Seit ein paar Tagen haben wir
Käsekrainer im Vollkorn-Backteig hier im Brotregal liegen. Sind ganz essbar, aber darauf wollte ich gerade gar nicht hinaus.
Die Wurst darin, egal ob mit Käse oder in der klassischen Version, wird in der Mitte mit einem "Ei" ausgesprochen. Äquivalent zu Gitarren
saite oder Halb
waise. Silbentrennung Krai-ner.
Seit mehr als einem Jahr ist aus Gründen die Ukraine in den Medien omnipräsent. Die Aussprache "U-krai-ne" ist zwar auch in Ordnung, ich bezeichne das Land aber selber schon immer als "U-kra-i-ne". Und so geht's mir irgendwie auch mit den Käsekrainern. Kä-se-kra-i-ner. Sitzt irgendwie so fest drin, dass ich die Dinger kaum anders aussprechen kann.
Damit zurück ins Funkhaus.
Fundstück von Susanne auf einer Packung Leberkäse von Lidl: Ein Strichcode mit Würsten. Eine Kastenform wäre bei Leberkäse natürlich passender gewesen, aber vermutlich geht es um die Warengruppe "Wurstwaren" allgemein.
Vielen Dank für die Zusendung.
Ab sofort haben auch wir die neuen "Mühlen-Snacks" von Rügenwalder im Sortiment. Das sind vegetarische Alternativen zu BiFi und ähnlichen Produkten. Die beiden Artikel sind auf Gluten-Basis und bieten damit ähnlich den
Wheaty-Produkten ein angenehmes Kaugefühl. Geschmacklich sind sie nicht schlecht, sicherlich eine absolut akzeptable Alternative zum Fleischprodukt, aber die wahren BiFi-Fans wird es wohl nicht überzeugen.
Großer Vorteil: Die Dinger
stinken nicht so wie BiFi.
Wir haben gerade mal einen etwas ungewöhnlicheren Aufsteller im Laden stehen. Statt eines Pappsockels auf dem die Ware in irgendwelchen Kartons liegt, hängen die unterschiedlichen Salamis von Aoste an einem Papp-Tannenbaum.
Auf jeden Fall mal ein Blickfang.
Diese Vakuumverpackung Zwiebelmettwurst ist vor allem deshalb eine Vakuumverpackung, weil sich in der Verpackung ein Vakuum, aber kein "Jägerfrühstück" befindet.
Für die Schlaumeier: Jetzt bitte keine physikalischen Spitzfindigkeiten über den noch tatsächlich vorhandenen Anteil an Luft (-Molekülen) in der Packung.
Als nicht nachbestellbaren Aktionsartikel habe ich vor einer Weile mal zwei Kartons mit Wildschwein- und Hirsch-Bockwürstchen Wiener Art bestellt, die nun geliefert wurden. Ich fand, das ist mal eine spannende Bereicherung im Regal mit den Wurstkonserven. Würdet ihr sie kaufen?
Nachtrag: Die Zutatenliste aus dem ersten Kommentar stammt nicht von diesen Würstchen.
Honza hat mich mal wieder mit Strichcodes aus Tschechien beglückt. Dieser mit dem Blatt, das gleichzeitig das Symbol der Marke ist, befindet sich auf einer Packung Wurst (ich lande mit dem Google-Übersetzer bei "ländliche Parks", aber das heißt wohl korrekt "wiener Würstchen") von Lidl.
Vielen Dank für die Zusendung:
Die
Umrüstung des Wurstregals auf das System mit den Warentrennern hat zugegebenermaßen länger gedauert, als ursprünglich geplant, aber kurz nach dem verlinkten Beitrag von Ende Februar fing es hier bei uns mit Corona ja erst richtig an. Was dann folgte, habe ich hier im Blog im Laufe der Wochen ausführlich berichtet – auf jeden Fall fehlte es immer an Zeit oder Ruhe oder Muße (oder allem davon), da mal ranzugehen und diese Baustelle zu beenden.
Aber nun endlich: Fertig!
Im Kühlregal haben wir derzeit als einmalige Aktion eine besonders scharfe Salami stehen. Die Hardliner, also diejenigen, die sich ihre rohe Habanero noch mit Capsiacin-Extrakt würzen, dürften darüber noch lachen, aber diese Wurst ist definitiv schon relativ scharf und toppt die meisten Produkte für den durchschnittlichen Endverbraucher.
Zwei Kartons hatten wir davon bekommen, laufen tun sie eher verhalten. Ich glaube, wir sind selber bei diesem Artikel unser bester Kunde. Trotz der auffälligen, vielleicht aber auch gerade wegen der für Salami untypischen Verpackung, scheint die Xtreme-Hot-Salami nicht viele Freunde hier unter unseren Kunden zu haben.
