Skip to content

Efeu an die Wand

Die Idee, an der Wand z.B. Efeu ranken zu lassen, ist gar nicht mal so schlecht. Vielen Dank an die Kommentatoren, die diesen Vorschlag geäußert haben. Hier mal die Ansicht, auf die Schnelle mit Photoshop reingebastelt, wie es zukünftig mal aussehen könnte.

Ich finde das richtig gut. Dann ist die hässliche Mauer weg getarnt und gleichzeitig wäre ein Unterschlupf für Vögel und Insekten geschaffen.


Maurerarbeiten (mit optischer Täuschung)

Die Maurer haben für heute Schluss gemacht. Zwei Steinreihen fehlen noch in der Mauer, das fällt auf dem Foto auf dem ersten Blick fast nicht auf. Der Schatten vom Vorsprung endet genau auf Höhe der letzten Steinreihe (lins im Bild gut zu sehen), so dass es aussieht, als würden die oberen beiden Reihen im Dunkeln liegen. Tatsächlich sind da aber noch gar keine Klinker vorhanden. :-)



Hier noch ist noch einmal die Ecke von heute Morgen zu sehen. Die Fugen wurden nachgearbeitet, nachdem der Mörtel etwas angezogen war, und nun sieht es richtig gut aus. Im Frühjahr könnte ich aber tatsächlich den Rest der Rampe mal ausgiebig mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten. Schaden könnte es nicht.


Die erste Reihe Schalungssteine

Den heutigen Baufortschritt seht ihr hier: Für beide Mauern ist die erste Reihe Schalungssteine perfekt waagerecht gelegt worden. Morgen geht es dann in die Höhe. Mit den Betonschalungssteinen wird mit wenig Aufwand ein Hohlraum konstruiert, der dann mit Beton aufgefüllt wird. So hat man schnell eine ansehnliche und sehr stabile Wand gebaut:




Warum wir dringend renovieren mussten … (5/8)

Die wohl krasseste Veränderung beim Umbau war diese Ecke. Nicht nur das alte Kühlregal ist weg, auch die Wand dahinter ist verschwunden. Wem es da an Vorstellungsvermögen fehlt, kann sich aber ganz hervorragend an dem Lüftungsgitter oben an der Decke orientieren. Da erkennt man sehr deutlich, dass die Ladenfläche um rund vier Meter nach hinten gewachsen ist.




Eingemauertes Kabel

Ich hatte etwas Mühe, von der anderen Seite der Wand an einem unserer Telefonkabel zu ziehen. Kein Stück bewegte es sich und nachdem ich auf der Innenseite nachgesehen hatte, wusste ich auch, warum das so ist: Beim Einbau des neuen Bürofensters hatten unsere Handwerker das Kabel schlichtweg mit eingeputzt. Ließ sich zum Glück relativ problemlos freistemmen:


Gebändigtes Kabelbündel

Eine der bislang für mich am quälendsten Einzelbaustellen hier im Kabelkanal-Projekt ist der Durchbruch ins Kassenbüro, durch den ein dickes Bündel an Netzwerk-, Telefon-, Alarmanlagen-, Video-, Stom- und Lautsprecherkabeln vom Büro in den Laden geführt wird.

Ein Teil der Strippen war ursprünglich anders verlegt, nämlich hinter der weiß-roten Dekoschiene (hier noch gut zu sehen) und nicht dafür ausgelegt, erst noch 30cm nach oben und dann noch stramm unter der Decke entlang geführt zu werden.
Aber das ist inzwischen komplett erledigt. Jede einzelne Leitung passt problemlos und nun können wir uns darum kümmern, nach unten noch ein kurzes Stück Kabelkanal zu montieren und wenn dann irgendwann die Deckel angebaut sind, wird man von all dem überhaupt nichts mehr sehen.

(Wenn alles fertig ist, wird das Loch noch mit einer passenden Brandabschottung verschlossen, ist ja klar.)

Die einzelne schwarze Strippe, die aus dem Loch heraus nach unten führt, versorgt derzeit noch provisorisch die beiden Kühlschränke in der Getränkeabteilung mit Strom. Das kommt aber noch weg, sobald wir eine neue Zuleitung eingezogen haben, die dann auch unten im Keller an der großen Unterverteilung aufgelegt sein wird.

Zwischenschritt:



Fertig:


Besenreiner Maschinenraum

Der Tag war ganz ergiebig: Die gesamte alte Technik im Maschinenraum ist abgebaut und auch die Wand, hinter der die Schalldämpfer standen, ist komplett weg. Ich habe viel Schutt abgetragen und nach draußen auf den großen Haufen gekippt. Der Raum ist besenrein und so übergebe ich ihn morgen den Kälteanlagenbauern, damit die ihren neuen Kram hier einbringen können.


