Skip to content

Neues Telefon an der Kasse

Das Telefon, das ich Ende Mai bestellt hatte, stand hier nun einige Tage unbenutzbar herum. Die Konfiguration so eines Gerätes soll bei den besseren Telefonen ja mehr oder weniger automatisch gehen, bei diesem billigen Fernsprechapparat hat es sehr viel Mühe und den mehrstündigen Einsatz eines Freundes gekostet – aber nun funktioniert alles, dazu sogar deutlich besser als gewollt:

Es gibt bei diesem Telefon nämlich eine "Hotline"-Funktion, diese bewirkt, dass beim Abnehmen des Hörers automatisch eine Nummer gewählt wird, in diesem Fall die eines anderen Telefons hier bei uns im Markt. So können die Mitarbeiter an der Kasse ohne auch nur einen einzigen Tastendruck schnell und unkompliziert Hilfe rufen.

Nach 20 Jahren sehen wir endlich wieder einer venuddelten Telefonschnur entgegen. :-D


WO kauft er gerade ein?

Ein junger Mann stand an der Kasse und während er noch wartete, klingelte sein Handy. Der entscheidende Teil seines Gesprächs war dieser Fetzen: "… ja, ich bin gleich da, ich stehe gerade noch bei SPAR an der Kasse."

Das werden wir auch wohl noch eine Weile zu hören bekommen. :-D

VoIP / SIP - Telefon für die Kasse

Wir haben hier im Markt schon immer mit schnurlosen Telefonen gearbeitet. Mit knapp zwei Jahrzehnten Supermarktalltag würde ich da übrigens die besseren / stoßfesten Gigaset-Modelle als die praxistauglichsten bezeichnen. Wir haben auch schon andere Geräte gehabt, aber unterm Strich war das alles nichts.

Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus. Was nämlich auch die besten Geräte nicht gut schaffen, ist eine stabile Verbindung über eine Distanz von etwa 30 Metern durch ein knappes Dutzend Stahlregale. Die Verbindung ist teilweise nicht gut, manchmal bricht sie einfach ab oder die Basisstation wird erst gar nicht gefunden. So haben die Leute an der Kasse hier immer leichte Kommunikationsschwierigkeiten, was natürlich immer wieder lästig ist, wenn Fragen oder Probleme (oder die Notwendigkeit einer weiteren Kasse) auftauchen. Mit DECT-Repeatern habe ich keine guten Erfahrungen gemacht und so standen wir bislang etwas hilflos dar.

Aber wir haben ja noch ein paar freie Netzwerkkabel an der Kasse liegen und so habe ich jetzt ein kabelgebundenes Telefon bestellt, dass via SIP mit der Fritzbox kommunizieren wird. Damit sollten dann auch diese Schwierigkeiten endgültig beseitigt sein. :-)

Wärmetauscher (nicht mehr) an der Kasse

Einer der beiden großen Wärmetauscher, die hier an der Ladendecke hängen und an der Zentralheizung vom Gebäude mit dranhängen, befindet sich übrigens im vorderen Bereich des Marktes. "Früher" hing er fast genau über dem Kassentisch und weil die Geräuschkulisse von dem Ding nicht so ganz ohne ist, war dieses Gerät im Grunde immer aus.

Ich hatte hier ja schon einmal erwähnt, dass wir seit dem Umbau etwas Mühe haben, den Laden warm zu bekommen. Da die neue Kasse deutlich von diesem Wärmetauscher entfernt ist, können wir den nun auch relativ unbeschwert mitbenutzen.

(Eine Wärmerückgewinnung von unseren Kühlanlagen wird dennoch kommen!)


Trickbetrüger im Supermarkt (Neue Version!)

Die Sache mit dem demolierten Trickbetrüger-Video hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich gestern im Laufe des Abends eine neue Version dieses Films erstellt.

Es ist wirklich erstaunlich, wie für die Kassenkraft völlig unzweifelhaft der Betrüger es in so kurzer Zeit mit mehreren Schritten schafft (bzw. versucht), das Vertrauen des Kassierers zu erlagen. So richtig bewusst ist mir das erst in den letzten Tagen geworden. Bei uns in der Firma kennt diesen Film jeder, der an der Kasse arbeitet, da er inzwischen zum Kassentraining dazugehört.

