitsamt Rotkehlchen nach draußen auf die Rampe. Es dauerte ein paar Augenblicke, aber dann schwirrte das kleine Kerlchen auf einen Baum hier in der Nachbarschaft. Der Ausflug und die Übernachtung bei mit im Laden scheinen also keine nennenswerten Spuren hinterlassen zu haben.
Mülleimer wieder neben dem Waschbecken an die Haken gehängt, Lagertür abgeschlossen, schnell noch eine Packung TK-Croissants fürs Frühstück geschnappt und ab nach Hause …
Bevor das aktuelle EDEKA-Gewinnspiel startete, hatte ein Kollege den Simsalabim-Papp-Aufsteller mit dem Hinweis auf das Gewinnspiel bei uns in der Herrentoilette hinter der Heizung festgeklemmt. Gemeinerweise hat man den, wenn ich aus meinem Büro kam, im Spiegel gesehen. Nachdem ich mich das zweite Mal erschreckt hatte, blieb die Tür zu den Toiletten dauerhaft zu und vor allem das Licht aus.
Unser Wasserhahn mit Funktionsstörungen hatte im Dezember endgültig das Zeitliche gesegnet. Eine Weile herrschte also zum Händewaschen reger Andrang eine Tür weiter auf der Damentoilette, aber nun haben wir ein nagelneues, formschönes Teil von Grohe da im Einsatz, das ganz hervorragend funktioniert.
Eine ältere Bekannte kam hier ins Lager und fragte, ob sie kurz unsere Toilette benutzen dürfte. Ich zögerte kurz, bejahte dann aber. Sie ging nach hinten und bog dann im Gang nach rechts in mein Büro ab, dessen Tür gerade noch offen stand. Sie stutzte und ich rief ihr aus der Entfernung zu, dass die Toilette (gemeint war die Damentoilette) genau hinter ihr ist. Sie drehte sich um, ging 1,5 Meter wieder nach vorne und bog dann in die Herrentoilette ab. Auch gut, wie das Porzellan mit Vornamen heißt, ist dem Strahl wohl ganz egal.
Etwa fünfzehn Sekunden später ging ich nach hinten in mein Büro und guckte in die offenstehende Eingangstür zum WC-Raum. Zu meinem Erstaunen stand die Tür zur Toilettenkabine auch halb offen, wo die Bekannte mit halb heruntergelassener Hose über der Schüssel hockte.
"Du darfst die Tür auch zumachen!, rief ich ihr aus dem Off laut zu. "Ach, ich bin ja schon fast fertig", hallte es aus der Keramikabteilung zurück.
Ohne jemanden zu fragen ging eine Kundin mittleren Alters einfach so bei uns ins Lager und dann auch noch die gut 15 Meter bis ganz hinten zu den Toiletten. Dort hielt sie sich wohl nicht für betriebsfremd und benutzte die Damentoilette. Unsere Raumpflegerin hatte sie aus dem Augenwinkel wahrgenommen, aber aufgrund ähnlicher äußerlicher Merkmale für eine Kollegin gehalten und zunächst nichts gesagt.
Als sie wieder aus der Toilette kam, wurde sie von einem Kollegen angesprochen und zur Rede gestellt. Dass wir unsere Mitarbeiter-Toiletten nicht mehr generell für Kunden zur Verfügung stellen, hat nun wirklich seine Gründe – und spätestens seit Corona sind wir da alle noch etwas empfindlicher.
Die Frau nahm das nur schulterzuckend zur Kenntnis und setze ihren Einkauf fort …
Wir haben ja eine verschließbare Tür zum Lager, aber gerade vormittags steht die dauerhaft offen, da wir mit einem halben Dutzend Mitarbeitern ständig hin und her laufen.
Was für Psychos arbeiten hier? So hängt man doch keine Toilettenpapierrolle auf die Halterung. Ich sollte ab jetzt vorsorglich immer eine Dose Pfefferspray mitführen, wenn ich hier im Hintergrund bin.
