Skip to content

BLUT-ORANGEN

Heute drucken wir alle Schilder und Plakate aus. Während meiner Ausbildung Mitte der 90er haben wir Preisschilder mit der Hand geschrieben. In meinem Ausbildungsbetrieb hatten wir dazu ein paar Sätze mit unterschiedlich dicken und verschiedenfarbigen Plakatstiften im Büro.

Ich hatte damals irgendwann mittendrin ein Schild für Blutorangen schreiben müssen. Da ich ich bin, habe ich nicht wie immer die Schrift mit schwarzer Farbe und den Preis mit roter Farbe auf den Karton gebracht, sondern eine winzige Variation eingebaut: Das "Blut" von den Blutorangen war auf diesem Schild auch rot.

Unsere Abteilungsverantwortliche (damals schon kurz vorm Rentenalter) hat entsetzt aufgeschrien, als sie das gesehen hatte. Und weil mein Entwurf ihr viel zu gruselig war und ihrer Meinung nach die Kunden verschreckt hätte, musste ich sofort ein neues Schild malen. Pöh, langweilige Spießer. Aber als Azubi hält man ja den Ball flach.

Und heute hätte ich dann für das Wort "Blut" nicht nur eine andere Farbe, sondern direkt auch noch eine andere, viel passendere Schriftart eingebaut. :-)

Veganes Eiweiß

Der Vater erklärte seinen Kindern: "Das Huhn kommt ja aus dem Eigelb, das Eiweiß dürften Veganer also eigentlich essen."

(So während unseres Urlaubs am Nachbartisch während des Frühstücks im Hotel mitgehört. Es erschloss sich uns nicht, ob er das wirklich ernst meinte oder seine kleinen Kinder tatsächlich schon ein Verständnis für Ironie hatten.)

Ich esse ab heute nur noch Haxe. So ein Bein kann man dem Schwein ja auch amputieren, ohne das Tier dafür töten zu müssen. :-P

Mini-Markt auf Kreta

Erstaunlicherweise haben wir selber keinen einzigen SPAR-Markt auf Kreta gesehen. Aber dafür gab es bei uns im Umkreis mehrere kleinere Läden, in denen sich Touristen wie Einheimische versorgt haben. Aus einem davon stammen diese Bilder. Eine Melone, die nicht nur matschig war (passiert), sondern fröhlich vor sich hin gärte und blubberte, eine Tiefkühltruhe, die so hoch gefüllt war, dass die Ware nicht nur aufgetaut, sondern schon warm war und ein Kühlregal, gegen das unser ältestes vor dem Umbau noch das reinste Luxusgerät war.

Aber an sowas stören sich nur die "gründlichen Deutschen", im Süden ist ein bisschen Anarchie im Alltag eben viel gewöhnlicher. :-)




Rückmeldung

Hallihallo, ich bin wieder im La(n)de(n). :-)

Etwas blogbares Material habe ich zwar aus dem Urlaub auch mitgebracht, aber hier wird es vermutlich zunächst erst mal ziemlich profan mit den vor dem Urlaub liegengebliebenen und teilweise auch während meiner Abwesenheit hier in der Firma geschehenen Dingen weitergehen.

Es ist natürlich sehr viel Arbeit nachzuholen (Es lief alles super, aber manche Dinge kann oder möchte man nicht delegieren), aber ich werde mich bemühen, hier im Blog schnellstmöglich wieder auf eine gewohnte Schlagzahl zu kommen.

URLAUB!!!

Nach zwei intensiven Jahren redlich verdient ist der Urlaub, den wir heute Nacht antreten werden. Hier im Blog passiert bis Ende Juli (!) einfach mal nichts. Wer möchte, kann auf meinem privaten Instagram-Account mit ins Mittelmeer reisen, aber da gibt es maximal ein paar Impressionen und ganz sicher keine Bespaßungsgarantie. :-)


Das SPAR-Kind und der "Nicer Dicer"

Dieses dauernd auf den Shoppingkanälen im Fernsehen beworbene Küchenhelferlein ist wirklich erstaunlich praktisch und verfügt über erstaunlich scharfe Messer. Trotzdem braucht man zum Schneiden von Kartoffeln relativ viel Kraft – und wenn man diese nicht mit den Händen aufbringen kann, muss eben eine andere Technik her. :-)


Sinnvolles Weglassen der Nährwertangaben?

Ein Bekannter soll im Rahmen einer Facharbeit folgende Frage beantworten: "Was spricht dafür, die Nährwertangaben eines Produktes nicht auf die Verpackung zu drucken?"

Vielleicht mangelt es mir an Fantasie, aber außer Verbraucher davon abzuhalten, ein besonders ungesundes Produkt / Lebensmittel nicht zu kaufen, fällt mir keine Option ein. Aber was spricht denn dafür, die Infos zu unterschlagen? Ich habe keine Idee. Ihr vielleicht?

Leimer Croutons

Croutons kennt wohl jeder. Im konventionellen Einzelhandel sind sie auch zu bekommen, ich kenne seit Jahrzehnten schon die vom Hersteller Leimer, die wir auch in mehreren Sorten im Angebot haben.

Privat verwenden wir sie nur gelegentlich und im Grunde immer nur, wenn wir Tomatensuppe machen. Dabei ist mir vor ein paar Tagen etwas aufgefallen, von dem ich mir nicht sicher bin, ob es tatsächlich so ist oder wie so oft nur eine "gefühlte Wahrheit". Die Würfel haben sich (jedoch bei uns allen!) unglaublich schnell vollständig aufgelöst und sich in Matsche verwandelt, welche aus der Suppe einen unappetitlichen Brei werden ließ.

