Ein Mann gab etliche leere (oder auch weniger leere) Bierflaschen ab, die er in einer Plastiktüte mitgebracht hatte. Der ursprüngliche Inhalt der eingangs erwähnten weniger leeren Bierflaschen schwappte inzwischen am Grund der Tüte. Nach dem er fertig war und den Leergutbon aus dem Automaten genommen hatte, hielt er die Tüte über den Eimer für die Getränkereste und drehte sie um, damit der Inhalt …
… zum größten Teil neben den Eimer schwappte und als große, klebrige Pfütze vor dem Leergutautomaten zurückblieb.
Ich kam in dem Moment gerade vorbei und konnte mich nicht zurückhalten und schleuderte ihm ein "Das war jetzt ja mal nicht so prickelnd" entgegen.
"Ich habe ja versucht, zu zielen, aber das hat nicht geklappt."
Das ist angesichts der gelblich schillernden Lache offensichtlich.
Die Leuchtturmfabrik liegt bei uns in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Markt in der Münchener Straße. In deren Restecafe werden unter anderem bei uns aussortierte Lebensmittel verwendet.
Da ist mir beim Aufräumen in den letzten Tagen in einer der Schubladen und Papierstapel ein bislang unbekanntes oder wieder vergessenes Schreiben in die Hände gefallen, in dem sich das Leuchtturmfabrik-Team Ende letzten Jahres ausdrücklich für die vielen Dinge bedankt hat, die wir ihnen gegeben haben.
(So viel zum Thema, dass ich anderen nichts gönne …) (Sowieso NIEMALS!!!111einself)
In nur einer Woche ist aus dem Inhalt des vollen Aktionstisches eine sehr überschaubare Menge an reduzierten Osterrestanten geworden, die wir wohl spätestens nächste Woche auf unseren regulären Restetisch vor der Kasse umpacken werden:
Inzwischen ist unser kleines Regal mit den Tierzubehör-Artikeln wieder voll bestückt. Einige Katzenhalsbänder und vor allem Bürsten, Kämme und Striegel sind dazugekommen, dazu noch Krallenscheren und Katzentoilettenbeutel. Und ein ganzer Karton mit Katzenspielangeln.
Mal gucken, wann ich Nr. 3 aus der Halle holen kann.
Das handgeschriebene Schild mit dem Hinweis auf Getränkereste, eigentlich nur als kurzes Provisorium gedacht, hat tatsächlich ein paar Jahre an der Wand neben dem Leergutautomaten überdauert und sah inzwischen alles andere als hübsch aus. Okay, hübsch war es noch nie, seit längerer Zeit schon kamen aber auch noch Schmutz und Beschädigungen dazu.
In einer ruhigen Minute werde ich noch einmal darüber nachdenken, dort ein vernünftiges Ausgussbecken zu installieren. Bis dahin muss der Eimer reichen, der nun schon seit Mitte 2015 einen ganz passablen Job erledigt. Nur das Schild sieht ab sofort etwas ordentlicher aus. Laminiert dazu, so dass man es auch mal abwischen kann:
Trotz allgemein guter Umsätze sind erstaunlich viele Reste beim Feuerwerk übrig geblieben – und das sogar, obwohl wir weniger Pyroartikel als im vergangenen Jahr bestellt hatten.
Traditionell nehmen wir für uns selber immer die Reste mit, so dass unser privates Feuerwerk immer unterschiedlich groß ausfällt. Von einer einzelnen kleinen Batterie bis zum halbstündigen Dekadenz-Feuerwerk (während dessen sich irgendwann die Nachbarn staunend wie kopfschüttelnd zu uns gesellten) war für uns schon alles dabei.
Aber heute? Ich bin mir nicht sicher, ob ich das alles mitnehmen möchte. Vermutlich wird diesmal tatsächlich ein Teil der Ware für nächstes Jahr eingelagert werden. (Wobei da jetzt die Frage auftaucht, ob wir uns nächstes Jahr in die Liste der Märkte einreiht, die schon keine Pyrotechnik mehr verkaufen …)
Inzwischen haben wir den kompletten Weihnachtsaufbau aufgelöst und die gesamte restliche Ware reduziert auf die beiden Tische gestapelt. Vor allem, dass so viele Spekulatius übrig geblieben sind (rechts vorne auf dem rechten Tisch) ist erstaunlich. Aber wer kann schon in die Köpfe der Kunden gucken?
Ist jedenfalls ein stattlicher Haufen, der diesmal übrig geblieben ist …
Die Zeit nach Feierabend haben wir noch genutzt, schon mal die restlichen Weihnachtsartikel zu reduzieren. So müssen wir das nicht mehr am Donnerstag machen und können uns da voll drauf konzentrieren, schon mal die Feuerwerksartikel auf die Aktionstische zu stapeln. Ab Freitag geht ja auch der Pyro-Verkauf schon wieder los.
Übrigens: Jetzt wisst ihr, warum ich diesen Asbach-Aufsteller ausdrücklich nicht haben wollte. Mehr als die Hälfte der Produkte ist übrig geblieben – und das sogar, obwohl der Aufsteller wochenlang an recht prominenter Stelle im Hauptgang stand. Schade eigentlich, denn die Produkte sind wirklich gut.
In diesem Jahr ist nicht viel Feuerwerk übrig geblieben: Ein römisches Licht, zwei Pakete mit Vulkanen und drei kleine Batterien. Das war's. (Alles was Klasse 1 ist, u.a. das auf dem Bild zu erkennende Tischfeuerwerk, zähle ich nicht zum Feuerwerk im eigentlichen Sinne.)
Somit fällt unser privates Vergnügen auch etwas kleiner aus: Ein römisches Licht, ein paar Vulkane und drei kleine Batterien werden uns akustisch und optisch den Weg ins neue Jahr weisen.
Wie fast schon befürchtet, liefen die alkoholgefüllten Pralinen vom "Asbach-Uralt"-Aufsteller nur sehr schlecht. Und so dominieren diese Sachen jetzt unsere Weihnachtsrestanten …
Nächstes Jahr also nicht wieder. Dabei sind die wirklich gut.
Das ist von meinem alten Büro noch übrig: Ein paar Reste, die wild in der Gegend herumstehen. Irgendwas zwischen privatem Kram, Müll und noch nützlichen oder wichtigen Dingen, die irgendwie eingelagert werden müssen.
Ich bin dabei, mich da durchzuwühlen. Aber wenn ich schon alles anfasse(n muss), will ich das auch richtig machen. Also dauert es eine Weile …
Es ist so bequem, ausgetrunkene Bierflaschen in einer alten Tragetasche zu sammeln - unabhängig davon, wieviel des ursprünglichen flüssigen Inhalts sich noch in den Flaschen befindet. Dies ist eine saubere Lösung, denn Getränkereste werden von der Tüte aufgefangen.
Und während man die Flaschen mit spitzen Fingern rausfischt, fallen einem permanent neue Methoden ein, den entsprechenden Kunden ins Jenseits zu befördern.