Der berührungslose Wasserhahn bei uns auf der Herrentoilette hat häufiger mal Probleme, zu einem Ende zu finden. Das macht er schon seit langer Zeit immer wieder mal. Zunächst dachte ich, dass er durch das plätschernde, warme Wasser ausgelöst wird, aber neuerdings läuft er auch weiter, wenn aus dem kleinen Speicher längst nur noch kaltes Wasser kommt. Dann hilft nur noch, den Stecker zu ziehen.
Installateur ist informiert, die sollen da mal einen neuen anbauen.
Wir haben im Laden eine Flasche Ouzo mit geöffnetem Deckel gefunden. Da unbekannt ist, ob das nur durch ein Missgeschick beim Anbringen der Warensicherung entstanden ist, oder ob die Flasche ein Kunde aus Neugier oder böser Absicht geöffnet oder gar daraus getrunken hat, habe ich den Inhalt weggeschüttet.
Würde mir auf Dauer zu teuer werden, aber das intensive Anisaroma auf der Herrentoilette hat sogar den frischen Duft der Toilettensteine im Urinal noch deutlich übertrumpft. Daran könnte ich mich gewöhnen.
Noch ein kleines Anekdötchen vom Inventur-Samstag: Eine Helferin mit Schmacht sprach mich an, ob sie mal eben schnell eine Zigarettenpause machen könne.
"Ja, kein Problem. Aber vorne vor dem Laden."
"Nicht hier im Pausenraum?"
"Nein. Wir haben hier drin ein striktes Rauchverbot."
Mit dem Seifenspender bei uns in der Backstube haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und so haben wir nun auch die beiden Toilettenräume mit diesen Dingern ausgestattet. Den Inhalt können wir in 1-Liter-Gebinden über die Großhandlung bestellen und müssen uns nicht mehr mit den kleinen Fläschchen bei uns aus dem Laden behelfen, was immer wunderbar funktioniert hat, aber auch irgendwie immer irgendwie improvisiert aussah.
In den paar Tagen in denen wir ein Problem mit unserem Waschbecken hatten, ließ eine Kollegin gut gemeint einen Kunden auf unsere Toilette. Damit bin ich generell nicht ganz glücklich, denn wir haben keine separate Kundentoilette und ich finde es nicht toll, fremde Leute erst durch unser Lager und dann auf unsere von uns selbst genutzten Toiletten zu lassen, zumal wir dort immerhin schon im Laufe der Zeit die unhygienischsten Dinge mit Blut und Fäkalien erlebt haben. Brr …
Die unhaltbaren hygienischen Zustände (das verstopfte Waschbecken) veranlassten ihn wohl, vielleicht war ihm auch sonst irgendeine Laus über die Leber gelaufen und er suchte nur einen Grund, um uns irgendetwas heimzuzahlen, das Gewerbeaufsichtsamt Bremen über die Situation auf unseren Toiletten zu benachrichtigen. Einige Tage später tauchte eine Mitarbeiterin der Gewerbeaufsicht hier auf und sprach mich auf die ihr geschilderte Situation an. Ich habe mir nicht mal ihren Dienstausweis zeigen lassen und meinte nur spontan, dass sie mir doch bitte folgen soll. Wir gingen zu den Toiletten, wo man gefahr- wie anstandslos seine Notdurft verrichten und sich danach ebenso gefahr- wie anstandslos die Hände waschen konnte.
Damit es auch ja keine/r meiner Mitarbeiter/innen vergisst, hängen nun diese Schilder an den Toilettentüren. Wenn man erst Leuten einen Gefallen tut und der Dank dafür so aussieht, wie hier erlebt, dann lässt man freiwillige Leistungen eben irgendwann bleiben. Schwangere und Kinder dürfen weiterhin, aber jeder normale erwachsene Mensch wird wohl in der Lage sein, ein paar Einkäufe zu erledigen, ohne zwischendurch pinkeln gehen zu müssen. Das hat die Dame von der Gewerbeaufsicht dann genauso gesehen.