Den Text "Shoplifters Will Get a Free Ride in a Police Car" findet man überall im Internet. Als Sharepic, auf Fun-Seiten, als Fotos von echten Schildern an Läden oder als zu kaufende Aufkleber.
Da wir mit "unseren" Ladendieben immer im vorderen Bereich des Lagers verweilen, also dort, wo auch unser Leergutautomat steht, kommt es immer wieder zu sich gleichenden Situationen: Die Leute begutachten den Teil des Leergutautomaten, den man normalerweise als Kunde nicht zu sehen bekommt. Das ist im Laufe der Zeit wirklich schon oft passiert. Aber bietet sich ja auch an: Statt doof herumzustehen und auf die Polizei zu warten, kann man sich auch die unbekannte Technik angucken.
Da könnte man den eingangs erwähnten Hinweis eigentlich mal modifizieren … In der Art von "Ladendiebe bekommen spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Leergutautomaten".
Der Techniker von Sielaff hat die Problematik mit den umfallenden Flaschen zwar deutlich reduziert, manche Gebinde sind aber immer noch gute Kandidaten fürs Flaschenkegeln. Zum Beispiel recht leichte PET-Flaschen.
Wie diese hier, von denen zwei Kunden einen ganzen Sack voll in den Automaten gegeben haben und von denen im Grunde eine nach der anderen umgefallen war. SO kann man den Tisch auch vollbekommen …
… ein Problem hat auch unser guter Automat von Sielaff immer wieder: Umfallende Flaschen auf dem Flaschentisch. Wenn erst mal eine liegt, fällt auch der Rest um. Wenn dann noch ein gewisser Andrang vor dem Gerät herrscht und die Kunden eine Flasche nach der anderen einwerfen, hat man alleine auch kaum eine Chance, das Chaos schnell in den Griff zu bekommen.
Aber sonst macht das Ding nach wie vor einen super Job.
Gestern hatte ich noch stolz einer Kollegin berichtet, dass wir mit dem neuen Leergutautomat im Grunde keine Probleme haben. Das Ding läuft und läuft und läuft und ich kann mich nicht mal mehr daran erinnern, wann ein Techniker zuletzt hier war. Ist auf jeden Fall schon eine Weile her.
Nun werde ich aber doch mal wieder meinen Kummer melden. In letzter Zeit häuft sich nämlich das Phänomen wieder, dass die Mehrwegflaschen auf dem Tisch umfallen. Das ist zum einen lästig, weil es beim Abräumen Zeit kostet, aber vor allem ist der Tisch dadurch deutlich schneller voll, als er sein könnte.
Abgesehen davon, gibt es bislang aber nichts an dem Gerät zu beanstanden. Sehr löblich.
So kann es kommen, wenn Leergut abgegeben wird, das von Flaschensammlern irgendwo in der Landschaft aufgelesen wurde. Es reicht sogar ja schon, wenn die Flaschen nur eine Nacht zu Hause auf der Terrasse oder im Garten standen.
Diese Schnecke fand den Inhalt der Flasche wohl doch zu uninteressant und kroch hier eben quer über den Flaschentisch und darf jetzt unseren Hof erforschen:
Die Annahme von Leergut ist bei unserem neuen Automaten nach wie vor ungeschlagen sicher wie schnell. Aber das Problem mit den immer wieder umfallenden Flaschen auf dem Tisch für die Mehrwegflaschen scheint bei allen Geräten verbreitet zu sein. Irgendeine Macke müssen die Dinger vermutlich haben. So wie ein Steuerprüfer, der für die Berufsehre immer irgendwas finden muss. Und wenn es ein falsch gebuchter Bleistift ist.
Der Flaschenaufsteller unseres Leergutrücknahmegeräts in Zeitlupe. Ich mag mich nicht so recht festlegen, ob ich die hüpfenden Flaschen oder die Geräuschkulisse martialischer finden soll.
Das was beim alten Automaten als Aufrichter bezeichnet wurde, heißt beim neuen Aufsteller. Unterm Strich also kaum anders und auch die Aufgabe ist die selbe: Die Mehrwegflaschen aus der horizontalen Ausrichtung um 90 Grad drehen und auf das Förderband des Flaschentischs stellen.
Und so sieht es bei uns aus. Die weißen Kunststoffklappen mit den weißen Fingern halten die herunterfallenden Flaschen fest, öffnen sich dann kurz und sorgen so dafür, dass die Flaschen sicher auf das Förderband gestellt werden.
So sieht übrigens der Flaschentisch unseres neuen Leergutautomaten aus. Letztendlich ist er genau so, wie bei allen anderen Automaten auch: Eine möglichst glatte Fläche (möglichst glatt beschichtete Multiplexplatten scheinen sich dafür bewährt zu haben), in der Mitte ein motorgetriebenes Förderband und an einem der Enden eine Vorrichtung, mit der die Flaschen auf das Band gestellt werden.
Der Laie würde gar nicht merken, dass hier ein anderer Tisch steht als mit dem alten Automaten. Auffälligstes Merkmal ist, dass er 20 cm schmaler ist. Vorgabe der Berufsgenossenschaften, damit man auch ohne Probleme an die Flaschen hinten auf dem Tisch herankommt. Ein kleines Gimmick sind die Haken, an die man die Rahmen hängen kann, so dass man einerseits beide Hände benutzen kann, andererseits nicht die Kisten beim Abräumen in einer Hand zu halten braucht. Ich nutze die aber nur, wenn da ohnehin gerade eine Kiste dran hängt. Für mich ist es nun überhaupt kein Problem, die Dinger in der linken Hand hochzuhalten, während ich mich rechts die Flaschen da reinstopfe, aber wir haben ja auch etwas weniger muskulöse Kolleginnen und Kollegen im Team.
Die ersten Komponenten des neuen Geräts stehen schon beinahe am richtigen Platz: Der neue Flaschentisch mitsamt der Einheit, welche die Flaschen aus der horizontalen Einwurfrichtung heraus auf den Tisch stellt, ist auf dem Bild auch zu sehen. Mal gucken, wie sich das hier beim neuen Automaten in der Praxis erweist. Bei Trautwein war es ein Drehkreuz und ewiger Quell für Störungen, hier sind es diese weißen Kunststofffinger, die auf- und zuklappen:
Da sind die einzelnen Komponenten unseres alten B500 schon getrennt und zur Abholung bereitgestellt: Der Flaschentisch, der Cruncher und natürlich der Automat mit der Erkennungseinheit selber. Die Rollenbahn für die Kisten werden wir wohl auch für diesen Automaten wiederverwenden. Sie stammt noch von unserem ersten Gerät, dem UniCycle von 2007, und hat die Jahre bislang problemlos überstanden. Wozu sollten wir sie also neu kaufen?
Der Leergutautomat meldete eine Störung, denn Flaschen hatten sich im Gerät verklemmt und als ich das Problem beseitigen wollte, fiel mir auf, dass das Förderband des Flaschentisches sich an einer Stelle ungewöhnlich nach oben wölbte. Da das Band eigentlich stramm sitzt, ahnte ich in dem Moment schön Böses.
War zu erwarten: Das Band ist gerissen. Morgen früh kommt ein Monteur einer Firma hier in Bremen, die da ein neues Förderband montiert und bis dahin müssen wir eben Leergut von Hand annehmen. Damit können wir leben, ärgerlich ist, dass diese teure Reparatur (mittlerer dreistelliger Betrag) nun wenige Wochen vor Ausmusterung des Geräts noch notwendig wurde.