Skip to content

Kistenabsturz und Acrylglasständer

In der Nacht ist eine blaue Kiste mit Schokolade-Resten und dem Zotter-Acrylglasständer, den ich vor vielen Jahren mal gekauft hatte, irgendwie weggerutscht und zu Boden gestürzt.

Für die Schokolade war es fast egal, das waren Reste mit knappem MHD aus Findorff noch, die vom Vertreter gutgeschrieben werden müssen. Aber der Zotter-Ständer hat den Absturz nicht überlebt. Schade, aber bis auf Weiteres hätte ich für das Gestell wohl ohnehin keinen Platz im Laden gefunden und vielleicht wäre das Ding dann mit ein paar Jahren Zwischenlagerung in der Halle im Müll gelandet. Aufräumen by Gravitation.


Mitleid mit dem Besteller

Ein Kunde staunte über unsere recht umfangreiche Zotter-Auswahl und kombinierte schließlich, dass bei so vielen ähnlichen Produkten, bei denen doch keiner so richtig die Übersicht haben dürfte, die Bestellung wohl automatisch ausgelöst würde.

Dem ist jedoch nicht so. Ganz klassisch auf ausgedruckten Sortimentslisten (die wir dann (RETROALARM!) ins Faxgerät stecken) erledigen Ines oder ich die Bestellung völlig manuell. Da die Listen und die Platzierung im Regal alphabetisch geordnet sind, hält sich die Mühe dabei in recht überschaubaren Grenzen. Der Kunde konnte es fast nicht glauben. :-D


Zum Hamstern

Von Zotter gibt es zwei neue Sorten mit Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen.

Der Grat zwischen lustig und lebensmüde ist ein sehr schmaler und so, wie ich die Idee gut finde, werden andere die beiden Sorten Schoko statt Klopapier und Hamster-Schoko sicherlich als absolut unangemessen und pietätlos betiteln. :-D


MHD Checker

Mit der Tagespost trudelte hier Werbung für die Anwendung "MHD Checker" ein. Dabei handelt es sich um eine App für Android oder iOS, in der man seine Artikel im Markt inklusive der dazugehörigen Haltbarkeitsdaten erfassen kann und die einen beim Erreichen eben jener Daten daran erinnert.

Das klingt im ersten Moment ziemlich gut und es gibt sicherlich auch Anwendungen, für welche dieses System ausgesprochen nützlich sein kann. Zum Beispiel Warenbestände bewachen, die für einen Onlineshop vorrätig gehalten werden und die man nicht so oft in der Hand hält.

Aber für uns hier im Geschäft ist diese App vollkommen unbrauchbar. Wenn man konsequent jeden Artikel einpflegen wollte, wäre das sehr viel Arbeit, pro Woche kommt hier im Markt eine kleine vierstellige Anzahl an Artikeln mit einem aufgedruckten Haltbarkeitsdatum an. Wer sollte das pflegen?
Aber angenommen, man würde sich die Mühe machen und alle Artikel erfassen: Bei der Vielzahl an Produkten hier im Supermarktalltag würden nicht nur wöchentlich tausende Artikel eingepflegt werden müssen – nein, es würden irgendwann auch wöchentlich tausende Artikel in der App wieder angezeigt werden, bei denen vermeintlich das Haltbarkeitsdatum erreicht ist. In der Praxis wäre der größte Teil dieser Artikel aber schon längst verkauft, inzwischen möglicherweise sogar schon mehrfach. Man würde also viele Artikel unnötigerweise kontrollieren, die schon längst nicht mehr hier stehen.

Das MHD-Problem gab es schon immer und überall und seid euch sicher, dass auch ich mir schon viele Gedanken dazu gemacht habe, wie man dies am besten lösen kann. Kalender, Listen, elektronische Terminkalender – all das endet beim selben Problem wie der "MHD Checker". Nämlich der Tatsache, dass man irgendwann mit einem Wust an Karteileichen arbeitet, die überhaupt nicht mehr relevant sind.

