Möchte ich wissen, was da auf unserem Hof passiert ist?
(Aktuell sieht man wegen des Schneefalls davon jedoch nichts mehr …)
Das war wohl die krasseste Preiserhöhung in dieser Woche. Die 750ml-Flasche Pflanzenöl von Biskin ist nach drei Jahren von 2,59 € (Stand Februar 2020) auf 4,99 € geklettert. Daher stammt wohl auch der Name "Biskin Gold".
Ein Kollege staunte etwas, als er bei uns im Cola-Regal in einer Kiste Coke Light auch mehrere Flaschen Sonnenblumenöl unserer Eigenmarke gefunden hat. Das Fragezeichen über seinem Kopf passte hier bei drei Metern Raumhöhe gerade noch so rein.
Ein anderer Kollege klärte ihn dann auf: Die Flaschen hatte er dort für "Bedürftige" gebunkert. Kunden mit weniger Geld, die ausdrücklich nach dem günstig(st)en Öl fragen. Die Idee war ja irgendwie nett gemeint, aber auch genauso merkwürdig. Nun stehen die Flaschen wieder im Regal, wo sie hingehören.
Der bundesweit von den Einzelhandelsverbänden umgesetzte Aprilscherz ist nun doch allgemein irgendwie etwas arg eskaliert, langsam werden die Kunden ungnädig.
Zu Freitag bestelle ich jetzt wieder Speiseöl und Mehl mit.
Eine ungenehmigte und von nicht fachkundigen Personen durchgeführte Ölförderung führte zu einer statischen Instabilität im Untergrund in der Bremer Neustadt gegen 12:30 Uhr am heutigen Tage. Infolge dessen wurden mehrere Gläser saure Gurken mit knapp zehn Meter pro Quadratsekunde in Richtung Erdmittelpunkt beschleunigt. Der Kontakt mit den auf der Erdoberfläche verlegten Betonwerksteinen der Marke "Black Dot Fifties" hatte verheerende Auswirkungen für die Gurkengläser, welche in der Folge von speziell im Umgang mit saurem Gurkenmaterial ausgebildeten Fachleuten entfernt werden mussten.
Auch bei uns sind die Leute heiß auf Öl. So sehr, dass sie direkt am Packtag schon die auf dem Rollbehälter stehenden Kartons geplündert haben. Das habe ich so auch noch nicht erlebt:
Videobeitrag aus dem Regionalmagazin "buten un binnen", Sendung von gestern Abend: "
Die Ukraine-Krise hat nun auch die Bremer Supermärkte erreicht. Vielerorts hamstern die Menschen Mehl und Speiseöl und das aus verschiedenen Gründen."
Die Problematik mit den nicht lieferbaren Artikeln taucht ja derzeit in allen Medien auf. Bei uns ist es, von ein paar wenigen Artikeln mal abgesehen, (noch) nicht wirklich zu spüren. "Gehamstert" wird eher nicht, viele kaufen bei uns jedoch noch zusätzliche Artikel für Flüchtlinge aus der Ukraine.
Zum Video: Ich war gestern selber nicht anwesend, aber Kollege Gregor hat seine Nase freiwillig in die Kamera gehalten. Es gibt zwar keinen direkten Hinweis auf unseren Laden hier, aber das ist auch nicht schlimm. Ich stelle meinen Laden gerne für solche kleinen Drehs zur Verfügung – wer weiß, wann einem das mal nutzen kann.
Nach
verschiedenen Sorten Alkohol mal ein etwas harmloserer Flaschentransport.
Da bei meinem alten MTB das Tretlager etwas knirscht, war ich unterwegs geneigt, einen Teil des Inhalts der Biskin-Flasche in den Antrieb zu schütten. Aber einerseits hätte es das Problem nicht nachhaltig gelöst (nach >15 Jahren sind die Lager wohl mal am Ende), zum anderen gehört Pflanzenöl einfach nicht auf mechanische Bauteile.
