Skip to content

Die Kondensatoren aus den alten Lichtbändern

Ende Juni war ich eher zufällig darauf gekommen, dass die in unseren alten Lichtbändern verbauten Kondensatoren eventuell PCB beinhalten und damit gefährlicher Sondermüll sind.

Inzwischen haben wir die ersten alten Leuchten demontiert und darin ist bislang auch einer der verbauten Kondensatoren aufgetaucht. Damit ist auch klar, um was es sich handelt. Guckt man in dieser Datei "Entsorgung von PCB-haltigen Starkstromkondensatoren" nach, sind auch unsere Kondensatoren als PCB-haltig aufgelistet.

Aber das ist keine große Sache. Insgesamt dürften das nur eine Handvoll dieser Kondensatoren sein, wenn ich das richtig verstanden habe, pro Lichtband und Phase / Außenleiter einer, die unproblematisch in der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden können.

Aber erst mal heißt es ausbauen und sammeln.


Die Kondensator-Sache

Im Rahmen unterschiedlicher Recherchearbeiten war ich vor ein paar Tagen darüber gestolpert, dass bei Abbrucharbeiten "PCB-haltige Kondensatoren" anfallen können, die speziell gesammelt und entsorgt werden müssen. Nie von gehört, was ist PCB, was hat es mit solchen Kondensatoren auf sich und wo wurden sie verwendet? Also hatte ich die Recherche noch weiter ausgedehnt.

PCB ist die Abkürzung für Polychlorierte Biphenyle. Details dazu findet ihr im verlinkten Wikipedia-Artikel. Kurz zusammengefasst sind das (inzwischen weltweit verbotene) unterschiedliche Chlorverbindungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen benutzt wurden. Unter anderem als Dielektrikum in elektrischen Kondensatoren. Solche Kondensatoren wurden beispielsweise auch zur Kompensation der durch die Vorschaltgeräte erzeugten Blindleistung in mit Leuchtstoffröhren ausgestatteten Leuchten eingesetzt.

Aha, dachte ich mir. Und dann lies ich die neu gewonnen Informationen einfach mal sacken. Und dann dachte ich an unsere alte Beleuchtung hier im Markt. 120 Leuchten für Leuchtstoffröhren, die schon etwas älter sind. Sollten da etwa auch diese PCB-haltigen Kondensatoren verbaut worden sein? Hier im Blog habe ich nur ein Foto einer geöffneten Leuchte gefunden, nämlich in diesem Beitrag von 2007. Und tatsächlich ist dort auch ein dicker Kondensator (vermute ich) zu sehen, nämlich dieser silberne Zylinder in der Mitte des Kastens.

Nun habe ich mal mehrere dieser Kästen geöffnet und nicht einen Kondensator finden können. Anhand des Fotos im verlinkten Beitrag kann ich auch nicht identifizieren, um welche Leuchte es sich da handelte. Vielleicht existiert sie auch schon gar nicht mehr, wenn es eine von denen war, die wir Ende 2007 austauschen ließen.

Ich mache mich da jetzt aber auch nicht mehr verrückt. Wir sind dabei, die gesamte Beleuchtung zu erneuern und bis dahin dürften sogar die noch vorhandenen Kondensatoren verwendet werden. Es ist zumindest davon auszugehen, dass sie weniger als 100ml Tränkeflüssigkeit / Dielektrikum beinhalten und damit hätten sie Bestandsschutz bis zur Außerbetriebnahme.

Wenn die neue Beleuchtung in Betrieb ist, werden wir die alten Kästen eigenhändig demontieren. Ich werde mich dann ganz sicher an diese Thematik erinnern und hier ein entsprechendes Update hinterlegen.

(Ganz schön gruselige Stoffe, diese PCB.)

Zwei Kondensatoren

Natürlich hatte ich auch während des Urlaubs ständig Kontakt zur Heimat und damit natürlich auch zur Firma. Unterm Strich mussten meine lieben Mitarbeiter zwar alleine klarkommen, aber den heißen Draht direkt in den Laden hatte ich dennoch. Am Donnerstag unserer ersten Urlaubswoche kam die Meldung rein, dass ich ein Päckchen bekommen hätte und dazu die Frage, ob der Inhalt (ggf. für die Firma) wichtig sei. Der Absender war Conrad Elektronik und da ich dort nichts bestellt hatte, war ich ziemlich irritiert. Die beiden Kondensatoren für die defekten LED-Röhren wollte ich ja erst nach dem Urlaub bestellen. Hatte ich etwa versehentlich doch die Bestellung schon ausgelöst? Nein, hatte ich nicht und so schusselig bin ich nun auch noch nicht.

"Mach mal bitte auf", textete ich zurück. Es folgte eine kleine große Überraschung: Blogleser Christopher aus Berlin hat sein Conrad-Versandkosten-Abo dazu genutzt, mir die beiden Elkos zu schenken.