In der Praxis hier im Supermarkt ist es so, dass wir die meisten Artikel mit einer gewissen Regelmäßigkeit ohnehin in den Händen halten und man bei der Gelegenheit auch das Datum kontrollieren kann. Wenn mal etwas "durchrutscht", ist es eben so. Als ich für den Onlineshop immer einen eigenen Bestand an Zotter-Tafeln im Lager stehen hatte, wäre so eine Anwendung jedoch durchaus praktisch gewesen und hätte vermutlich auch einige der vielen Nachlieferungen und ggf. verärgerte Kunden erspart.

Man muss übrigens viele Artikel nicht manuell in der App eingeben. Die Strichcodes können mit der Kamera des Smartphones gelesen werden und erstaunlich viele Artikel auch von eher exotischeren Artikeln wurden eben beim Test hier im Laden auch erkannt. Manches müsste nachgearbeitet werden, eine Zotter-Schokolade die mit "handgeschöpft 70 g" in der Datenbank auftaucht, hilft einem hinterher nicht wirklich weiter, aber das ist eine große Arbeitserleichterung. Artikel scannen und auf dem aufpoppenden Kalender auf ein Datum drücken. Das ist sehr einfach und praxisnah gelöst.

Die Crux an der Sache ist der Preis! Man kauft die App nicht einmalig, sondern geht ein Abo ein. Nutzen kann man das System entweder für 69 Euro im Monat oder 745 Euro im Jahr, jeweils zzgl. Steuer, was für so ein kleines Werkzeug schon echt ein mächtig gewagter Kurs ist! Da hilft nicht einmal mehr das Argument mit der Datenbank, die ja auch irgendwie gepflegt werden sollte, sondern das ist nur noch lachhaft.

Wer jetzt von der Idee angefixt ist: Zumindest für Android gibt es im Playstore die App Reeking. Die ist richtig kostenlos, man kann für 2 Euro den Werbebanner entfernen lassen, und statt des Barcodes, der dann mit einer Datenbank abgeglichen wird, fotografiert man einfach den Artikel, der einem dann als Bild angezeigt wird. Datum im Kalender eingeben – fertig. Ich glaube, ich behalte die mal bei mir auf dem Handy für ein paar "schwierige" Artikel. :-)

Humor à la Zotter

Bei Firma Zotter erwischte ich nur einen Anrufbeantworter. In der Ansage wurde man gebeten, nach dem Signalton zu reden – oder zu nuscheln.

Ich: "Hschhnnnnschhh. Hischlllluschhhuschh. Gnnnh, hrrrnighschnschn."

War ja klar, oder? Bei der Steilvorlage musste ich es einfach tun. Im zweiten Anlauf sprach ich dann aber Klartext und trug mein Anliegen vor. :-)

Das Pakete-Hin-und-Her

Ein Kunde hatte für seine Agentur knapp 100 Tafeln Zotter-Schokolade bestellt. Die Bestellung war (als Teil eines sehr viel größeren Auftrags bei Zotter) auf dem Weg zu uns und bestand aus mehreren Paketen und am Morgen bekam ich mehrere E-Mails von DHL mit der schwungvollen Ankündigung: "Ihr DHL Paket wird heute zugestellt." Prima! Ich rief den Kunden an und wir einigten uns darauf, dass er am Nachmittag die Schokolade abholt.

Gute drei Stunden später kamen wieder E-Mails von DHL, die sich eher enttäuschend lasen: "Es tut uns leid - Ihr DHL Paket verspätet sich."

Und zwar um einen Tag. Ich rief den Kunden wieder an und teilte ihm das mit und wir verblieben, dass er sich am Nachmittag des nächsten Tages wieder bei mir melden würde.

