Heute Vormittag ist ein Teil für den Fernsehbeitrag bezüglich der
Quirion-Guthabenkarten hier im Markt von der Kamerareporterin gedreht worden. Wir haben den Teil beigesteuert, wie ein Kunde (letztendlich war es einer meiner Mitarbeiter) so eine Karte kauft.
Draußen vor der Tür wollte sie für den Beitrag eigentlich noch ein paar Passanten zum Thema Geldanlage / ETF befragen, aber das war nicht so erfolgreich. Der einzige Mann, der überhaupt etwas sagte, äußerte ziemlich deutlich seine Abscheu gegenüber Investmentbanken und Geldanlagen generell.
Unser großer Ständer mit den Guthabenkarten hat immer mal ein wechselndes Sortiment und wird vom Lieferanten gepflegt. Da ich nicht ständig gucke, was es da gerade an Neuigkeiten gibt, bin ich bzgl. dieses Sortiments nicht immer im Bilde. So wusste ich bis vor ein paar Minuten auch nicht, dass wir dort Einzahlungen für eine
ETF-Geldanlage verkaufen. Wer mehr wissen möchte, kann
diesen Artikel bei bank und markt lesen.
Ich hatte auch nur deshalb nach diesen Karten gesehen, weil die Kamerareporterin von gestern angerufen hat. Sie möchte einen Beitrag über diese Quirion-Edeka-Sache drehen. Prinzipiell ist das gar kein Problem für mich. Eher problematisch ist in diesem Augenblick noch, dass ich nicht den Hauch einer Ahnung habe, was wir da eigentlich genau verkaufen. Ganz akut frage mich vor allem, warum ich an der Kasse so eine Guthabenkarte (wohl meistens bargeldlos*) kaufen soll, um den Betrag dann wieder einem anderen bargeldlosen System gutschreiben zu können. Warum überweist man das Geld nicht direkt? Geldwäsche im großen Stil kann man mit den Karten jedoch vergessen, da nur pro Konto und Jahr 250 Euro mit den Guthabenkarten einzahlbar sind. Da stellt sich mir wieder die nächste Frage: Wozu gibt es diese Karten überhaupt? Wer ist die Zielgruppe? Wer legt nur 250 Euro für ein Jahr an? Beziehungsweise wer legt mehr Geld an, möchte aber maximal 250 Euro dieser Summe über eine an der Supermarktkasse erworbene Guthabenkarte beisteuern?
Ich finde das alles sehr merkwürdig. Andererseits ist Quirion laut Stiftung Warentest Testsieger ("Robo-Advisor, Geldanlage bis 40.000€"), so schlimm oder unseriös kann es also nicht sein.
Hat von euch jemand Erfahrungen damit?
Nachtrag: Ich lese und lese und versuche zu verstehen. Mein aktueller Wissensstand ist, dass diese Karten sozusagen primär für Leute gedacht sind, die sie sehen und das Konzept Geldanlage quasi spontan "mal ausprobieren" wollen. Weitere Einzahlungen können/müssen dann natürlich von einem Konto erfolgen. (Korrigiert mich, falls ich falsch liege.)
Eine Kundin hatte eine Amazon-Geschenkkarte im Wert von 100 Euro gekauft und reklamierte diese bei ihrem nächsten Einkauf: Der auf die Karte aufgedruckte Aufladecode sei ungültig. Sie hätte es mehrmals versucht und weil es nicht funktioniert, hätte sie gerne eine neue Karte.
Erfahrungsgemäß ist in solchen Fällen eigentlich immer der Käufer der Schuldige an seinem Problem. Aber dennoch rief ich die Hotline unseres Anbieters an. Dort lief die Ansage, dass gerade ein hohes Anrufaufkommen herrscht und man entweder warten oder idealerweise später noch einmal anrufen soll. Während ich wartete kam mir eine Idee: Ich loggte mich in meinen Amazon-Account ein und probierte mal aus, welche Meldung ich bei Eingabe des Codes erhalte. Das Ergebnis seht ihr unten.
