Heute vor 2000 Tagen haben wir die neue Smokythek mit den beiden Touchscreen-Monitoren bekommen. Wenn schon modernisieren, dann richtig modernisieren – dachte ich damals, als ich mich von dem Gerät mit den haptischen Folientasten getrennt habe.
Fazit nach rund 5,5 Jahren im Einsatz: Ich würde so ein Gerät mit dem Touchscreen nicht noch einmal kaufen. Allerdings bin ich gerade nicht sicher, ob es die Version mit den Drucktasten überhaupt noch gibt; auf der Website des Herstellers (Harting) finde ich nur noch Geräte mit Bildschirm.
Warum ich so entscheiden würde, erkläre ich gerne: Die Geräte mit dem Monitor machen natürlich einen deutlich moderneren Eindruck als die alten
Tastenfelder mit den Einsteckbildchen, das ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Aber die Einsteckbilder kann / konnte man zur Not mal selber basteln, und wenn es nur ein weißes Schild (ein Traum für den Gesetzgeber) mit der Sortenbezeichnung war. Damit war es relativ unkompliziert möglich, Sorten zu tauschen. Das geht jetzt so heute nicht mehr. Die Bilder können nur vom Hersteller geändert werden, was auch einen entsprechenden Akt in der Kommunikation voraussetzt. In der Vergangenheit wurden die Änderungen auf einen USB-Stick gespeichert, den wir per Post bekommen haben. Einstecken, einlesen, Update fertig.
Das mit den Steckbildchen war vielleicht immer etwas schraddeliger, aber dafür konnte man Änderungen immer mal eben schnell umsetzen.
Wenn sich Preisschilder nicht an den Regalen in Scannerleisten oder anderen speziellen Befestigungsmöglichkeiten unterbringen lassen, müssen sie eben geklebt werden. An Aufstellern und Kartons pappen wir die Schilder meistens mit einem Klebestift fest. Hält wunderbar und geht schnell.
Am Gehäuse unserer Smokythek sollte man auf diese Methode eher verzichten …
(Wer macht sowas???)
"
Da liegen Schokoriegel in der Smokythek", stubste mich Kollege Gregor an.
"Wie, Schokoriegel?" Ich war nicht sicher, ob er mich veräppeln wollte oder ob das nicht doch … okay, über 21 Jahre mit Angestellten, ich glaube inzwischen alles.
Und nein, das war kein Witz. Mit einer Mischung aus der ernsten Absicht, die Fehlermeldung zu unterbinden, die bei einem leeren Schacht angezeigt wird, und der Laune heraus, mich und die anderen Kollegen zu irritieren, hatte der Kollege aus der Spätschicht die Kitkat- und Snickers-Riegel in die beiden Schächte gelegt. Mal gucken, was er sagt, wenn ich aus einer Laune heraus seinen Urlaub in einen anderen Monat lege.
Unsere
alte Smokythek war damals beim Verladen recht rüde von der Rampe auf den Anhänger gestürzt. Das Gerät ist inzwischen über 20 Jahre alt, vieles funktionierte nicht mehr richtig (ich erinnere nur an die
Odysee mit dem Bedienteil) und von der vollkommen zerschranzten Optik will ich gar nicht erst reden.
Also haben wir daraus nun getrennt zu entsorgende Fraktionen gemacht: Sperrmüll (einige Kunststoffteile), Altmetall (das komplette Gehäuse) und einiges an Elektroschrott. Damit ist das Ding nun endgültig Geschichte. Wer hätte sie haben wollen? Niemand vermutlich, also war das so schon der beste Weg.
Ein Smokythek-Leergehäuse, auch nicht schlecht.
Woran man merkt, dass die (variabel einstellbare) Breite der Schächte in unserer Smokythek noch einmal bei bestimmten Sorten nachgebessert werden müsste:
Es blieb dann doch bei einem "Die Zigarettenausgabe ist derzeit deaktiviert". Kurz und wirksam, zumal unsere Kunden wissen, dass sie fragen müssen. Dass Kunden deshalb davon ausgehen, dass es bei uns gar keine Zigaretten gibt, halte ich für unwahrscheinlich. Mehr stört mich, dass am Schluss des Satzes (noch) der Punkt fehlt.
Aber so ist es auf jeden Fall besser als vorher:
Manchmal fällt es eben tröpfchenweise. Jetzt haben zwar wir das Edeka-Logo auf den Bildschirmen unserer "Smokythek", aber da muss noch ein Detail geändert werden. Wenn das Gerät vor unkontrolliertem Zugriff geschützt ist, steht dort "
Diese Kasse ist derzeit nicht besetzt.", was nun schon häufiger für irritierte Blicke und Kunden gesorgt hat. In der Welt des Herstellers dieses Gerätes ist nun mal vorgesehen, dass es immer aktiv ist, wenn eine Kasse besetzt ist – wir schalten die Zigarettenausgabe dagegen grundsätzlich nach jeder gezogenen Schachtel wieder aus.
Ich habe nun in Auftrag gegeben, dass dort auf dem Display ein neuer Text angezeigt wird: "
Die Zigarettenausgabe ist derzeit deaktiviert."