Keine vier Minuten später rief ich ihn erneut an, denn wir hatten gerade aufgelegt, als ein DHL-Bote seine mit Kartons voller Schokolade bepackte Sackkarre hier in den Laden zog. "Super, aber ich komme doch erst morgen. Hab jetzt meine Termine entsprechend eingerichtet. Passt schon so."

Auch gut, dann haben wir genug Zeit, alles auszupacken und die Sonderbestellung beiseite zu stellen. E-Mails mit gleichem Betreff werden bei mir aufgrund der bei Google Mail möglichen Einstellungen zur "Konversationsansicht" gruppiert dargestellt, so dass mir in dem ganzen Hin und Her nicht auffiel, dass sich die Ankündigung der Sendungen und die Info zu verzögerten Sendungen nicht auf die selben Pakete bezogen.

Ich hasse so ein Hin und Her, es ist mir wirklich zuwider, aber die Angelegenheit ist ja noch für alle Beteiligten gut und ohne unnötige Fahrerei ausgegangen. :-)

Unsere Lieferanten

Es gehört hier übrigens mehr dazu, als morgens auf- und abends wieder abzuschließen und zwischendurch die eingenommenen Millionen zu zählen. Vor allem wird bei uns viel Ware bewegt, täglich werden wir von teilweise mehreren Firmen beliefert, den Löwenanteil dieser Ware verräumen wir selber. Zu jeder Lieferung gehören Lieferscheine, nach Lieferscheinen folgen Rechnungen. Bevor überhaupt etwas geliefert wird, muss ein Bestand ermittelt und bestellt werden.

Je mehr Lieferanten daran beteiligt sind, desto aufwändiger wird das natürlich alles. Hier mal für euch eine kleine Übersicht, wer uns hier im Markt in der Gastfeldstraße aktuell (von täglich bis nur einmal jährlich) dauerhaft (also bisher mehr als nur eine einmalige Lieferung), mit Ware versorgt – sind ja nur 36 Firmen:

· EDEKA
· Rila Feinkost
· "Omas Gurken"
· Bio-Bäckerei Barkemeyer
· Nico Europe Feuerwerk
· Naturkostkontor Bremen
· Vivolovin Bio-Wein
· Tee Hundertmark
· Bremer Kaffee Union
· Harder Reform (Naturkost)
· Imkerei Marks Bremen
· Selsinger Bördegold (Eier)
· Hachez (Schokolade)
· Niederegger (Marzipan)
· Wattwurm (Lakritze)
· Zotter (Schokolade)
· Friebel (Wurst & Feinkost)
· van der Huir (Gebäck)
· PresseVertrieb Nord (Zeitungen / Zeitschrifen)
· trinks (Getränke)
· Coca-Cola
· Getränke Warnke (Getränke)
· Lieken (Brot)
· Wenco Haushaltswaren
· Otto Benz & Partner (Walkers Chips)
· Pabst (Sämereien)
· Eine Welt Aktion Bremen (Gepa/Fairtrade)
· Teuto Gewürze (Ostmann / Wagner)
· Recker Feinkost (Ben & Jerry's)
· Sodastream
· Dolor Doble (Likör)
· Weber (Glückwunschkarten)
· M&M Werbeagentur (Guthabenkarten)
· Winston Tabak
· RMG (gelbe Säcke)
· 94 Iceman (Eisspezialitäten)
In der Summe macht das alles schon einiges an Arbeit. Wenngleich bei einem Teil der Lieferanten einem die Außendienstler die Arbeit der Bestandsermittlung und Bestellung (und Teilweise auch Warenverräumung) abnehmen.

Ich und mein Gefühl

Ein etwas heruntergekommener Typ fiel mir im Vorbeigehen vor dem Zotter-Regal auf. Seine Erscheinung alleine hätte vielleicht noch gar nicht meine Alarmglöckchen klingeln lassen, aber Leute, die so aussehen (und dazu noch entsprechend riechen), kaufen für gewöhnlich keine Zotter-Schokolade.