(Nicht das Stevens. Ich habe mehrere Räder, die ich nach Lust und Laune fahre.)
Aus Platzgründen ist das gesamte Drogerie-Sortiment bei uns auf ein notwendiges Minimum reduziert. So haben wir auch ein kleines Regal für Babys, aber das kann sich natürlich nicht mit dem Sortiment in den großen Warenhäusern oder Drogerieketten messen. Muss es auch gar nicht. Das ist tatsächlich bei uns eines der Sortimente, wo wir als Notfall-Lückenbüßer herhalten, aber damit kann ich auch leben, denn das war schon immer bei uns so. Niemand sieht uns als
die Kompetenz für Babyzeugs an, aber mit unserer Auswahl an Brei und Mahlzeiten, Pflegeprodukten und Windeln kann man zumindest notfalls mal einen Abend oder ein Wochenende überbrücken.
Woohoooo! Fast sieben Monate haben wir hier nun gebraucht, um die
Reste der
halben Palette Thomy-Öl aus dem kleinen Markt in Findorff abzuverkaufen.
Nun habe ich das Produkt zum ersten Mal wieder nachbestellt. Aber natürlich im handlichen 12er-Karton und nicht wieder palettenweise. Ganz so masochistisch bin ich nun doch nicht veranlagt.
Wenn ich die große Ladenbestellung mache, ist sie hinsichtlich der bestellten Artikel nicht weniger perfekt, als wenn meine Mutter sind macht. Allerdings bin ich damit deutlich schneller damit fertig, da mir immer die Zeit im Nacken sitzt und viele andere Dinge aus meiner Perspektive wichtiger sind, als dass die Regale hinterher wieder hübsch vorgezogen sind. Ich husche immer nur über die Lücken und bestelle das, was gebraucht wird.
Meiner Mama ist die ästhetische Komponente jedoch deutlich wichtiger als mir und so sieht der Laden, wenn sie bestellt hat, immer wieder beinahe wie vor einer Neueröffnung aus.
Beim Ausleeren der Pappresse fiel mir an der Seite des Ballens ein dicker Ölfleck auf. Der kommt nicht einfach so da rein, also vermute ich, dass irgendjemand eventuell versehentlich eine Ölflasche, eine ganz kleine, die im Gewicht des Papiers kaum auffällt, hätte ja schon gereicht, da mit in die Pappe geworfen und letztendlich kaputtgepresst hat.
Augenverdrehend zur Kenntnis genommen. Recherchieren wollte ich nicht und auch nicht wissen, wie groß der Schaden eventuell war …
Aus der
halben Palette Thomy-Öl haben wir (umgepackt in Klappkisten) zwei etwas handlichere Aufsteller gebastelt, die sich hier in der Neustadt deutlich besser unterbringen lassen. Mit einem absolut fairen Angebotspreis sollten wir den Bestand auch nicht allzu lange hier im Laden stehen haben …
(Da steht mal wieder "Obst&Gemüse" auf dem Plakat, was der verwendeten Vorlage geschuldet ist. Da ist herrscht offenbar also noch etwas Optimierungsbedarf.)
Die
Palette Mehl war eine Sache und hat sich in den letzten Wochen rasend schnell verkauft. Warum wir im Markt in der Münchener Straße diese halbe Palette mit Thomy-Öl stehen haben, kann mir keiner so richtig beantworten. "
Vielleicht hatte jemand die falsche Artikelnummer ausgewählt", mutmaßte die Marktleitung vorhin. Genau ließ sich das nicht mehr herausfinden. Wir werden das Sonnenblumenöl schon irgendwann los. Bestimmt. Hoffentlich.
Ein zugegebenermaßen eher seltener Anblick bei uns, zumal wir auf diese hübsch vorgezogene Optik nur am Rande wert legen. Aber wenn ein Kollege mal akut nichts Wichtigeres zu tun hat, sieht es sogar bei uns mal so aus.