Skip to content

Bake-Off-Modul beim Quickshop

Von den Bake-Off-Modulen in Findorff hatten wir irgendwann mal drei Stück gekauft, aber immer nur zwei verwendet. Das dritte stand nun seit Jahren im Keller / Lager des Marktes.

Im Rahmen der Auflösung des Ladens geht bis auf ein paar bestimmt Dinge (wie zum Beispiel die gesamte Kassen- und IT-Technik) die gesamte Einrichtung in Bausch und Bogen an einen Schrotti über, der mit gebrauchten Ladeneinrichtungen handelt. Was zu entsorgen ist, entsorgt er, was zu verwerten ist, verkauft er. Dafür hat er die Arbeit, alles abzubauen, auszuräumen und eben auch zu entsorgen. Teilweise natürlich entsprechend fachgerecht, wie zum Beispiel bei den alten Kühlanlagen. An die reine Ladeneinrichtung geht es natürlich erst ab Mitte Mai, aber was meint ihr wohl, wieso die Lagerräume im Keller schon leer sind? Eben. Dort stand eben auch bis vor einer Weile das besagte Brotregalteil.

Seit ein paar Monaten ist die Delmenhorster Innenstadt um einen begehbaren Kiosk reicher. Aufgrund der exponierten Lage am Rande der Fußgängerzone komme ich häufiger mal mit dem Fahrrad an dem Laden vorbei und seit kurzer Zeit fällt mir hinterm Schaufenster ein einzelnes Bake-Off-Modul auf, dessen Design mir erstaunlich bekannt vorkommt. Mir hatten sie die Dinger damals zwar nicht als Einzelstücke verkauft, aber so häufig sind diese Regale nun auch nicht.

Antwort vom Schrotti: "Ja, das habe ich nach Delmenhorst verkauft, ich kenne da einen, der so einen größeren Kiosk in der Innenstadt betreibt."

Alles klar, das Ding ist "meins". Da bin ich aber mal gespannt, wie lange auf diese Weise die Erinnerung an Findorff bleiben wird. Seufz …


Hinterlegte Postadresse

Inzwischen zum dritten Mal habe ich bei unserem Telefonanbieter um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung des Telefonanschlusses in unserem Markt in der Münchener Straße gebeten. Die Kündigung ist dort längst angekommen und eine Bestätigung sei auch bereits schon an die hinterlegte Postadresse rausgegangen: "Geschworenenweg 29-33 ist doch richtig, oder?"

Ähm, nein. Die genannte Straße ist hier nur ein paar hundert Meter entfernt und fängt auch mit einem "G" an, aber das war's schon. Auch nicht versehentlich werde ich diese Anschrift angegeben haben, denn mit dem Geschworenenweg habe ich exakt nichts zu tun. Kurioserweise steht in der hinterlegten Adresse die gleiche Hausnummer wie hier in der Gastfeldstraße, wer weiß, was da bei der Eingabe der Adresse mal schiefgegangen war.

Aber nun soll der Brief noch einmal rausgehen, diesmal an die richtige Adresse. Hoffen wir's. Ganz so dringend ist das alles jedoch auch nicht, für den Anschluss darf ich nämlich ohnehin noch bis April 2021 bezahlen. Wäre eben nur schön, das Thema vollständig abhaken zu können.

Kassenplatz in Findorff

So sieht es übrigens aus, wenn man im Markt in Findorff an der Kasse sitzt: Man hat einen nicht ganz kleinen Teil des Marktes im Blick. Links ist die Abteilung mit Brot und Backwaren (am Abend schon ausgeräumt und gesäubert), rechts der Eingangsbereich.

Hachseufz … :-|


Gesicherter 2-Euro-Hugo

Im Markt in der Münchener Straße staunte ich nicht schlecht, als mir dort im Regal am eher günstigen 1,99-Euro-Hugo die angebrachten Warensicherungsetiketten auffielen: "War das die Macht der Gewohnheit oder wird das Zeugs bei euch wirklich geklaut?"

Soll wohl eine neue Kollegin gewesen sein, die nach der Einweisung einfach alle Flaschen aus dem Regal gesichert hatte. Besser so als gar nicht. :-)


Gähnende Leere in Findorff

In Findorff begrüßen derzeit ziemlich leere Regale die Kunden.