Ein paar Tage MHD haben sie noch. Vielleicht möchte der eine oder andere hier im Blog mitlesende Kunde sie ja doch noch schnell probieren, mit 1,49 Euro pro Packung kostet die Salami auch kein Vermögen.
Nein, kein Postversand.
Der oberste Fachboden bei der Wurst ist schon mal auf das neue Ordnungssystem umgerüstet. Sieht gut aus, der große Vorteil ist, dass man die Packungen zu 100% sieht und nicht ein Teil davon durch die Kartons verdeckt wird.
Aber das ist ja alles keine neue Erkenntnis. Das Material habe ich ja schließlich auch nicht auf gut Glück gekauft, sondern mit voller Absicht.
Gestern Morgen bestellt, heute Mittag geliefert. Die Teile für die neue Platzierung im Kühlregal stehen jetzt erst mal in Kartons
auf dem Regal über der Ware. Soll ja nicht für immer so bleiben und im Lager ist einfach kein Platz dafür:
Seit unserer Eröffnung im Jahr 2000 bis zu unserem Komplettumbau im September 2018 hatten wir in den Kühlregalen zur Platzierung der Wurst- und Käsepackungen ein System installiert, mit dem man die einzelnen Päckchen ordentlich und ohne den Umkarton platzieren kann.
An dieser Stelle hatte ich euch schon unmittelbar vor dem Umbau davon inklusive Foto berichtet.
Bei der Erstbestückung des neuen Regals hatten wir die Ware nur mit ihren Kartons platziert und daran hat sich bis heute auch nichts geändert. Noch nicht. Ich habe nun nämlich ein neues Ordnungssystem bestellt. Ist die gleiche Technik, die wir auch schon im Einsatz hatten und auch wieder ohne ein automatisches Vorschubsystem mit Federkraft. Das sieht zwar immer hübsch ordentlich aus, aber die meisten Leute scheinen solche Systeme in der Praxis eher weniger gut zu finden. (Selbst in den Kommentaren zum oben verlinkten Beitrag kam ja im Grunde nur Kritik an diesen Vorschubsystemen.)
Diesen Anblick gibt es nun noch ein paar Tage, dann wird umgebaut:
Mit unserer Fleischlieferung haben wir ein paar Pakete mit kleinen Salami-Herzen bekommen. Eigentlich sind sie für die Bedienungstheken gedacht, um sie zwischendurch den Kunden als Alternative zur berühmten Wurstscheibe anzubieten. Aber: Wir haben keine Bedienungstheke. Unverpackte Wurstwaren möchte ich aber auch nicht an der Kasse verteilen, wie wir es zum Beispiel manchmal mit Schokoladentäfelchen oder anderen Kleinigkeiten machen. Blödes Dilemma. Vielleicht verteilen wir sie ja auch einfach unter den Mitarbeitern als Pausensnack, wird wohl niemand was dagegen haben.
Nicht nur für die Touristen in kleinen Geschäften im
Schnoor-Viertel, sondern seit letzter Woche tatsächlich auch in einem überregional bekannten EDEKA-Markt in der Neustadt gibt es ab sofort den
Bremer Knüppel. Der "Knüppel" ist eine geräucherte Mettwurst aus dem Hause Bley, nach der mich ein paar Tage vorher ein Kunde gefragt hatte. Zu meiner Freude konnten wir die Wurst über unsere Großhandlung / Zentrallager mitbestellen und nun haben wir ein weiteres Produkt aus der Kategorie
Bremensien im Sortiment.
Wenn in Verpackungsmaschinen neue Bahnen von Folie etc. eingefädelt werden oder die Anlagen irgendwelche anderen Probleme haben, entstehen dadurch immer wieder mal Produkte, die mit mangelhaften oder zumindest auffälligen Merkmalen in den Handel gelangen. Eine Sammlung solcher Merkwürdigkeiten gibt es hier im Blog. (
Hier,
hier,
hier,
hier und
hier beispielsweise.)
Ein weiteres Beispiel ist diese Packung Mini-Cabanossi, der irgendwie zwei Unterteile verpasst wurden. Gepasst hat da zwar nichts mehr, vor allem der Deckel nicht mehr luftdicht als Abschluss obendrauf, so dass der Inhalt beider Seiten verdorben war, aber nun haben wir auch sowas mal gesehen. Für alle, die aus dem Bild nicht ganz schlau werden: Die Schälchen werden offenbar aus dicker Folie geformt. Das Schälchen mit den Würstchen links im Bild ist eine Folie, die rechte Schale sitzt auf einer anderen Folie, zu der auch das zweite (leere) linke Schälchen gehört.