Nach gut einem Monat ist von dem Aufsteller immerhin schon die oberste Ebene fast leer. Es besteht also zumindest eine gar nicht mal so schlechte Chance, dass wir die Geschirrhandtücher noch loswerden können.
Eine Packung hatten wir übrigens selber mit nach Hause genommen und ich muss sagen, dass die Tücher wirklich gut sind. Ich benutze sie gerne in der Küche.
Meine Ventilatorenaufstockung vor ein paar Wochen hatte sich als sinnvoll erwiesen. Inzwischen hatten wir sogar noch etliche Geräte nachbestellt, aber das hier ist der aktuelle Ist-Zustand auf unseren Vitrinen.
Der Markt in der Münchener Straße leert sich zusehends. Inzwischen sind einige Regale schon so leer, dass die Kollegen das noch vorhandene Sortiment weiter Richtung Kasse konzentrieren. So ergibt sich, dass das alte Regal mit Feinkost / Speisezutaten inzwischen komplett leer ist, wie auf dem oberen Foto deutlich zu sehen. Dahinter befindet sich der auf dem unteren Bild abgebildete Gang. Diese Ware wird nun in das freie Regal umgeschichtet und dann wird dieser ohnehin sackgassenähnliche Bereich für die Kunden einfach gesperrt.
Frischwaren und einige absolut grundlegende Produkte werden momentan noch nachbestellt. Den Laden bis zum Schluss voll verkaufsfähig zu lassen, ist jedenfalls keine Option für mich. Wir haben einfach nicht die Lagerkapazitäten, das alles dann schlagartig irgendwo unterzubringen. Und auch wenn vieles davon hier in die Neustadt passen würde – so dehnbar sind unsere Regale hier auch nicht.)
Auch ziemlich ausgebombt sind übrigens die Ostersüßwaren. Bis auf diese komischen Zentis-Eier, die nicht mal reduziert noch einen Schub bekommen haben, haben sich die Artikel im Grunde quer durch unser Angebot gut abverkauft. Was jetzt noch da ist, werden wir gleich auch mal reduzieren (bzw. bei Ferrero die Retouren aufschreiben) und dann ist erst mal wieder bis Anfang September Ruhe.
Trotz anfänglicher Sorge liefen die Ostersüßwaren dann zum Ende hin doch ganz gut – bis auf einen Artikel: Die im Bild gezeigten Marzipan-Eier von Zentis will keiner haben. Somit ist das nun der erste (und bislang einzige) Artikel, den wir hier im Rahmen des diesjährigen Ostergeschäfts reduziert haben. Vielleicht wird's ja noch was bis heute Abend. Nach Ostern will die ja auch niemand mehr haben …
Zum Teil ist es natürlich auch den durch Corona bedingten Lieferschwierigkeiten zu verdanken, dass die Regale in Findorff nicht (mehr) sonderlich voll sind. Aber seit dieser Woche lassen wir die Artikel abverkaufen und bestellen nur noch die allernötigsten Dinge für den täglichen Bedarf nach, z.B. Toilettenpapier, hrhr …
Neuerdings ist bei uns ständig destilliertes Wasser ausverkauft. Inzwischen habe ich die Bestellmengen aufgestockt und sogar schon einen kleinen Vorrat angelegt. Aber auffällig ist das schon, ansonsten ordere ich diesen Artikel nämlich nur alle paar Bestellungen mal.
Ist das auch eine Folge von Corona und Hamsterkäufen und der Tatsache, dass nun viel mehr Menschen als sonst zu Hause sind? Laufen dadurch mehr Spielzeug-Dampfmaschinen und Bügeleisen? Oder gibt es wirklich Leute, die auch destilliertes Wasser als Trinkwasservorrat bevorraten? (Ja, destilliertes Wasser ist wie Leitungswasser trinkbar und nicht beim ersten Schluck tödlich.)
Der vergangene Samstag war hier ein recht intensiver Tag, woraus sich irgendwann der Gedanke ergab, die Veränderungen in der Gemüseabteilung mal in Bildern festzuhalten. Das war eigentlich nur in der Form möglich, wie ich es euch jetzt hier zeige und es war schon schwierig genug, Momente zu finden, in denen sich mal keine Kunden im Sichtfeld der Kamera befanden. Die Uhrzeiten stimmen nicht auf die Minute genau, die Bilder sind immer um ca. die genannte Uhrzeit +/- 5 Minuten entstanden. Ist jetzt nicht wirklich spannend, aber auch nicht ganz uninteressant.
In nicht einmal einer Woche haben wir von dem Pfeffi in den Mundspülungs-Flaschen fast schon die Hälfte verkauft. Dass Pfefferminzlikör bei uns (und anderswo auch) allgemein gut läuft, wusste ich ja, aber dass diese speziellen Flaschen so rasant weniger werden würden (ja, verkauft!), hätte ich nun auch nicht gedacht.
Aktueller Zustand unseres Bio-Wein-Regals. Morgen kommt wieder Nachschub, aber wie schon vermutet hat es sich über die Feiertage zum Jahresende von sehr voll nach ziemlich leer gewandelt. Wer genau hinsieht, kann erkennen, dass wir einige Artikel vorgezogen haben, die Lücken also hinter der Ware sind. Es ist wirklich ziemlich abgegrast:
Nicht "Ladenhüter des Jahres", aber auf jeden Fall Ladenhüter des Jahresendes war diesmal das Feuerwerk. Die Auswahl war gut, die Preise im Rahmen und die Menge eigentlich ganz überschaubar – aber dennoch ist diesmal sehr viel übrig geblieben. Ich staune über diese gewaltige Menge. Ist das tatsächlich schon eine Auswirkung der nationalen Diskussion um Verkaufsverbote? Ist das die Entwicklung der Leute, freiwillig auf Feuerwerk zu verzichten? Und nächstes Jahr? Werden wir sehen …
Wir sind momentan dabei, die Reste der Weihnachtsartikel zu reduzieren und auf einem oder zwei, werden wir noch sehen, Gittertischen unterzubringen. Von den Werder-Bremen-Weihnachtsmännern sind diesmal erstaunlicherweise relativ viele übrig geblieben. Nach den Pleiten in den letzten Wochen hat sich wohl keiner mehr getraut, davon einen in seinen Einkaufswagen, geschweige denn unter den Weihnachtsbaum zu stellen.
Nach dem wir gestern zwei volle Rollcontainer mit Ware in unser Bio-Wein-Regal gepackt hatten, sollte auch dieser Bestand für den Rest des Jahres reichen. Wenn irgendein Getränk an den Feiertagen läuft, dann ist das ein anständiger Rotwein. Nachschub bekommen wir planmäßig erst wieder in einem im nächsten Jahr, bin mal gespannt, wie das Regal dann aussieht. Ich tippe jedenfalls auf eine große Leere.
Anzumerken ist, dass auf dem Bild nur Bio-Wein eines bestimmten Lieferanten ist. Links daneben kommt noch ein Regalmeter und rechts am Bildrand erahnt man noch das Ende unseres 6 Meter langen Regals mit den konventionellen Weinen. In zwei Wochen gibt es das Update-Bild dazu.
Unser Aufbau mit Herbst- und Weihnachtswaren ist schon ganz schön geplündert. Wir hatten ja nun richtig viel bestellt in diesem Jahr, groß zusammenpacken und Platz schaffen ist zwar noch nicht drin, aber inzwischen mache ich mir zumindest keine Sorgen mehr, dass wir auf irgendwas von diesen (für unsere Verhältnisse, Großflächen würden darüber lachen) Massen sitzen bleiben könnten. Ganz sicher nicht.