Wir sind dabei, das Regal mit H-Milch und haltbaren Milchalternativen neu zu gestalten und haben dazu einen ganzen Haufen neuer Produkte bestellt. Ein Teil dieser Neulieferung ist dann direkt im Müll, resp. im Ausguss gelandet. Heul …
Da war der (temporäre) Turm wohl nicht gerade mit Standfestigkeit gesegnet.
Der Techniker von Sielaff hat die Problematik mit den umfallenden Flaschen zwar deutlich reduziert, manche Gebinde sind aber immer noch gute Kandidaten fürs Flaschenkegeln. Zum Beispiel recht leichte PET-Flaschen.
Wie diese hier, von denen zwei Kunden einen ganzen Sack voll in den Automaten gegeben haben und von denen im Grunde eine nach der anderen umgefallen war. SO kann man den Tisch auch vollbekommen …
… ein Problem hat auch unser guter Automat von Sielaff immer wieder: Umfallende Flaschen auf dem Flaschentisch. Wenn erst mal eine liegt, fällt auch der Rest um. Wenn dann noch ein gewisser Andrang vor dem Gerät herrscht und die Kunden eine Flasche nach der anderen einwerfen, hat man alleine auch kaum eine Chance, das Chaos schnell in den Griff zu bekommen.
Aber sonst macht das Ding nach wie vor einen super Job.
(Will sagen, ich würde ihn wieder kaufen!)
Letzte Woche haben wir einen Aufsteller mit einer großen Auswahl an LED-Leuchtmitteln unserer Eigenmarke bekommen. Alle möglichen Formen in jeweils mehreren Ausführungen, also unterschiedliche Leuchtstärken kombiniert mit unterschiedlichen Optiken (matt oder aus Klarglas mit Filament-LEDs). Auf den ersten Blick sehen die Kartons alle gleich aus, aber der Teufel steckte im Detail. War aber eigentlich kein Problem, dass der Aufsteller war ja fertig bestückt geliefert worden und vor jedem Artikel war die Beschreibung direkt auf die Kartons des Displays gedruckt worden.
So weit, so gut.
Während dieses Display noch im Lager stand, ist ein Kollege mit seinem Rucksack dagegen gestoßen und das ganze Ding überkopf gehauen. Das endete in einer nervenaufreibenden Sortiererei. Für die Kollegen. Ich musste da auch gerade schnell nach Hause.
(Das Chaos war ursprünglich noch deutlich schlimmer. Als das Foto entstand, war ja schon fast wieder alles eingeräumt …)
Eine ungenehmigte und von nicht fachkundigen Personen durchgeführte Ölförderung führte zu einer statischen Instabilität im Untergrund in der Bremer Neustadt gegen 12:30 Uhr am heutigen Tage. Infolge dessen wurden mehrere Gläser saure Gurken mit knapp zehn Meter pro Quadratsekunde in Richtung Erdmittelpunkt beschleunigt. Der Kontakt mit den auf der Erdoberfläche verlegten Betonwerksteinen der Marke "Black Dot Fifties" hatte verheerende Auswirkungen für die Gurkengläser, welche in der Folge von speziell im Umgang mit saurem Gurkenmaterial ausgebildeten Fachleuten entfernt werden mussten.
Ein älterer Herr wirft versehentlich einen Aufsteller mit Keksen um. Kann ja mal passieren, zumal es bei uns ja nun tatsächlich etwas enger ist.
Der Mann hat zwar niemandem Bescheid gesagt, kommt jedoch ein paar Augenblicke später zurück und kümmert sich persänlich um das angerichtete Malheur.
Naja, irgendwie jedenfalls …
Die Annahme von Leergut ist bei unserem neuen Automaten nach wie vor ungeschlagen sicher wie schnell. Aber das Problem mit den immer wieder umfallenden Flaschen auf dem Tisch für die Mehrwegflaschen scheint bei allen Geräten verbreitet zu sein. Irgendeine Macke müssen die Dinger vermutlich haben. So wie ein Steuerprüfer, der für die Berufsehre immer irgendwas finden muss. Und wenn es ein falsch gebuchter Bleistift ist.
