Eigentlich macht mir die Frühschicht Spaß. Ich bin zugegebenermaßen nicht so der Morgenmensch, aber die Arbeit hier in den ersten Stunden ist kurzweilig und die Stunden gehen schnell vorbei. Gute zwei bis drei Stunden ist man immer dabei, bis hier alle Produkte für das Brotregal aufgebacken, bzw. teilweise auch aufgetaut sind.
So ein Bild gibt es hier nicht zum ersten Mal, aber ich finde diesen Anblick immer sehr fotogen. Außerdem muss man ja irgendwie auch die Zeit überbrücken, bis der Ofen mit seinem Backprogramm fertig ist.
So kann man auch verhindern, dass der Lieferschein wegfliegt.
Auf einer Packung mit Aufbackbrötchen der Marke Dakri ist der Strichcode wie ein Backofen aus der heimischen Küche gestaltet. Sehr passend.
Vielen Dank für die Zusendung!
Ja, natürlich
kann man die Kartons mit den gemischten Brötchen und den Tortillas so ins Regal
stellen schludern. Dann sieht's eben kacke aus, den meisten Kunden dürfte es vermutlich auch egal sein.
Mir ist es aber nicht egal und ich bin hier die ranghöchste Person im Laden. Also kann das so nicht bleiben. Bitte die Platzierung (linke Kante Etikett bis linke Kante Etikett) der Brötchen einhalten und die Kartons mit den Tortillas aufrecht hinstellen, so das die Kunden die Beschriftung der einzelnen Packungen überkopf zu sehen bekommen.
Mann, mann, mann …
Zwischen Wahnsinn und Verstand steht nur eine dünne Wand. Ich benutzte diesen Spruch sehr gerne, weil er so oft passt.
Beim Verräumen unserer Trockensortiment-Ware tauchte auf einem Rollcontainer zuerst ein oben, in diesem Fall unten, offener Karton mit Baguettestangen auf, den derjenige, der die Ware bei uns im Großlager zusammengepackt hat,
überkopf auf dem Rolli deponiert hatte. Mein erster Gedanke war, was es doch für hirnrissige Strohköpfe auf der Welt gibt. Beim Hochheben des oben offenen Kartons fiel der Inhalt natürlich heraus. Etwas weiter unten lag dann noch ein Karton mit Brötchentüten, ebenfalls falsch herum.
Bei genauerer Betrachtung war das aber gar nicht so dämlich. Die paar Baguettes bzw. vier Brötchentüten kann man problemlos mit einem Handgriff wieder zurück in den Karton legen. Aber
so kann man noch andere Ware oben drauf stapeln, ohne dass die Baguettes oder Brötchen zerdrückt werden. Wie gesagt waren die Kartons oben offen. Da haben wir ja schon die wildesten Dinge erlebt. Ihr glaubt gar nicht, was man alles auf Kuchen und Brot stellen kann. Bevorzugt Konserven oder H-Milch.
In diesem Sinne: Alles richtig gemacht mit Überraschungsmoment. 100 Punkte!
In der letzten Woche (22/2021) hatten wir folgende Themen, inzwischen immerhin schon
mit 308 Followern.
- Selbstgebackene Brötchen für unser privates Frühstück am Sonntag.
Wer sie nachbacken möchte:
300g Dinkelmehl
350g Skyr
1 Pk. Backpulver
1 TL. Salz
2 Eier
n.B. Körner
Alle Zutaten miteinander verkneten und mit zwei Löffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech portionieren. Körner obendrauf verteilen. Alles bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze für 20 Minuten backen.
Die Zutaten reichen bei uns für 9 Brötchen.
- KitKat-Variationen in den Sorten Erdbeer-, Kokos- oder Cappuccinogeschmack und als Double Chocolate. (Aufsteller, nur als Aktion)
- Eiskonfekt in Spitztüten als Aktionsartikel für den Sommer.
- Ein Aufsteller mit "Oh Wow!"-Schokolade, inklusive kostenlosen Mustern. Letztere sind bereits leer.