Ist es schon der Ausverkauf wegen der Schließung? Nein!

Sind es Hamsterkäufe wegen des Corona-Cirus? Nein!

Gab es ein Problem bei der Übermittlung der (vor)letzten Bestellung, so dass die letzte Bestellung nicht ausgelöst wurde und somit letzte Woche keine Ware kam? Vielleicht … Hüstel.

(Heute kommt aber wieder Nachschub.)






Das Ende von Findorff!

Das hier ist wohl eine der bedeutendsten Meldungen im ganzen Blog:

Wir werden das Projekt "Findorff" in einigen Monaten beenden.

Es hat sich schon seit einer Weile herauskristallisiert, dass der Markt trotz aller Bemühungen nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben ist. Vermutlich ziehen zwei komplett renovierte / neu gebaute große Vollsortimenter im Stadtteil viele Kunden ab, vielleicht gibt es auch andere Gründe, die sich uns nicht erschließen. Wie auch immer: Seit rund zwei Jahren macht der Laden nicht nur "weniger Gewinn" oder ist einfach nur ein Nullsummenspiel, sondern er vernichtet sogar jeden Monat eine vierstellige Summe! Mit einer Nullnummer hätte ich leben können, immerhin bekommen dort ein paar Leute ihr Gehalt, aber Verlust geht natürlich gar nicht. Eine Weile haben wir uns das nun angesehen, auf große Bitte meiner engsten Vertrauten und Marktleiterin dort hatten wir den Mietvertrag bei der letzten Kündigungsmöglichkeit sogar noch ein Jahr weiter laufen lassen – aber es ist leider keine nennenswerte Besserung in Sicht und so haben wir vor ein paar Monaten eine Entscheidung getroffen.

Sehr schweren Herzens haben wir bereits schon im Herbst vergangenen Jahres den Mietvertrag und in der Folge alle anderen mit dem Markt zusammenhängenden Verträge (Wartungsverträge, Telekommunikation, Strom, Entsorgung etc.) gekündigt. Inzwischen sind sämtliche Mitarbeiter informiert. Ein Teil der Leute verlässt das Unternehmen, von mir gekündigt wird zwar niemand, aber nicht alle möchten in die Neustadt wechseln. Der Mietvertrag endet am 30. Juni, der letzte Verkaufstag wird der 16. Mai sein. Dann haben wir gut sechs Wochen Zeit, alles auszuräumen und die Geschäftsräume zu renovieren.

So, jetzt ist es raus.

Bilder aus Findorff

Noch ein kleines Video, das wieder einmal mit der mobilen App MoShow entstanden ist. Ein paar Bilder aus unserem kleinen Markt in Findorff von heute Morgen, von der Software automatisch mit ein bisschen Glitzerblinki versehen und mit Musik unterlegt. Nein, ich werde euch ab jetzt nicht jeden Tag mit so einem Filmchen quälen, versprochen. :-)


Leerer Kellerraum in Findorff

Vor einer Weile (Gefühlt kurz vor unserem Umbau, faktisch 9 Jahre her …) war einer der beiden Räume im Lager / Keller bei uns im kleinen Markt buchstäblich bis an die Tür mit Material und Schrott gefüllt. Mühsam hatten wir etwas später ausgemistet, aber im Laufe der Zeit hat sich wieder und wieder und wieder Material gesammelt. Es ist einfach so, dass beim Betrieb eines solchen Ladens ständig aus allen möglichen Richtungen Zeugs hinzukommt und auch wieder aussortiert wird. So war der Raum in jüngster Zeit wieder relativ voll. Nicht so wie damals und "unbegehbar", aber doch schon arg unübersichtlich.

Und nun? Leer. Sogar leerer als damals. Nur unser alter Rollcontainer ist noch da, alles andere ist knallhart entsorgt worden. Ich gelobe, dass der Raum nun für immer so bleibt und wir Dinge gleich verwerten, statt sie einzulagern und erst viel später wegzuwerfen.