Vielen Dank dafür! :-)

(Mal gucken, wann ich die Zeit finde, die Treiber zu reparieren.)


Treiberelektronik der LED-Röhre

Vom Lieferanten habe ich übrigens nach einer kurzen E-Mail diskussionslos (!) Ersatz für die defekte LED-Röhre bekommen. Sehr cool und vielen Dank. :-)

Die alte Röhre wollte ich nicht einfach unzerlegt auf den Elektroschrott werfen. Letztendlich stellte sich die Frage, was da überhaupt kaputtgehen soll. Die Leuchtdioden selber funktionieren offenbar noch, sonst würde man kein Flackern sehen. Die Elektronik besteht aus einer 30cm langen und sehr schmalen Platine, auf der sich neben vielen anderen passiven Bauelementen auch ein Elko mit 1000 µF befindet. Der Topf dieses Elkos ist am Ende sichtbar ausgebeult, was die einzige mit bloßen Auge erkennbare Unregelmäßigkeit auf der Platine ist. Das muss zwar nichts heißen, kann aber durchaus auf einen Defekt hinweisen, zumal eine kleine dunkle Stelle an einer der Sollbruchstellen auch auf ausgelaufenes Elektrolyt hindeuten könnte.

Ich werde mir jetzt jedenfalls mal einen neuen Kondensator in dieser Leistungsklasse besorgen und dann bin ich mal gespannt, ob die Lampe es wieder so tut, wie sie soll. (Wenngleich das wohl erst nach unserem Urlaub etwas werden wird.)


Klimaanlagen-Exitus

Unser Techniker ist da, aber den neuen Kompressor wird er nicht einbauen. Der Kondensator ist undicht, wie man auf dem unteren Bild an den Ölspuren erkennen kann und Kältemittel- und Ölverlust sind vermutlich alleinverantwortlich dafür, dass sich der alte Kompressor festgesetzt hat.

Also kommt planmäßig am Freitag ein komplett neues Außengerät an die Anlage. Damit wird das Konto dann rund 4000 Euro leerer werden. :-(




Der Inhalt der Starterbrücken

Mittlerweile kamen auch die Starterbrücken hier an. Als ich das Päckchen öffnete, fiel mir an der Seite der kleinen Gehäuse der folgende Aufdruck auf:



Was soll das denn? Sind das nicht, wie schon der Name sagt, einfache Brücken im Gehäuse eines Starters für Leuchtstoffröhren? Ist da irgendwas anders als bei anderen? Ich habe hier selber ein paar Philips LED-Röhren im Einsatz und die können ganz normal mit zwei Kontakten an das Stromnetz angeschlossen werden. Was soll da anders sein?

Mal ein Gehäuse aufbrechen. Hab ja genug bekommen…

Okay, das ist nicht einfach nur eine Brücke. Da ist irgendein Bauelement zwischen den Kontakten verbaut. Sieht aus wie ein kleiner Folienkondensator. Aber was sollte der bringen? Zum entstören müsste er parallel zum Verbraucher geschaltet werden. So direkt an 230V angeschlossen dürfte er höchstens einmal kurz stinken. Ich guckte genauer hin: "T 200mA" stand auf dem Gehäuse. Ist das etwa..?



Ja, ist es. Da ist einfach nur eine Schmelzsicherung verbaut. Alles klar, die Dinger kann ich auf jeden Fall und für sämtliche Retrofit-Röhren verwenden. Putzigerweise sind die Röhren, von denen mir die Starter abhanden gekommen waren, die oben erwähnten Philips-Röhren…



Mich so zu irritieren… :-)

Hoffentlich letzte Kassentischreparatur

Ich hatte ja gehofft, dass unser alter Kassentisch noch bis zu seinem endgültigen Austausch durchhält. Aber, nein, das Förderband ist da komplett anderer Meinung.

Ein paar Hundert Euro wird wohl der Austausch kosten, aber ich darf nicht riskieren, dass das hier auf einen Totalsausfall hinausläuft.




Kondensatorkummer

Unser Kassentisch hat, mal davon abgesehen, dass das Teil inzwischen über 16 Jahre alt ist und entsprechend abgenutzt ist, auch einige technische Probleme. Das Förderband an unserer ersten Kasse hat zum Beispiel Startschwierigkeiten, wenn das Band (z.B. durch Getränke) stark belastet ist. Der Kondensator, der den nötigen Einschaltstrom zur Verfügung stellt, ist verbraucht. Mal eben austauschen kann man ihn leider nicht. Gekapselt in einem Kunststoffgehäuse, verschweißt mit dem Kabel – eine große Einheit, die nur am Stück gewechselt werden kann. (Bastellösungen kommen aus verschiedenen Gründen nicht in Frage!)

Ich warte momentan auf ein Angebot dafür. Bleibt die Frage, ob ich die Reparatur überhaupt noch vornehmen werde, denn eigentlich soll hier ja in absehbarer Zeit ein komplett neuer Kassentisch einziehen…