Wir sind ziemlich sicher, dass das früher [tm] nicht so war. Kann das einer von euch da draußen bestätigen oder stehen wir mit dieser Beobachtung doch nur ganz alleine da?

Heimarbeit: Etikettenpuzzle

Wie ich hier schon vor ein paar Monaten geschrieben hatte, sollte diese Platzierung der Spirituosen in den Vitrinen keine Dauerlösung bleiben. Spätestens seit der Installation unserer neuen Warensicherungsanlage können wir den Alkohol wieder unbesorgt auch im Laden unterbringen.

Angelehnt an die Platzierungsempfehlung der Großhandlung habe ich nun mal meinen eigenen Entwurf gebaut. Dazu hatte ich mir von jedem Artikel ein Regaletikett ausgedruckt und zu Hause auf dem Esstisch das neue Spirituosenregal zusammengepuzzelt. Hier seht ihr jetzt zwei Meter Regal mit jeweils fünf Fachböden. (Ja, die Etiketten habe ich hochkant hingelegt, weil das so etwas handlicher ist.)
Den dritten Regalmeter, ein Kopfregal, hatte ich getrennt gelegt und es wird wohl hinterher dennoch zwei Vitrinen mit den sehr teuren Artikeln geben, in denen sich natürlich auch die schon bekannten Besonderheiten befinden werden. Ob das jetzt alles auch in den Praxis so passt, werden wir sehen.

Ja, da sitzt ein SPAR-Kind bei mir auf dem Bein und spielt dem Tablet. :-)


Hoffentlich auch vegan und laktosefrei!!!

Für das SPAR-Kind hatten wir ein großes Paket "Kinetic Sand" bestellt. Das ist übrigens ein ausgesprochen witziges Zeug, mit dem sich nicht nur die Kleine gerne beschäftigt.

Vom Händler hatten wir ein Infoblatt mitbekommen, in dem auch auf eine total wichtige Eigenschaft hingewiesen wird. Noch mal zur Info: Es handelt sich dabei um Quarzsand, dem als Bindemittel eine winzige Menge Silikonöl zugesetzt wurde. Jedenfalls ist dieser Sand, und das ist wirklich wichtig zu erwähnen, glutenfrei.

Ob der Sand auch vegan, laktosefrei und aus ökologischer Erzeugung stammt, ist leider nicht mit angegeben. Die modernen Helikoptereltern sollten also vorsichtshalber auf den Kauf dieses Produkts verzichten. ;-)

Selbstgemachte Bolognese

Klar kann man seine Nudeln auch mit den diversen Fixprodukten zubereiten. Tüte auf, fertig, lecker. Geht auf jeden Fall schnell und ist für zwischendurch mal eine akzeptable Alternative. Nicht ganz so schnell aber bedeutend leckerer ist eine selbstgemachte Bolognese aus frischen Tomaten. Hier möchte ich euch mal meine ganz spezielle Variation davon vorstellen.

1. Zuerst braucht man viele Tomaten. Wir nehmen dafür immer etwa 3 kg frische Tomaten, aber die Menge muss auch für fünf Leute reichen. Erst mal waschen und abtrocknen:



2. Anschließend die Tomaten in mittelgroße Stücke schneiden, dabei das Grün und die Strunke entfernen. Die Stückchen müssen gar nicht allzu klein sein, die fallen später von alleine noch auseinander:



3. Hackfleisch scharf anbraten:



4. Kleingeschnittene Zwiebeln dazugeben und mit andünsten:



5. Anschließend die Tomaten dazugeben und alles so lange einkochen lassen, bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist. Am Anfang staunt man, wie viel Wasser in so einer Tomate steckt, aber die Stücke zerfallen durch die Hitze, das Wasser verdampft (was durchaus 1-2 Stunden dauern kann) und nach einer Weile …



6. … hat man eine unglaublich leckere und intensive Bolognese-Sauce, von der man vor allem weiß, was da drin ist. Gewürze nicht vergessen. :-)


Das war ein bewegtes Jahr 2018

Da stehen wir nun also am Ende dieses bewegten Jahres 2018, in dem hier in der Firma so unglaublich viel passiert ist, das man damit hunderte Beiträge eines Blogs füllen könnte. Ein Jahr voller Arbeit und Emotionen, wie ich sie seit unserer Neueröffnung vor über 18 Jahren nicht wieder in dem Maße erlebt habe. Immerhin haben wir es vollbracht, innerhalb eines Jahres und fast vollständig während des laufenden Betriebs, das Geschäft komplett umzubauen, die Elektroinstallation neu zu verlegen, den Laden zu renovieren und vollständig neu einzurichten und schließlich noch von SPAR auf EDEKA umzuflaggen. Ein Jahr, auf das wir wohl noch lange zurückblicken werden (vielleicht auch mit Hilfe dieses Archivs) und das bei uns sicherlich noch lange Gesprächsthema bleiben wird.

Ihr alle habt das komplette Umbau- und Renovierungsprojekt mitbekommen, vollständig abgeschlossen ist es ohnehin ja noch nicht, allen anderen empfehle ich die unter dem Tag "Umbau" zusammengefassten Blogeinträge nachzulesen.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die dieses Projekt ermöglicht und unterstützt haben, allen voran bei meiner Familie, aber natürlich auch allen Mitarbeitern und, ich muss es zugeben, auch meiner Bank, der ich nun buchstäblich was schulde. Mein Dank gilt auch allen Bloglesern, die sich hier konstruktiv und/oder auch unterhaltsam in den Kommentaren verewigt haben und einige interessante Anstöße gaben, die teilweise auch mit in den Umbau eingeflossen sind.

In diesem Sinne: Kommt gut rüber. :-)