Aushang-Vorschlag zur Kassenbonpflicht

Im Büro im Markt in der Münchener Straße lag heute Morgen dieser Zettel auf dem Schreibtisch. Ich fragte irritiert, wer den gemacht hat, jedoch war es keiner von meinen Mitarbeitern. Aus der Nachbarschaft kam er, zusammen mit dem Vorschlag, ihn doch bei uns im Laden / an der Kasse auszuhängen.

Ja, die Bonpflicht ist völliger Unsinn. Der Gedanke daran, die Dinger beim Finanzamt bergeweise im Briefkasten vorzufinden, ganz spaßig. Aber dennoch werden wir den Zettel nicht aufhängen. Irgendetwas daran widerstrebt mir, wenngleich ich nicht genau sagen kann, woran es liegt.

Was würdet ihr davon halten, wenn sowas in eurem Stamm-Supermarkt an der Kasse hängen würde? Positiv? Negativ? Egal, weil sowieso niemand Schilder liest?


Nikolauslaufen 2019

Hier ein paar Bilder vom diesjährigen Nikolauslaufen. Es ist natürlich sehr mühsam, da Kinderscharen zu zeigen, ohne dass da jemand drauf zu erkennen ist:





In Findorff gab es auch Nüsse und Süßigkeiten für die Kinder, da musste der alte Mann aber auf dem Stuhl sitzen, damit er nicht zusammenbricht. :-D


Einmalberechnung

Eher zufällig fiel mir auf den monatlichen Abrechnungen des Anbieters unseres Kartenterminals in Findorff auf, dass dort allmonatlich immer wieder ein Posten "Einmalberechnung" zu finden ist, der sich im Bereich von ca. 50-60 Euro bewegt. Ich hatte mich daran nie gestört, aber diesmal hat irgendetwas meine Neugierde geweckt und so rief ich beim Anbieter an.

Das ist eine Gebühr für den pauschalen Anruf über eine 01805-Nummer, über welche die Verbindungen zum Server aufgebaut wurden. Seit der Umstellung auf den IP-Anschluss ist dieser Dienst hinfällig. Waren jetzt einige Monate, in der Summe also rund 400 Euro zu viel bezahlt – aber besser spät bemerkt als nie und so ist diese Zusatzleistung nun gekündigt.

Instantkaffee so im Regal

In unserem Markt in der Münchener Straße fiel mir auf, dass auch die teuren Sorten Instantkaffee einfach so im Regal platziert sind. Zwar auch dort natürlich mit Sicherungsetiketten beklebt, aber ansonsten freie zugänglich. Bei uns in der Neustadt würde ich das nicht machen, dafür ist mir mein Nachtschlaf zu wichtig – den Aufwand mit den abgeschlossenen Vitrinen betreiben wir ja nun nicht aus reiner Langeweile.

Aber die Kollegin im kleinen Ableger in Findorff geht damit vollkommen entspannt um: Nein, den Kaffee klaut keiner, was hier rausgeht, wird auch verkauft. Na, denn. :-)


Wischmaschinenverschiebung

In unserem kleinen Markt in Findorff ist seit vielen Jahren die kleine "Flipper"-Wischmaschine im Einsatz. Seit einer Weile schon nicht mehr, da das Ding den Geist aufgegeben hat und sie drüben aus lauter Frust die kleine Fläche per Hand wischen.

Nach dem Kauf der neuen Maschine haben wir die gerade erst vor ein paar Wochen überholte TCM Bit übrig und die habe ich nun in die Münchener Straße gebracht.
Damit steht sie hier nicht herum und setzt Staub an und drüben müssen sich die Kollegen nicht mehr mit dem Wischmopp abmühen. :-)

Rundgang durch den Markt in Findorff

Lange geplant, hier nun endlich umgesetzt: Der Videorundgang durch den kleinen Markt in der Münchener Straße im Stadtteil Findorff. So sehr spektakulär ist unser kleiner Ableger ja nun auch nicht, daher gab es nicht besonders viel zu erzählen, vor allem auch nicht irgendwelche anstehenden Umbauten oder sonstigen Maßnahmen betreffend.

Aber so bekommt ihr euch zumindest mal einen Überblick, wie der Laden aussieht. :-)