Da ich immer immer noch der düdelnden Warteschleifenmusik lauschte, legte ich auf und ging nach vorne zur wartenden Kundin. "
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie", scherzte ich. "
Die gute ist: Die Karte funktioniert einwandfrei. Die schlechte ist, sie haben offenbar doch mehrmals die Nummer falsch eingegeben". Ich glaube, sie wünschte sich in dem Moment, dass sich der Boden unter ihren Füßen auftut. Ich zuckte mit den Schultern, sowas kann schließlich passieren.
Ich aktivierte ihr eine neue Geschenkkarte und gab sie ihr. Und was mein Guthaben betrifft: Ich versuche zwar meistens, Amazon zu vermeiden, jedoch beziehen wir dort regelmäßig über die Abo-Funktion Papierhandtücher für die Firma. Da ist das Guthaben in ein paar Monaten wieder weg.
Wir bekamen einen großen Karton mit Nachschub für unseren Guthaben- und Geschenkkartenständer. Diesmal klebte ein dicker Aufkleber auf dem Karton, der wohl so viel bedeuten sollte, wie, dass wir die Finger von den Sachen lassen sollen.
Kein Ding. Sachen nicht machen können wir gut.
Dass die Telefonkartenabzocker die Telefonnummern, von denen aus sie angeblich anrufen,
fälschen, ist ja bereits bekannt. Erst war es die E-Plus-Hotline, in letzter Zeit bei uns die
Nummer der EDEKA-Zentrale in Hamburg. Das war eigentlich ganz praktisch, denn so konnte ich die Nummern sperren, ohne unsere Arbeit hier zu erschweren. Nie würde jemand von der Edeka-Telefonzentrale hier anrufen, warum auch? Wenn, dann melden sich einzelne Sachbearbeiter.
Neueste Masche ist es, die Nummer "unserer" EDEKA (Minden-Hannover) zu verwenden. Praktischerweise aber auch dort wieder die auf Null endende Zentralnummer, die ich natürlich ebenfalls längst in die Sperrliste der Fritzbox verbannt habe.
Office bei Edeka: Microsoft leitet rechtliche Schritte gegen Lizengo ein, kann man seit Ende letzter Woche bei Heise nachlesen. Das mit den Softwarelizenzen ist ja (auch hier in den Kommentaren) rege diskutiert worden und eigentlich hieß es, dass sie ohnehin in ein paar Wochen verschwinden sollten – aber bislang ist da nichts passiert.
Eigentlich dürfen wir nichts an dem Aufsteller mit den Guthaben verändern, sogar die Platzierung der einzelnen Anbieter innerhalb des Kartenständers ist streng vorgegeben, aber die neueste Entwicklung war jetzt Anlass genug für mich, ebenfalls diese zweifelhaften Lizengo-Lizenzen zu entfernen.
Mal gucken, wie das weitergehen wird …
Seit ich die Weiterleitung auf mein Handy
eingerichtet habe, gab es schon vier Versuche, uns über die (gefälschte) Nummer der Edeka-Zentrale Hamburg zu erreichen – nur gesprochen habe ich seit dem noch mit keinem der Betrüger. Ich melde mich ganz seriös mit "
Edeka-Markt Harste, guten Tag" und dann wird immer gleich oder nach ein paar Sekunden aufgelegt.
Ich habe absolut keine Ahnung, ob die Abzocker das irgendwie riechen oder ob denen, wenn ich z.B. gerade privat unterwegs bin, die supermarkttypischen Nebengeräusche fehlen oder ob die das mit der Weiterleitung doch merken. Aber so lange sie nicht bei einem meiner Mitarbeiter durchkommen und es tatsächlich schaffen, trotz aller Warnungen und der bekannten Verfahrensweise hier im Betrieb, die Leute einzulullen und so Geld zu ergaunern, ist auch schon viel gewonnen.
Eine uns nicht als (Stamm)Kundin bekannte Frau kam in den Laden, stürmte durch die Gänge direkt in Richtung Kasse, schnappte sich von unserem Kartenständer eine Guthabenkarte für Spotify Premium und legte sie aufs Kassenband. Da wir diese Karten nicht wieder umtauschen oder zurücknehmen dürfen, hören unsere Kunden gerade auch bei höherpreisigen Gutscheinen häufig vor dem Kauf die Frage, ob das auch wirklich der richtige Artikel ist.
