Der Leergutautomat hatte augenscheinlich ein technisches Problem. Eines der Förderbänder bewegte sich von jetzt auf gleich unerklärlicherweise nicht mehr und auch ein Neustart des gesamten Systems brachte keinen Erfolg. Während ich im Büro saß, um ein "Außer Betrieb"-Schild auszudrucken, kam ein Kunde mit Leergut, der wohl gar nicht wusste, dass der Automat nicht funktioniert, und hat leichtsinnigerweise sein Leergut abgegeben, als wäre der Automat völlig in Ordnung.
Also vorerst kein Schild. Aber der Techniker soll trotzdem mal nachsehen, ob ein Fehler zu finden ist. Völliges Versagen eines Antriebs könnte mit der Stromzufuhr zu tun haben. Ich tippe auf einen Wackelkontakt durch einen Kabelbruch in einer Zuleitung zum Motor, zumindest deckt sich diese Hypothese mit allen erkennbaren Symptomen.
Den Motor am Drehkreuz unseres Leergutautomaten hat irgendjemand mit einem Topfschwamm und einem Stückchen Pappe fixiert. Seit wann ist das denn so? Keine Ahnung. War das einer meiner Mitarbeiter oder sogar der Automaten-Technikus? Gehört das so? Ist das vielleicht sogar ein Trautwein-Originalteil mit eigener Teilenummer im Materiallager?
Aber ihr wisst ja: Wenn es funktioniert, ist es kein Pfusch.
Unser heiliger Leergutautomat läuft mal wieder nur zu einem Teil, denn die Kupplung des Crunchers hat sich erneut in Schall und Rauch und Wohlgefallen aufgelöst. Techniker ist
defekt informiert.
Ein Kunde gab eben Leergut ab und während ich seine Einwegflaschen wegräumte, versuchte er es mit etwas Smalltalk und fragte, ob der Automat kaputt sei. Ja, ist er und das ist auch der Grund, weshalb der große Zettel an der Tür des Gerätes hängt. Ich hätte mit "Ja" antworten können, spann mir aber einen Satz ähnlich des folgenden zurecht: "
Nein, kaputt ist der nicht. Aber er muss gerade die von der Berufsgenossenschaft verordnete Ruhezeit einhalten und so muss ich hier ran."
Ich hatte mit einer belustigten Reaktion gerechnet, stattdessen folgte ein erstauntes "oh, das hätte ich jetzt nicht gedacht" von dem Herrn. Hihi.
Es ist zwar inzwischen behoben, aber schon nach kürzester Zeit hatte sich an unserem neuen Kassentisch die Halterung eines Antriebs für die automatischen Schranken gelockert.
Kann natürlich vorkommen, ist aber bei so einem knapp 10.000-Euro-Möbel schon ärgerlich …
Der Ventilator, der einst zu
diesem Lüftungskanal gehörte (und der auf dem verlinkten Bild am Ende auch zu sehen ist), hat nun auch das Zeitliche gesegnet. Nachdem die Stromzufuhr getrennt war, haben wir den Propeller mitsamt dem in das Mauerwerk eingelassenen Stahlring herausgebrochen.
Langsam ist aber auch wirklich mal genug kaputt gemacht, wird Zeit, hier wieder alles nach den neuen Plänen aufzubauen und wieder schön zu machen!
Der
bestellte Getriebemotor für den Leergutautomaten im Markt in der Münchener Straße ist da. Jetzt muss ich nur die Motivation finden, dort hinzufahren und das Ding einzubauen. Oder vielleicht lasse ich das auch einen Trautwein-Techniker machen, aber die sind immer so mühsam ranzubekommen und das ungeschredderte Leergut sammelt sich jetzt schon säckeweise im Lager …
Nach
ziemlich genau zehn Jahren hat unser Leergutautomat im Markt in der Münchener Straße einen Schaden, der laut Aussage des Technikers einen Austausch des Gerätes erfordert. Ein kleiner 24V-Getriebemotor sei defekt und auch nicht mehr lieferbar.
Ein Alternativangebot liegt mir schon vor: Für ein generalüberholtes Gerät ähnlicher Bauart soll ich einen knapp fünfstelligen Betrag auf den Tisch legen.