Es hat nun doch ein paar Wochen länger gedauert, aber seit heute ist auch von den
Bildschirmen unserer Smokythek das SPAR-Logo verschwunden. Stattdessen prangt dort jetzt der Edeka-Schriftzug "Wir lieben Lebensmittel".
Dazu habe ich ein kleines Softwarepaket bekommen, das ich nur auf einen USB-Stick kopieren und dann in den Rechner des Automaten stecken musste. Der Rest ging ganz automatisch. Wir haben auch ein Video davon gemacht, das enthalte ich euch aber doch vor. Vier Minuten, auf denen man eigentlich nichts sieht – außer vor allem mich in der Spiegelung des Bildschirms.
Wir hatten zum 1. Dezember nach bestem Wissen und Gewissen alle Dinge im SPAR-Design aus dem Laden verbannt. (Einkaufswagen, Körbe, Schilder etc.), aber immer wieder tauchen noch Kleinigkeiten auf, die an die Zeit vor 12/1 erinnern, Auf den Bildschirmen unserer Smokythek, dem Zigarettenausgabegerät an der Kasse, werden immer noch zwei SPAR-Balken in voller Breite dargestellt, die sich dort meiner Meinung nach (und vielleicht auch in Anbetracht der Gewohnheit) ziemlich gut tarnen.
Das muss jetzt aber noch ein paar Tage zu bleiben, da das, glaube ich jedenfalls, nur vom Hersteller via Fernwartung geändert werden kann.
Wenn wir an der Kasse den Zigarettenautomaten blockiert haben, stand dort in den ersten Wochen die Meldung "
Diese Kasse ist derzeit nicht besetzt." auf dem Bildschirm. Das war für die Kunden natürlich immer sehr irritierend, da wir das Gerät grundsätzlich blockieren und nur dann freischalten, wenn jemand Zigaretten haben möchte. So oft kamen Kunden an unsere erste Kasse, sahen den Bildschirm und wollten zur zweiten Kasse rübergehen.
Den Text konnte ich hier zwar nicht selber ändern, habe aber vom Hersteller einen USB-Stick mit einem kleinen Update bekommen. So ist es auf jeden Fall nicht mehr missverständlich:
So sehen die beiden Touchscreen-Bildschirme (Hier noch mit der Schutzfolie) unserer neuen Smokythek übrigens im wahren Leben aus. Das war eine gute Entscheidung, dann das ganze Gerät wirkt jetzt sehr modern und die Bildschirme machen schon sehr viel her und das SPAR-Logo in voller Breite kommt auch richtig gut.
Ein Typ, der uns allen nicht bekannt vorkam, benahm sich an der Kasse nicht so, wie ich es von einem anständigen Kunden erwarten würde. Erst forderte er mehrere Schachteln Zigaretten aus dem Automaten an, die in seinen Händen hin und her gingen (aber letztendlich vollständig von meiner Mitarbeiterin wieder eingesammelt wurden) und dann fing er an, hinter dem Rücken meiner Kassiererin an der Geldschublade und der Tastatur unserer zweiten Kassen herumzufummeln.
Einem langjährigen Stammkunden missfiel dieses Verhalten dermaßen, dass er eigenmächtig den Typen verbal und mit eindeutigen Gesten aus dem Laden geworden hat.
Coole Aktion!
Die letzten zwei Tage haben wir dazu genutzt, hier im Lager mal die Spuren von unserem Kassen-Umbau zu beseitigen und haben dazu auch einen Anhänger voller Material zur Halle gebracht. (Da gibt's bestimmt irgendwann eine Sondersendung vom Trödeltrupp. Björns Halle!)
Jetzt haben erst mal die alte Smokythek, die alte Wischmaschine, der Tisch unserer Notkasse und das gesamte alte Kassensystem den Weg in die Halle gefunden. Wenn hier nach dem Umbau etwas Ruhe einkehrt, werden wir uns in Ruhe um die gesammelten Werke dort kümmern. Entweder ordentlich einlagern, Ebay oder Schrott. Aber das muss noch etwas warten.
Am 14. März wird neben dem Kassentisch auch die neue Smokythek geliefert. Damit geht hier ein zeitgemäßes (und größtenteils mit der Edeka-Vorgabe konformes) Zigarettensortiment an den Start.
Über die Hälfte der 60 Schächte in dem Gerät werden übrigens mit Variationen der Marken Pall Mall, Lucky Strike und Marlboro gefüllt sein.
Der Rest sind jeweils mehrere Sorten der beiden Edeka-Eigenmarken Tawa und Power und dann noch West, Gauloises, JPS und L&M. Jeweils nur maximal ein bis zwei Sorten haben wir von Pueblo, American Spirit, Camel, R1 und Lord in dem Automaten.
Eigentlich ganz überschaubar.
Nach dem ich mich nun für die Bildschirme zum draufrumtatschen
entschieden habe, kommen gleich die nächsten Fragen auf: Welches Logo soll eingeblendet werden? Es gibt ein neutrales (also ohne Betreibername) Edeka-Logo, das im verlinkten Beitrag auch zu sehen ist, aber das will und vor allem darf ich noch gar nicht verwenden.
Also wird es am oberen Rand der Bildschirme für die nächsten Monate erstmal einen ganz bekannten roten Streifen mit weißer Schrift und grüner Tanne geben.