So auch in diesem Fall. Mein Mitarbeiter nahm die Karte zur Hand und frage die Frau, ob das auch wirklich das Produkt zu dem Preis ist, das sie haben wollte.
"Was geht Sie das an?", regte sich die Frau auf, der Kassierer erklärte, warum er gefragt hatte und sie wiegelte ab: "Jaja, das ist schon richtig."
"Dann macht das bitte 99 Euro."
"Wie? Warum ist die sooo teuer?!"
"Weil Sie eine Spotify-Karte für 99 Euro gegriffen haben."
"Nee, so viel wollte ich gar nicht."
(Das war zum Glück noch Moment, an dem wir die Sache noch stoppen konnten.)
Ein wohl auf den ersten Blick für Außenstehende verstörender Anblick: Ein riesiger Haufen an iTunes-Guthabenkarten im theoretischen Gesamtwert von einem mittleren vierstelligen Betrag liegt bei uns im Müllcontainer.
Aber keine Panik: Einen Wert haben die Karten so nicht, denn sie werden ja erst an der Kasse freigeschaltet. Der Außendienstler der Agentur, die uns mit diesen Karten betreut, hat die Dinger aussortiert. Aus irgendeinem Grund sollen oder dürfen diese alten Karten so nicht mehr verkauft werden und sollten deshalb in die Tonne.
Ich stelle mir gerade die leuchtenden Augen eines Containerers vor.
Immer wieder versuchen diese Guthabenkarten-Betrüger, bei uns anzurufen. Nach wie vor mit der Nummer der Edeka-Zentrale, die bis jetzt bei uns in der Fritzbox einfach nur gesperrt war.
Bis jetzt.
Ab sofort wird diese eine Nummer nämlich auf mein Handy weitergeleitet.
Das wird ein Spaß, wenn ich denen mit Hinhaltetaktik und falschen Zahlenkolonnen die Zeit stehle.
Immer wieder versuchen Betrüger, an Codes von Telefon-, Paysafe und sonstigen Guthabenkarten zu kommen. Dazu wird, meistens sogar mit
gefälschter Telefonnummer, in den Geschäften angerufen und dann eine wirre Geschichte erzählt, die meistens Schlagworte wie Betrug, Sperrung und Sicherheit enthält. Ganz geschickt wird ein Szenario aufgebaut, dass die Angerufenen glauben lässt, dringend handeln zu müssen. Sie werden dazu gebracht, Aufladecodes zu aktivieren und diese Nummern am Telefon "zur Überprüfung" durchzugeben. Dass das Geld in dem Moment, in dem die Nummer durchgegeben wurde, vollständig verloren ist, sollte euch jetzt allen klar sein. Die scheinbar seriöse Telefonnummer (bei mir haben sich auch schon mit der Nummer der E-Plus-Hotline angerufen), untermauert die Aussagen noch.
Seit wir als Edeka-Markt gelistet sind, bekommen wir ständig solche Anrufe, die scheinbar aus der Edeka-Zentrale in Hamburg kommen, weshalb die Nummer bei uns auch inzwischen in der Fritzbox in der Sperrliste steht.
Ich drück's mal so aus: Die sind hartnäckig.
"Isch mach alles gabudd hier!!!"
Das war die wesentliche Aussage eines Mannes, der ein E-Plus-Guthaben gekauft hatte, dieses jedoch auf Grund eines technischen Problems bei E-Plus nicht aufladen konnte. "Zurücknehmen" kann und darf ich diese Karten auch nicht (einerseits vertraglich regelt, andererseits habe ich gar keine Chance, zu überprüfen, ob die Guthaben nicht doch schon verwendet wurden), was ihn ganz leicht erregt hat.
Meine Argumentation, dass eine andere PIN ihm nicht weiterhelfen würde, da die Aufladungen derzeit generell nicht funktionieren würden, kam in seinem Hirn offenbar nicht an. Stattdessen schrie er herum, drohte mit diversen Szenarien, die allesamt Sach- und Personenschäden beinhalteten und versuchte noch, uns mit der Androhung eines Polizeieinsatzes einzuschüchtern. Hätte mich jedoch überhaupt nicht eingeschüchtert, im Gegenteil sogar. Ein Kollege war ja selber schon kurz davor, die Nummer vom Notruf zu wählen.