Maschinenraum ohne Schalldämpfer

Die große Trennwand zwischen dem (schon arg geschrumpften) Maschinenpark und den auf dem Hof aufgereihten Schalldämpfern ist mittlerweile auch schon verschwunden, bzw. liegt in Einzelteilen draußen auf dem großen Schutthaufen.

Sobald unser Kältemonteur (ja, er arbeitet auch am Sonntag) die letzten Kältemittelleitungen entfernt hat, wird auch die zweite Seite dieses gemauerten Verschlages fallen. Später noch sollen die Maschinen komplett ausgebaut sein, so dass der Keller komplett frei ist für die Pumpenstation und auch die beiden neuen Aggregate für die Kühlräume,


Überraschung beim Regalaufbau

Als wir letzte Woche die Getränkeabteilung aufgebaut haben, sind wir zwischendurch über eine Tatsache gestolpert, die ich bislang maximal am Rande wahrgenommen hatte und die auch nicht in den Plänen eingezeichnet ist: Die Außenwände, auf jeden Fall die auf der linken Ladenseite, verläuft schräg. Der Laden ist hinten breiter als vorne – auf die Länge der Getränkeabteilung macht das etwa 30cm aus.

Wäre nicht weiter problematisch, wenn die Abteilung nicht zwingend rechteckig gebaut werden müsste. Gemessen hatten wir die Wand mit dem Bürofenster, auf der kleinen Zeichnung am rechten Bildrand. Das Maß dieser Regale, also der Kasten um den toten Raum in der Ecke und die sechs Regalmeter (plus ein kleines Kopfregal) hatten wir dann auch 1:1 für die gegenüberliegende Seite der Getränkeabteilung verwendet. Aktuell sieht es so aus, dass der dort vor dem Kopfregal geplante Gang 30cm, die sich aus dem schrägen Verlauf der Außenwand ergeben, zu schmal ist. Eigentlich sollte das Regal in einer Flucht mit den drei kurzen Gondeln der Getränkeabteilung stehen.

Genaueres werden wir wissen, wenn die neuen Regale in der Ladenmitte aufgebaut werden. Dann können wir immer noch schieben und puzzeln. Hoffen wir mal, dass alles passen wird. Nächste Woche wissen wir mehr …


Fußboden der neuen Ladenfläche

Damit ist der Fußboden, von einem kleinen Bereich vor der Tür mal abgesehen, vollständig mit Betonwerksteinen ausgelegt. Nun muss das alles nur noch verfugt werden und dann können die Arbeiten an anderer Stelle weitergehen …


Loch und Holzplatte

Jetzt kann ich's ja verraten: Das Loch in der Wand, das dereinst mal der neue Notausgang sein soll, war über Nacht nur relativ rudimentär mit einer (natürlich fest verschraubten) Holzplatte verschlossen. Auch wenngleich ein Einbrecher im Geschäft nicht weit gekommen wäre, ohne den Alarm auszulösen, hatte ich doch gewisse Bedenken.

Aktuell sind die Maurer dabei, die beiden Wandflächen von innen und außen zu verputzen und dann kommt heute Abend zwar wieder eine Lösung mit Holzplatten davor, die aber in doppelter Ausführung von innnen und außen gesichert, so dass auch da bis zum Einbau der neuen Tür definitiv nichts passieren kann.



Dass das mal ein Supermarkt werden soll, kann man kaum glauben. :-)


Da ist ein Loch in meiner Wand!

Heute geht es dem verbliebenen Teil der Wand an den Kragen: Aktuell stemmen unsere Handwerker die Öffnung für den neuen Notausgang in die Außenwand, später werden die Glasbausteine auch noch weichen müssen:


Zementputz und Ziegelsteine

Aufgrund der gestrigen Nachfrage in den Kommentaren, gibt es die Wand mit der "Baumstruktur" hier noch mal in groß zu sehen. Was da aus der Entfernung wie organische Strukturen aussah, war einfach nur eine dicke Schicht Zementputz, die wir mit einem großen Stemmhammer mit Flachmeißel reduziert haben. Teilweise ist der Putz auch direkt von den Steinen gefallen, dort sieht man jetzt die nackten Ziegel. Unterm Strich also insgesamt recht unspektakulär. :-)

Das ist dann auch das letzte Bild von dieser Wand in dieser Form. Die Handwerker sind eben pünktlich hier aufgeschlagen und schon dabei, die Baustelle einzurichten.