Ich sprintete ins Büro und verfolgte auf dem Bildschirm der Videoanlage sein weiteres Treiben, wollte es jedenfalls. Ich sah, wie er alleine in einem Gang stehend an den Reißverschlüssen seiner Jacke nestelte. Verflixt, hat er nun was eingesteckt oder nicht? Ich war mir nicht sicher, hätte das Gesehene mit meiner Erfahrung ganz klar als solches beschrieben.

Irritiert ging ich zur Kasse. Ich nahm mir vor, den Typen, wenn er nur so den Laden verlassen möchte, anzuhalten und nach dem Inhalt seiner Taschen zu fragen. Auf dem Weg nach vorne sah ich, wie er zwei "Magnum"-Eis aus der Tiefkühltruhe nahm. Okay, das war eindeutig. Wenn die nicht an der Kasse ankommen, hat er auf jeden Fall was eingesteckt.
Ich positionierte mich an der Kasse und wartete ab. Zwischendurch beobachtete ich noch, wie er ein teures Paket Kaffee aus dem Regal nahm. Ich hätte gewettet, dass er den nicht kaufen wollte.

Er stellte sich mit Eis und Kaffee an einer der beiden Kassen an. Innerlich atmete ich bereits erleichtert auf, nahm mir aber vor, noch abzuwarten, ob er auch wirklich bezahlt. Nicht, dass er noch mal in den Laden verschwindet und die Sachen doch noch einsteckt.

In dem Moment gab es leider ein dringendes Problem bei der Leergutannahme. Hin und her gerissen beschloss ich, darauf zu vertrauen, dass er Magnum und Kaffee doch bezahlen wird und ging nach hinten.

Nach dem beim Leergut alles geregelt war, hatte ich Zeit, mir die Sache noch mal in Ruhe anzugucken: Die beiden Eis am Stiel sind hiergeblieben, der Kaffee ebenfalls. Die Bankkarte funktionierte nämlich "überraschenderweise" nicht und der Typ ließ diese Alibi-Artikel zurück mit den Worten, dass er "nur eben schnell Geld holen" geht. Er kam natürlich nicht wieder. Aber es war wie ursprünglich vermutet: Zwei Teile aus dem Brötchenregal, eine Tafel Zotter-Schokolade und noch irgendetwas, das ich nicht genau identifizieren konnte, hatte er definitiv eingesteckt und mitgehen lassen.

Ich und mein Gefühl bei solchen Leuten … :-(

Zotter-Regal (fast fertig)

Aktuelle Ansicht des neues Zotter-Regals. (Obwohl inzwischen auch nicht mehr, mittlerweile sind auch an den unteren drei Ebenen die Preisschilder dran …)

Obwohl das Regal nur noch einen Meter breit ist, statt wie früher zwei Meter, hat sich das Sortiment lediglich bei den kleinen Tafeln um ein Sechstel reduziert. Und wenn in den nächsten Tagen die bereits nachbestellte Ware geliefert wird, sieht es wohl wieder richtig hübsch aus:


Rezykliertes Vorschubsystem

Die Gewürzregale (neu wie alt) sind mit einfachen automatischen Vorschubsystemen ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein U-förmiges Plastikprofil, in dem ein beweglicher Schlitten durch Federkraft nach vorne drückt.

Diese Teile wären mit dem alten Gewürzregal im Schrott gelandet, aber mir kam gerade noch rechtzeitig eine schöne Idee: In die Dinger könnten genau die kleinen Zotter-Tafeln passen. Sind sind sogar wie dafür gemacht, so dass wir endlich etwas mehr Ordnung im Zotter-Regal haben:


"Auslistung Hachez"

Vor einer Weile, als bekannt wurde, dass die Firma Hachez verkauft und die Verlagerung der Produktion bekannt wurde, ging ein Aushang in einem Edeka-Markt durch die sozialen Netzwerke:

Auslistung Hachez

Die traditionsreiche Fa. Bremer Hachez wird ihre Produktion in Kürze nach Polen verlagern. Das Werk in Bremen schließen, 250 Mitarbeiter entlassen. (oder sollen die etwa nach Polen auswandern?)