Zum Muttertag hatten wir ein paar Kartons mit herzförmigen Aufbackbrötchen bestellt. Sie liefen so mittelmäßig und da deren MHD noch eine Weile in der Zukunft liegt, stehen nach wie vor einige der Tüten hier herum. Aber witzig, wie unterschiedlich die Leute reagieren:
Kollegin 1: "
Oooooh, wie süß. Davon nehme ich auch welche mit. Voll toll."
Kollegin 2: "
Wieder so ein überteuertes Kommerzprodukt, braucht doch kein Mensch."
Bis wir hier am Morgen die Bake-Off-Regale mit Brötchen und Snacks gefüllt haben, dauert es immer rund drei Stunden. Die meiste Zeit geht dabei natürlich für die unterschiedlichen Backprogramme drauf, die durchaus mal eine halbe Stunde dauern können.
Erkenntnis nach knapp drei Jahren: Unsere "Backstube" ist definitiv zu klein. Nein, wir verlagern die nicht an den leeren Laden an der Straßenecke.
Da die Leute sich über Weihnachten selber versorgen müssen, die Gastro ist zu und die Läden am Heiligmittag schließen, bestellten wir, gar keine Frage, zur Selbstversorgung für einen halben und drei ganze Tage, bergeweise Aufbackware.
Hier stehen sie noch im Lager, die Kartons und Kisten, aber der Kollege macht daraus gerade, nach bestem Wissen und Gewissen, ein paar Aufbauten auf Paletten – dann können die Kunden kaufen, was sie gerne hätten:
Mit der Umgestaltung des Brotregals haben auch die Discount-Aufbackartikel (Brötchen, Baguette-Brötchen und Baguettes) etwas mehr Platz bekommen, so dass wir jetzt nicht mehr zweimal pro Woche alles irgendwie improvisiert ins Regal fummeln und dann doch noch mit Resten (in den letzten Wochen auf einer kleinen Palette als Sonderaufbau mitten im Laden) herumhantieren müssen. Jeder Artikel hat seinen eigenen Weidenkorb bekommen (für die g&g-Ware fast schon zu schade) und so soll es nun erst mal bleiben:
Natürlich kann einem in einem SB-Geschäft immer mal etwas herunterfallen. Der Kunde übernimmt quasi die Rolle des Verkäufers und somit kann ihm immer mal etwas kaputtgehen und darum ist es eigentlich auch Usus, dass Kunden auf diese Weise demolierte Ware nicht ersetzen müssen.
Vor dem Brotregal ist jemandem ein Brötchen runtergefallen. Kann passieren. Ein Teil der Kunden hebt es auf, pustet einmal dagegen (BTW: Die "5-Sekunden-Regel"
ist Quark, war mir auch so klar …) und steckt es zu den anderen in die Tüte. Ein anderer Teil der Kunden sucht einen Mitarbeiter auf und übergibt die heruntergefallene Backware. Auch okay. Ich sehe es persönlich zwar auch nicht so eng, kann aber verstehen, dass Leute nichts essen möchten, was auf (fremdem) Fußboden voller unbekannter Anhaftungen lag.
Die glücklicherweise wenigsten Kunden kicken ein heruntergefallenes Brötchen mit dem Fuß vor das nächste Regal und lassen es dort auf dem Boden liegen.
Wenn das Brotregal so bestückt ist, kann der Tag beginnen.
Fundstück von Falk auf einer Packung Roggenbrötchen von Lidl: Ein Strichcode, bei dem die Striche mal in Grannen und Getreideähren enden. Auch hier wieder eine nicht ganz neue Idee, aber das bietet sich irgendwie an. Vielen Dank für die Zusendung!
Seit einer Weile haben wir kleine Rührkuchen mit Schokolade und Streuseln im Brotregal, die wir als Tiefkühlware fertig gebacken geliefert bekommen und die wir hier aufgetaut anbieten. "
Choco Lover" heißen die kleinen Dinger, die mit 500 kcal pro Stück … ähm, jaaa, also … aber sie schmecken auch wirklich unanständig lecker.
Hier im Norden bedeutet das Wort
backen auch kleben. Jetzt wissen wir immerhin, warum dieses Zeugs da zwischen Blech und Brötchen
Backpapier heißt.
(Sollte nicht eigentlich genau
das damit verhindert werden? Hmm …)