Ein simpler Motor … Ich kann konnte mir nicht vorstellen, dass Trautwein dort irgendwelche selbst entwickelten Motoren verbaut und so war ich ziemlich sicher, dass es dieses Modell noch irgendwo auf dem Markt zu kaufen gibt. Die Suche nach Hersteller und Typnummer führte schnell zu einem Ergebnis: Gebraucht, aber funktionsfähig bei Ebay für 30 Euro inklusive Versand.
Jetzt müssen wir ihn nur noch eingebaut bekommen.
Inzwischen sind die beiden Acryglas-Kassensperren an den motorgetriebenen und beleuchteten Halterungen montiert. Im geöffneten Zustand leuchten sie grün, geschlossen leuchten sie rot. Genau so sollte es sein und ist ein weiteres Indiz für die moderne Richtung, in die es hier gehen soll.
(Wenn jetzt noch der Hersteller den Motor an Kasse zwei fixiert, der vermutlich aufgrund einer zu groß geratenen Bohrung hin und her wackelt, bin ich richtig glücklich. Aber man arbeitet daran …)
Gestern Abend war der Techniker übrigens noch da und hat den Ventilator im Wurstkühlregal ausgetauscht. Damit ihr überhaupt mal eine Vorstellung davon habt, wie sowas aussieht, hatte ich ihn dabei noch schnell für ein Foto unterbrochen. Letztendlich ist das einfach nur ein Motor mit einem ca. 20cm durchmessenden Propeller, der (als einer von vielen) für die Luftzirkulation im Kühlregal verantwortlich ist.
Der Lüftermotor im Kühlregal hat seinen Dienst inzwischen komplett quittiert. Kein nerviges Geräusch mehr. Der Ausfall eines Ventilators ist nicht so extrem dramatisch, aber nun ist es nicht nur lästig, sondern erfordert zwingend Handlungsbedarf.
Mal gucken, wann der Techniker hier aufschlägt.
Einer der Lüfter in unserem ältesten Kühlregal macht momentan ständig ausgesprochen hässliche Geräusche.
Es ist so laut und in einem gant fiesen Frequenzbereich, dass man es kaum vor dem Wurstregal aushalten kann. Techniker soll heute noch kommen, warten wir's ab.
… und während ich diese Zeilen schreibe, ist plötzlich absolute Ruhe. Hat sich das Lager zurechtgerödelt? Steht der Motor jetzt ganz? Ist er gerade in Flammen aufgegangen?
Später mehr.
Offenbar hat die (inzwischen abgeschnittene) hochgerissene Ecke aus dem Förderband es irgendwie geschafft, die Stromleitung zum Antriebsmotor erst ein- und dann an der Blechkante abzuquetschen. Gut, dass es für solche Fälle entsprechende Schutzeinrichtungen gibt…
Noch sind die Techniker vorne zugange. Möge das auch bitte wirklich die Ursache für den Ausfall gewesen sein. Das wäre jedenfalls die einfachste Lösung.
Überraschend kamen gerade die beiden Techniker, die das Förderband an unserer Kasse eins wieder gangbar machen sollten. Erste Vermutung: Der Motor ist schrott, da überhaupt nichts mehr geht, obwohl augenscheinlich alles korrekt angeschlossen ist.
Ich hoffe nicht, dass es so ist.
Unser Kassentisch hat, mal davon abgesehen, dass das Teil inzwischen über 16 Jahre alt ist und entsprechend abgenutzt ist, auch einige technische Probleme. Das Förderband an unserer ersten Kasse hat zum Beispiel Startschwierigkeiten, wenn das Band (z.B. durch Getränke) stark belastet ist. Der Kondensator, der den nötigen Einschaltstrom zur Verfügung stellt, ist verbraucht. Mal eben austauschen kann man ihn leider nicht. Gekapselt in einem Kunststoffgehäuse, verschweißt mit dem Kabel – eine große Einheit, die nur am Stück gewechselt werden kann. (Bastellösungen kommen aus verschiedenen Gründen nicht in Frage!)
Ich warte momentan auf ein Angebot dafür. Bleibt die Frage, ob ich die Reparatur überhaupt noch vornehmen werde, denn eigentlich soll hier ja in absehbarer Zeit ein komplett neuer Kassentisch einziehen…