Nachdem ein Mitarbeiter der E-Plus-Hotline das Problem dem Mann noch mal ausdrücklich bestätigt hatte, trollte er sich schließlich. Jedoch nicht, ohne mit Beleidigungen um sich zu werfen und noch einmal Randale anzudrohen, falls er nach Ablauf der genannten Frist nicht sein Guthaben auffrischen könne.
Solche "Kunden" habe ich ja immer wieder gerne im Laden.
Nicht!
Good afternooon,
I purchased an O2 rechargeable card at a Spar supermarket in Gastfeldstrasse 29-33 in Bremen, Germany. This purchase was made the [Datum/Uhrzeit]. I paid 15 euros with a credit card.
It's been a little over a week and I still have not been able to activate it. This is very urgent because I need to have a working phone for calls and messages as soon as possible. I went to an O2 shop and they told me to ask Spar directly how to activate it.
Diese E-Mail hatte vor einigen Wochen eine Kundin an die SPAR in den Niederlanden geschickt. Da diese damit nichts anfangen konnte, wurde die Mail an eine Abteilung der Edeka weitergeleitet, mit der ich bislang auch noch nie zu tun hatte und die eigentlich für die Abholgroßmärkte zuständig ist, die sie dann schließlich zu mir weiterleitete.
An die Adresse der Frau sendete ich eine E-Mail. Was genau ihr Problem war, ließ sich aus ihrer ursprünglichen Nachricht an die SPAR nun leider überhaupt nicht erkennen. Machte sie nur einen Eingabefehler? Hat sie gar keine O2-Karte? Hat sie die falsche Nummer eingegeben? Sollte die Aufladenummer tatsächlich ungültig sein? Ich hatte keine Ahnung. Also schrieb ich ihr eine ganz allgemein gehaltene Mail mit einer kleinen Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten und dem Hinweis, dass es einfacher gewesen wäre, wenn sie sich direkt an mich gewandt hätte. Dann übermittelte ich ihr erneut die Aufladenummer mitsamt Anleitung für die Guthabenaufladung und den Hinweis, dass sie, sollte das damit nun nicht klappen, sich direkt an O2 wenden muss, auch wenn ihr dort im Shop zunächst wohl etwas anderes gesagt wurde.
Entgegen meiner Bitte folgte natürlich
keine Rückmeldung, wie die Sache nun ausgegangen ist. Das passiert sehr häufig und sowas finde ich immer schade. Da machen die Leute erst eine große Welle, man macht sich selber alle Mühe, um das mögliche Problem aus der Welt zu schaffen – und dann hört man nichts mehr, weder weiterführende Kritik noch einen Dank.
Als ich am Morgen ins Büro kam, hing dort eine Geschenkkarte für den Playstore an der Wand. Dabei eine Notiz, dass
diese Karte ein Kunde kaufen wollte, aber an der Kasse der Hinweis kam, dass sie schon aktiviert wurde. Wer aktiviert (und bezahlt) denn eine Karte und hängt sie dann wieder hin? Seltsam.
Ich habe sie dann einfach mal selber getestet und das Guthaben erfolgreich meinem Account hinzugefügt. Wann auch immer das war und wer auch immer das Ding bezahlt hat – danke.
(Ja, ich habe inzwischen ein Android-Gerät. Nach knapp drei Jahren musste ich bei meinem
Lumia leider ein OS-Update machen und schon habe ich nur noch Probleme gehabt. Die Benutzbarkeit war für mich dadurch so sehr herabgesetzt, dass ich mich
sehr schweren Herzens davon getrennt habe. Da mir ein Apfelgerät nicht wieder ins Haus kommt, bin ich nun stolzer Besitzer eines Nokia 8.)
Diese Prepaid-Guthabenkarten mit dem Rubbelfeld heißen im Fachjargon also "
haptische Voucher". Damit bin ich mit dem Begriff vermutlich zum ersten und auch zum letzten Mal in Berührung gekommen.