Diese Maßnahme dient allein der Gewinnmaximierung. Wirtschaftlich besteht dazu keine Notwendigkeit. Die Jobs der teilweise langjährig Beschäftigten sind der Geschäftsleitung sowas von egal, was einzig zählt ist Profit, … Profit, … Profit …

Steuern werden dann natürlich auch in Polen bezahlt, … weil günstiger als in Deutschland.
Damit können die Polen ihre Straßen sanieren , Schulen und Kindergärten bauen.

Dann sollen die bitteschön auch die Schokolade essen.

Wir werden in unserer Firma künftig keine Hachez-Produkte mehr verkaufen.
Hachez hat ab sofort Lieferstop.
Bitte um Verständnis.
Es ist schwierig. Es ist immer schwierig. Klar geht es um Profit und leider ist der Toms-Gruppe die Verbindung zwischen Hachez und Bremen vermutlich genauso egal, wie der InBev die Verbindung zwischen Beck's und Bremen, von Kellogg's und Coca-Cola ganz zu schweigen …

So lange die Schokolade in Bremen produziert wird, ist die Auslistung auf jeden Fall gegenüber den noch Mitarbeitern unfair. Was danach passiert, ist eine andere Sache. Und vor allem: Von den großen exklusiven Schokoladenherstellern sind ohnehin schon nicht mehr so viele übrig. Gubor ist nach vielem Hin und Her (auch bei mir) quasi nicht mehr existenz. Rausch hat sich aus dem regulären Einzelhandel komplett zurückgezogen. Niederegger ist mit Marzipan und gefüllten Pralinen und Tafeln da etwas außen vor und nicht wirklich ein Ersatz. Ich habe hier zwar noch Zotter dauerhaft im Angebot, aber das ist ebenfalls sowohl preislich als auch bezüglich der teilweise sehr skurrilen Sorten keine massentaugliche Ware.

Was bleibt mir (und den Kunden) denn noch? Nur noch Lindt & Sprüngli, einer internationalen Aktiengesellschaft mit etlichen Produktionsstandorten, das Feld überlassen? Ist das so viel besser als Hachez, von denen zumindest Marketing und Vertrieb hier in Bremen bleiben?

Umbauschnappschuss: Panorama im 2. Gang

Dieses Bild war eigentlich "nur so" entstanden, als ich mal wieder mit der Panorama-Funktion der Handykamera herumgespielt habe. Die Qualität ist eher bescheiden, dennoch habe ich mal eine etwas größere Version angehängt.

(Von links nach rechts: Weinregal, Voelkel-Säfte, Leergutannahme mit Traudl, Zotter, Pfeiler, Seeberger, Fertiggerichte, Reis und fast ganz rechts aber ganz hinten das Waschmittelregal)

Eine Sache finde ich aber witzig: Durch die vielen senkrechten Linien durch die Regale hat man irgendwie das Gefühl, fünf verschiedene Fotos nebeneinander vorliegen zu haben. :-)

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Werbung von Zotter?

Fundstück auf der letzten Seite der Zeitschrift "Food&Farm": Eine ganzseitige Anzeige von Zotter. Da staunte ich aber, denn bislang habe ich noch nie irgendwelche Werbung von ihm gesehen, von Maßnahmen direkt in den Verkaufsstellen mal abgesehen.


Da bin ja ich! :)

Noch ein Schnappschuss von oben, vom Hauptgang vor der Getränkeabteilung quer über die neuen Regale bis zur Gemüseabteilung. Ich wickelte da gerade, glaube ich zumindest, ein Verlängerungskabel auf, an dem übergangsweise die alten Tiefkühltruhen hingen.

Das leere Kopfregal im Vordergrund wird das Zotter-Regal.