Ob dieser Clip auch auf fast 300.000 Views kommt? :-D


Griff in die Kasse

Der überaus "sympathische" Herr mit der Schirmmütze deutete an, ein Bier kaufen zu wollen und versucht in dem Moment, in dem die Kassenschublade offen stand, mit einem schnellen Griff das Bargeld zu entwenden. Er schaffte es immerhin, mit 30 Euro zu entkommen. Was für eine "lohnenswerte" Beute für eine solche Tat …

(Vom Monitor abgefilmt von einem Kollegen mit seinem Toaster Handy.)


DLRG-Spendendose an der Kasse

Seit über zehn Jahren haben wir an der Kasse als Dauereinrichtung Spendendosen für das Kinderhilfswerk hängen. Da diese gerade mal wieder voll war, haben wir die Gelegenheit genutzt und mal eine Dose für einen Ortsverband der DLRG installiert.


Leergutbon aus Stuttgart

Vieles in der Edeka-Welt ist für uns noch neu und was dem einen oder anderen logisch erscheinen mag, geht im Alltag in der Masse schlichtweg unter.

So zum Beispiel die Tatsache, dass auf einem Leergutbon eines Edeka-Marktes in Stuttgart zwar "Edeka" steht, dieser aber mit uns überhaupt nichts zu tun hat und wir das Geld (im Gegensatz zu beispielsweise allgemeinen Edeka-Geschenkgutscheinen) auch gar nicht über die Großhandlung verrechnen können. Mir war das schon klar, aber solche Details tauchen nun mal nur nach und nach auf und können entsprechend auch nur sukzessive an die Mitarbeiter vermittelt werden.


Riffelblech statt Rollenbahn

Mit den Rollenbahnen in unserem Kassentisch hatten wir nicht nur ganz am Anfang Kummer, in der Praxis und jetzt mit einem Jahr Erfahrung, hat sich herausgestellt, dass sie nicht ganz so praktisch sind. Die Artikel, gerade Flaschen und Gläser, rutschen dermaßen schnell darauf hinunter, dass dadurch sogar schon Bruch verursacht wurde. Also sind wir alle dazu übergegangen, solche Artikel immer vorsichtig ans Ende des Kassentisches zu legen, was natürlich aufhält – sofern man überhaupt daran denkt.

Vor einer Weile kam mir der Gedanken, diese Rollenbahnen durch ein paar passende Riffelbleche zu ersetzen. Diese gibt es vom Kassentischhersteller im selben Material wie die restlichen Oberflächen und wurden nun geliefert:



Perferkt.

Dachte ich.

Aber schon kam von meinen Mitarbeitern die erste Kritik: Nun rutschen nicht nur die Flaschen nicht mehr zu schnell, nein, nun rutscht überhaupt nichts mehr und man muss jeden Artikel manuell weiterschieben.
Es gibt leider nur diese oder jene Möglichkeit. Umbauen lässt sich das jeweils mit wenigen Handgriffen, aber welche Lösung nun die bessere ist, werden die nächsten Tagen und Wochen zeigen. Jetzt bleibt es erstmal so:


Schönen guten Tag

Ein ausländischer Mann stellte sich neben den Kassentisch und hielt meiner Kassiererin plötzlich ohne jeden Kommentar von der Seite einen 50-Euro-Schein hin, den sie zwar zur Kenntnis nahm, aber demonstrativ ignorierte. Sie kassierte die aktuelle Kundin ab, klappte die Kasse zu und machte mit den anderen wartenden Kunden weiter.

Er wedelte mit dem Schein. "Wechseln?!"

Meine Kassiererin zuckte mit den Schultern, tat so, als würde sie ihn ignorieren und kassierte weiter die wartenden Kunden ab.

Nach dem nächsten Kunden meldete sich der Mann wieder. In gebrochenem Deutsch, aber überraschender Höflichkeit sprach er: "Schönen guten Tag, können Sie mir das bitte wechseln?"

Ach, geht doch. :-)