Fundstück von mir selbst auf einer Packung Hafertaler unserer Eigenmarke: Ein Strichcode mit ganz viel Hafer. Wenig überraschend.
Der Zentralrat der Schweine (Interessengemeinschaft Sus Scrofa e. V.) ist empört und wird wegen kultureller Aneignung gegen mehrere Großbäckereien des Landes gerichtlich vorgehen. Mehrere Sauen hatten diese Produkte während ihres Wocheneinkaufs in einem Verbrauchermarkt entdeckt und mussten ihren Einkauf abbrechen, weil sie sich plötzlich unwohl fühlten. Die bereits im Einkaufswagen liegenden Katzenzungen, Lakritzschnecken, Ochsenaugen und eine Packung "kalter Hund" ließen sie empört zurück.
Auf der
Leibniz-Website sind noch die alten Verpackungen abgebildet. Zumindest hoffe ich, dass es die "alten" sind und die Packungen hier im Regal ein dauerhaft neues Design und nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung tragen. Ich finde sie ziemlich cool. Kein Blabla auf der Vorderseite, nur eine fette Produktabbildung, die auch nicht mit einem "Serviervorschlag" verunstaltet wurde. Eben einfach nur DAS Produkt.
Das ist doch zumindest mal eine klare Ansage:
Ein älterer Herr wirft versehentlich einen Aufsteller mit Keksen um. Kann ja mal passieren, zumal es bei uns ja nun tatsächlich etwas enger ist.
Der Mann hat zwar niemandem Bescheid gesagt, kommt jedoch ein paar Augenblicke später zurück und kümmert sich persänlich um das angerichtete Malheur.
Naja, irgendwie jedenfalls …
Auf einer Packung "Golden Rolls" Gebäckröllchen aus den Niederlanden hat Honza diesen Strichcode entdeckt, der mit einer der in der Packung enthaltenen Röllchen verziert wurde. Sieht so eher aus wie ein Besen.
Vielen Dank für die Zusendung.
Letztes Jahr hatten wir auch ein Display mit verschiedenem Gebäck unserer Discount-Eigenmarke (Mandel-Blätter, Haselnuss-Schoko-Sterne und Kokosringe) bei unserer Weihnachtsware stehen. Letztes Jahr hatten wir noch eine ganze Weile nach dem Fest an diesen großen Dosen verkauft und aus irgendeinem Grund hatte ich es in diesem Jahr noch einmal mit diesem Artikel versucht.
Auf dem Bild ist der aktuelle Stand zu sehen, bis zum Weihnachtsfest ist unser Laden noch gut zwölf Stunden geöffnet und meine Annahme, das wir davon nicht mehr viel verkaufen werden, ist vermutlich richtig. So vollkommen lernresistent bin auch ich nicht und daher gilt: Nächstes Jahr
nicht wieder bestellen.
Vor einer Weile hatten wir sie schon einmal hier im Brotregal liegen, seit letzter Woche sind sie wieder da: Die Zimtschnecken. Fertig geliefert werden sie bei uns nur noch aufgetaut – schmecken aber für so ein Industrieprodukt erstaunlich lecker.
Okayokay, eigentlich wollte ich nur dieses Foto von der von mir fotografierten Zimtschnecke hier verewigen. Ich fand das Bild zu schade, um es nur in 1,5 cm Breite bei uns in der Artikelliste für die Kasse versumpfen zu lassen.
Wir haben in den letzten Wochen schon einiges an Weihnachtsware verkauft. Auch wenn es noch drei Wochen bis Heiligabend sind, haben wir bislang schon mehrere Aufsteller auflösen können, auf denen sich nur noch einige vereinzelte Teile befunden haben.
Am meisten staune (oder besser: staun
te) ich jedoch über diesen Aufsteller mit glutenfreien Produkten von
Hammermühle. Da konnte man regelrecht zusehen, wie der leer wurde – und dabei sind die Produkte nicht ganz günstig. Ich würde sagen, davon bestellen wir nächstes Jahr mal zwei Displays.
Mal wieder ein Strichcode von Honza. Diesen hat er auf einer Packung
Dr Gerard "Magic Black"-Keksen entdeckt und, oh Wunder, der Umriss stellt genau einen der Kekse aus der Packung dar.
Vielen Dank auch für dieses Bild.
So wie Produkte mit Knoblauch
lilafarben gestaltet sind, findet man "Light" und oftmals auch (bis 2012) "Diät"-Produkte in blau-weißer Farbgebung, gerne auch mit dezentem Streifenmuster.
Die Grabower Waffelblätter habe ich daher völlig falsch vorverurteilt. Von Diät oder Light keine Spur, süße Kalorienbomben wie alle ihre Gebäck-Kollegen im Rest des Regals.
Diesen Strichcode mit Ähre hat Honza auf einer Packung Biscuits der tschechischen Lidl-Eigenmarke "Tastino" entdeckt. Vielen Dank auch für diese Zusendung:
Das Karnickel von der Vorderseite der Chabrior "Tartelettes" guckt auf der Rückseite frech hinter den jeweiligen Strichcodes hervor. Wink, wink!
(Dank an Honza für die Bilder.)
Gestern Vormittag haben wir unseren Aufbau mit den Weihnachtsartikeln mal gründlich überarbeitet und gewaltig verdichtet. Nachdem zu Spitzenzeiten in den letzten Wochen insgesamt fast 30 (!) Aufsteller gleichzeitig mit Jahresendnaschwerk dort und im Rest des Ladens verteilt standen, sind davon mittlerweile nur noch 18 Stück übrig, die auch allesamt auf der Aktionsfläche vor dem Brotregal stehen.
Da der Abverkauf nun von Tag zu Tag steigt, bin ich optimistisch, dass wir davon in den nächsten 14 Tagen noch eine ganze Menge verkaufen werden:
Marc hat im spanischen Lidl-Sortiment Waffeln mit Cremefüllung entdeckt, in deren Strichcode man die Gitterstruktur der Waffeln wiederfindet. Vielen Dank für die Zusendung.
Die SPAR-Logo-Ausstechform existiert immer noch und unsere Kleine musste mir diesmal ein spezielles Tännchen machen, das mit lauter bunten Zuckerschmetterlingen dekoriert ist. Kam zwar leider nur in mehreren Teilen vom Backblech, aber das ist an dieser Stelle vollkommen nebensächlich. Es zählte die Geste.