Überraschung beim Aufbau der Weihnachtsware: Ein Aufsteller mit Bio-Artikeln war wohl irgendwo zwischen Produktion und Supermarkt umgefallen. Das Chaos offenbarte sich beim Entfernen des Stülpdeckels. Man hat ja auch sonst nichts zu tun in so einem Laden …
Als ich bei der Bestellung dabei war und vor dem Regal mit Körperpflegeprodukten stand, rutschte mir unser Bestellgerät aus der Hand. Ich konnte erfolgreich verhindern, dass es mit dem Fußboden kollidiert. Statt es zu fangen, katapultierte ich es jedoch direkt in einen der Fachböden. Natürlich genau an der Stelle, wo der ganze Kleinkram steht: Deo-Roller und kleine Sprühdosen. So wurde die Ware zu Pins und mein "Mobida" zum Bowlingball – uuuund
Strike!
Das Förderband vom Flaschentisch unseres Leergutautomaten läuft immer wieder ein Stück von den Rollen, so dass die Flaschen nicht vollständig auf das Band gestellt werden. Als Konsequenz fallen die Flaschen ständig um und blockieren bestenfalls nur den Tisch oder direkt die Lichtschranke, so dass der Automat in die Meldung "Container 1 voll" springt und den weiteren Dienst verweigert.
Es ist auf jeden Fall lästig:
Hier seht ihr eine Europalette mit Molkereiprodukten, die gerade noch so vom LKW den Weg in den Laden geschafft hat und sich schließlich in einem gewaltigen Schwächeanfall vollkommen erschöpft am Müsliregal abstützen musste. Man stelle sich vor, da hätten empfindliche Artikel wie zum Beispiel Joghurtbecher oder ähnliche konstruierte Behältnisse draufgestanden.
In der Nacht ist eine blaue Kiste mit Schokolade-Resten und dem Zotter-Acrylglasständer, den ich
vor vielen Jahren mal gekauft hatte, irgendwie weggerutscht und zu Boden gestürzt.
Für die Schokolade war es fast egal, das waren Reste mit knappem MHD aus Findorff noch, die vom Vertreter gutgeschrieben werden müssen. Aber der Zotter-Ständer hat den Absturz nicht überlebt. Schade, aber bis auf Weiteres hätte ich für das Gestell wohl ohnehin keinen Platz im Laden gefunden und vielleicht wäre das Ding dann mit ein paar Jahren Zwischenlagerung in der Halle im Müll gelandet. Aufräumen by Gravitation.
Wenn der Leergutautomat "
Container 1 voll" meldet, wird diese Störung von der Lichtschranke auf dem Flaschentisch ausgelöst. Häufig ist es so, dass eine umgefallene Flasche in der Lichtschranke liegt und so sagen wir den Kunden dann meistens: "
Oh, da ist bestimmt nur was in der Lichtschranke drin."
Natürlich ist da was in der Lichtschranke, sonst würde diese Fehlermeldung gar nicht kommen. Und selbst wenn der Tisch bis oben hin voller Flaschen steht ist da "was in der Lichtschranke drin". Eigentlich ist die Aussage mit dem Hinweis auf die Lichtschranke damit ziemlich nutzlos.
Beim Verräumen der Molkereiprodukte ist plötzlich und ohne dass es jemand ahnen konnte ein Stapel mit Kartons voller Frischmilch-Packungen um- und dabei von der Europalette gestürzt. Die Kartonverpackungen können zwar eine Menge ertragen, aber den Aufprall haben immerhin elf Stück davon nicht überlebt und so ergossen sich elf Liter Milch (sowohl 3,5% als auch fettreduziert für die bewusste Ernährung) auf den Fußboden und verteilten sich in der Enge der Ecke zwischen Kühl- und Gewürzregalen auf mehreren Quadratmetern.
Drei Kollegen waren über eine halbe Stunde dabei, alles wieder zu reinigen. Es war ja nicht nur der "
Milchsee" auf den Fliesen, sondern die Kuhsaft war bis an die Ware in den Regalen gespritzt und unter den Blenden der Gewürz- und Kühlregale bis unter diese Möbel gelaufen.
Was für eine Sauerei …