Ein gutes Jahr später, inzwischen ist die Haltung auf meinem Schreibtischstuhl besser geworden. Reicht aber, wenn sie meinen Posten hier in der Firma frühestens in 15 Jahren mal übernimmt – so sie das Projekt hier überhaupt fortsetzen möchte.
(Aktuell finde ich es schon beeindruckend genug, dass sie selber MS-Paint hier an meinem Rechner startet und die buntesten Bilder malt.)
Zu einer ruhigen und besinnlichen (Vor-) Weihnachtszeit gehört traditionell für viele Menschen das Backen von Plätzchen und anderen Weihnachtsleckereien. Viele verbinden auch im Erwachsenenalter mit dem Teig anrühren, Ausstechen von Keksen, dem Dekorieren der Plätzchen und die Bleche in den Ofen schieben schöne Kindheitserinnerungen.
Die Weihnachtsbäckerei wird traditionell in vielen Familien gepflegt und ist heutzutage häufig eines der wenigen Ereignisse, zu denen alle Familienmitglieder, vor allem die Kinder, in der Küche mithelfen. Kein Wunder eigentlich – im Radio läuft weihnachtliche Musik, im Haus riecht es nach Gebäck und Gewürzen und man kann ungeniert Teig und Kekse naschen.
Gerade beim Backen kann man so viel Neues ausprobieren: Die klassischen Plätzchen nach Uromas Familenrezept sind ungeschlagen, aber auch die ungewöhnlichsten Kreationen aus aller Welt sind ebenfalls erlaubt – die Hauptsache ist, dass es schmeckt. Kipferl, Kokosmakronen, Zimtsterne und natürlich Plätzchen stehen dabei unangefochten auf den ersten Plätzen.
Letztendlich bleibt einem nur noch bei der Dekoration der Backwaren die Qual der Wahl: Streusel, Zuckerschrift, Mandeln, Krokant, Rosinen, Raspelschokolade oder Zuckerstreusel? Und vor allem: Wie viel davon?
Das SPAR-Kind hat da ganz eigene Vorstellungen.
(Merke: Sieht man noch Teig, waren es zu wenig Streusel!)
… wenn die Zwiebel auf deinem Pfefferbrot mit Mett Mettbrot mit Pfeffer dich mit diesem Blick ansieht, der ganz klar ausdrückt, dass sie nicht gegessen werden möchte:
Was für eine Diskrepanz: Zu einem schnellen Abendessen vom "goldenen M" (darf auch ab und zu mal sein) einen guten Biowein aus dem Hause Cabirol gereicht.
Wir schaffen das noch irgendwann mit dem schwarzen Loch.
Das SPAR-Kind hat nach einem Stift und ein paar Zetteln gefragt, weil sie etwas malen wollte. Nach einer Weile drückte sie mir ihre Einkaufsliste in die Hand: "Toastbrot" mit einem winzigkleinen T am Ende (das mit dem "a" in Toast konnte sie nicht wissen), "Kekse" und "Oliven" (mit V!) hat sie dort notiert. Ohne fremde Hilfe, wohlgemerkt. Dafür, dass die Kleine gerade fünf geworden ist, finde ich das schon wirklich beachtlich.
Ein Onlineshop, bei dem ich ein paar Kleinigkeiten bestellen wollte, erstaunte mich bei der Eingabe der Kundendaten: Das Geschlecht (immerhin in der klassischen Auswahl m/w) ist da eine zwingend notwendige Angabe. Da fragt man sich ja: Warum können die meine Bestellung nicht bearbeiten, solange sie nicht wissen, ob Wattwurm oder Muschel?
Bestellen "wollte" übrigens deshalb, weil die Übergabe zu Paypal auch nach mehreren Versuchen nicht geklappt hat und ich mich dann nach einer anderen Bezugsquelle umgesehen habe.
Während unserer Abbrucharbeiten vor ein paar Wochen hatten Ines und ich gemeinschaftlich eine WhatsApp-Statusmeldung drin (sogar mit dem selben Foto wie im verlinkten Beitrag), deren Scherzgehalt jeder natürlich sofort erkannt hat: "Guckt einmal … Da haut man eine ganze Wand weg und findet dahinter ein ganzes Kühlregal. "
Zaghafte Begutachtung der Rückseite des Leergutautomaten. Kann man da den Rüssel reinhalten ohne dass dieser in kleine Scheibchen geschnitten wird?
(Ja, das ist schmutzig und total unhygienisch. Wir haben auch aus religiösen Gründen keine Waschmaschine zu Hause, der kleine Elefant muss leider sterben. Seinen Körper werden wir dem heiligen Trautvinius opfern.)
Des SPAR-Kindes kleiner Plüschelefant musste mich ja nun unbedingt ein paar Tage in der Firma begleiten. Eigentlich sollte er hier nur in einem Karton in der Papppresse sitzen. Dass das ausgerechnet ein "Elephant"-Karton war, fiel mir so richtig erst hinterher auf.
Ein paar Bilder müsst ihr noch ertragen. Egal ob afrikanisch oder indisch – in der Tiefkühltruhe bei unter minus 20 Grad wird jedem Elefanten kalt. Sogar denen mit Plüschhaut. Macht diesem hier natürlich gar nichts, schließlich hat er genug leckeres Eis zu essen. Kinderlogik.
Das SPAR-Kind ist ja nun beinahe zwangsläufig sehr viel hier in der Firma und bekommt entsprechend viele Arbeitsabläufe auch mit und versucht teilweise auch, diese in ihr Spiel einzubeziehen.
Und da die Kleine in den Kindergarten musste, sollte der Elefant hier bleiben und Papa bei der Arbeit begleiten – natürlich mit Beweisfotos. Ich wäre ja nicht ich, wenn ich diese nicht mit euch teilen würde.
Inmitten von etlichen "Yellow-Press"-Magazinen wünscht sich der Elefant vermutlich, sein elefantöses Gedächtnis würde ihn nicht für alle Zeit an diesen Schund erinnern. Aber es kann nie mehr unvergessen gemacht werden.