Seit einer Weile hängen überall im Stadtgebiet Werbeplakate für einen Wett-Anbieter. Aus dem Plakat und auf der "Interwetten"-Website werde ich nicht schlauer, wirklich selbsterklärend ist der Text auch nicht und vom Anbieter selber habe ich auch keine Rückmeldung bekommen. Dennoch quält mich die Neugierde: Was ist eine Wettka?!
Ist das irgendein Insiderwissen? Irgendein Scherzausdruck? Für mich als Außenstehender ist das so doch eine komplett sinnfreie Werbung:
Anfang Juni drang ein Werbeanruf zu mir durch, der alles andere als seriös war: Man wollte mir einen kostenlosen Krankenkassenvergleich anbieten, damit auch ich von irgendeinem Milliarden-Überschuss profitieren könne.
Noch während des Gesprächs hackte ich die Nummer in die Sperrliste unserer FritzBox. Scheinbar zufällig brach das Gespräch dann ab (ich legte einfach mitten in meinem eigenen Satz auf), einmal kam die Anruferin noch rein, den Anruf ignorierte ich erfolgreich – und von da an wurde die Nummer automatisch ignoriert.
Trotz Re-Captcha kam über das Kontaktformular der Ladenwebsite diese Spam-Nachricht bei mir an. Sollte ich mich mal unbedingt melden. Ein paar neue Mitarbeiterinnen, die gehorsam sind und alles tun, was ich sage, könnte ich dringend gebrauchen. Ob deren Deutschkenntnisse wohl für den Job an der Kasse reichen?
Über das Kontaktformular meiner Website habe ich folgende Anfrage bekommen:
Meinerseits besteht ein Sortimentswunsch, bezüglich Produkte die es noch nicht in Bremen zu kaufen gibt. Hierbei handelt es sich um Produkte von Rocka Nutrition. Rocka ist nicht nur Hersteller von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln, sondern bittet ein breites Angebot an innovativem und stylischem Fitness Food - und bedient damit eine riesige und stetig wachsende Community, die bisher nicht vom Einzelhandel versorgt wird. Hierbei gibt es nicht nur klassisches Eiweißpulver, sondern auch gesunde Low-Carb Varianten von Pizza, Nudeln, sowie Kaffee.
Die Artikel werde ich nicht ins Sortiment aufnehmen, dafür ist vor allem der Platz bei uns viel zu knapp. Was mich viel mehr beschäftigt, ist die Frage, ob das wohl eine wirkliche Anfrage oder einfach nur Werbung war. Welcher Kunde, der einfach nur ein bestimmtes Produkt kaufen möchte, würde denn so einen Sermon runterleiern?!
Prompt folgte nach meiner Recherche auch die passende Werbung:
Uns sind die Bonrollen ausgegangen, da bei der Bestellung was schiefgelaufen ist. Aus der Not heraus haben die Kollegen vorhin beim Discounter an der Ecke gefragt.
Das ist das Erniedrigendste, was ich hier je erlebt habe.
(Update: Ich gleich gibt es ein paar Rollen aus meinem anderen Markt, dann ist das Trauerspiel mit den Penny-Bonrollen wieder beendet.)
Bis eben hat ein Team der Ideenplantage einen Imagefilm für einen aus Bremen stammenden, aber überregional tätigen Handwerksbetrieb gedreht. Zumindest ein paar Szenen, die in einem Supermarkt spielen. (Ja, Supermarkt. Es geht in dem Film um die Suche nach Azubis und dass diese sich von ihrem Gehalt dort auch hochwertige Bio-Produkte leisten können …)
Falls die Aktion den Geschäftsbetrieb nicht stört, bin ich für sowas ja immer zu haben, wenn jemand lieb fragt. So bleibt man mit hundertprozentiger Sicherheit in den Köpfen der Leute.
Die übliche Werbung. Aber sogar die E-Mail-Adresse ("keine-seo-und-link-anfragen-bitte) ins Englische zu übersetzen finde ich stark. Es dann immer noch nicht zu verstehen, ist eigentlich noch krasser:
Wenn wir offiziell ein Edeka-Markt sind, wird es nichts mehr in SPAR-Design im und am Laden geben dürfen.
Das war mir klar und damit kann ich leben.
Aber es ändert nichts an der Tatsache, dass mir die Marke SPAR unglaublich viel bedeutet und es vor allem ohne die Unterstützung der SPAR meinen Laden wohl nie gegeben hätte.
Ob ich irgendwo im neuen Laden einen kleinen SPAR-Schrein einrichte?
Ach schau mal einer guck … Da habe ich doch tatsächlich noch die Datei einer alten Anzeige gefunden, nämlich jener mit meiner "Einzelhandelspoesie", die einige Jahre in einem Schaukasten verweilte. (Ganz rechts in der Mitte findet ihr die Anzeige.)
Für die neue Backstube werde ich auch einen neuen Tiefkühlschrank kaufen. Ich werde ihn zwar über den Edeka-Ladenbau bekommen, hatte aber vorab dennoch mal allgemein im Netz geguckt, was es sonst noch so auf dem Markt gibt.
Und schon wird man mit Werbung für ähnliche Geräte dichtgepflastert …
Inzwischen hatten die den "Edler Maestro"-Wein für 1,80€ pro Flasche auf dem Restetisch stehen. Bei dem Preis verdienten wir sogar nichts mehr, nein, wir verschenkten sogar noch die Mehrwertsteuer – aber der Wein wird ja nun auch nicht besser, wenn er hier nur herumsteht. (Viel schlechter werden kann er aber irgendwie auch nicht wirklich …)
Ich nominiere ihn mal für den Preis Ladenhüter des Jahres 2018
In den ersten Tagen mit unserer neuen Kasse prangte auf dem Kundendisplay riesengroß das Edeka-Logo mitsamt dem "Wir lieben Lebensmittel"-Claim. Das ist inzwischen aber geändert, nun wird ein schlicht weißer Bildschirm angezeigt.
Der Hintergrund ist, dass wir als Nicht-Edeka-Markt sämtliche Kennzeichen der Edeka gar nicht verwenden dürfen. Lässt sich durch die neuen Kassen nicht hundertprozentig vermeiden (und u.a. auch durch die Eigenmarken und damit verbundenes Werbematerial (z.B. in Form von Displays und vor allem deren Sockeln)), aber im Großen und Ganzen vermeiden wir das natürlich auch schon bewusst.
Ich wollte es doch noch erwähnt haben: Anlässlich des heutigen Weltfrauentages hat Drogerist Rossmann übrigens sein eigenes Firmenlogo verhohnepipelt und daraus Rossfrau (inkl. passender URL zur Rossmann-Website) gemacht.
Da hatte ja in den letzten Tagen schon so manch eine(r) gestaunt …
Wie schon in den letzten Jahren auch, waren wir auch in diesem Jahr wieder mit der kleinen Anzeige in dem Magazin zum jährlichen Polizeiball vertreten. Das ist damit tatsächlich die einzige Werbung, die ich regelmäßig schalte.
Hier gibt es nun also zum letzten mal unsere Anzeige mit Tanne und rotem Balken. Mal gucken, wie der kleine Schnipsel wohl im nächsten Jahr aussehen wird …