Unser Nikolauskostüm war nicht ganz günstig und soll auf keinen Fall beschädigt oder unansehnlich werden. Seit Nikolaus hing es nun bei mir im Büro, aber nun haben wir uns endlich ein paar Kleidersäcke besorgt, so dass das Kostüm unbesorgt hier an unserer Kleiderstange mit den Westen hängen kann.
So verpackt sollte es die Zeit bis zum nächsten Einsatz unbeschadet überstehen:
Unser Nikolaus war heute, um mal auch diverse Kunden zu zitieren, eine imposante Erscheinung. Das war er wohl wirklich. 1,90 Meter groß und dann noch mit der hohen Bischofsmütze auf dem Kopf haben viele Kinder geradezu ehrfürchtig ihr Gedicht aufgesagt oder Lied gesungen.
Holler Poller Rumpelsack, Niklaus trug sie Huckepack.
Weihnachtsnüsse gelb und braun, runzlig punzlig anzuschauen.
Knackt die Schale, springt der Kern - Weihnachtsnüsse ess' ich gern.
Komm bald wieder in mein Haus, lieber guter Nikolaus…
Der Andrang war wirklich groß und ich freue mich, dass wir das Geld in dieses Kostüm investiert und uns auch die Mühe mit dem Sack und dem Krummstab gemacht haben.
Unser alter Jutesack, den wir oft beim Nikolauslaufen verwendet hatten, war leider auch im Laufe der Jahre zerschlissen und hatte sogar einige kleinere Löcher. Das Ding sah nur noch unansehnlich aus und musste dringend ersetzt werden.
So haben wir heute Mittag in einem Stoffladen in Bremen, damit ist ausdrücklich nicht der Bahnhofsvorplatz gemeint, ein passendes Stück Hessian (Juteleinen) mit weihnachtlichem Aufdruck gekauft:
Daraus hat Ines vorhin mal eben schnell (und das ist bei ihr wörtlich zu nehmen) einen Sack genäht, der morgen Abend bei uns in der Firma zum Einsatz kommen wird:
Hier bei uns zu Hause für das Foto mit Kissen statt mit Schokolade gefüllt, aber das sieht doch schon ganz gut aus. Wir sind zufrieden und sehen dem morgigen Nikolauslaufen sehr optimistisch entgegen.
Wie schon angedroht haben wir ein neues Nikolaus-Kostüm gekauft. Aber natürlich auch mit weißem Bart und langer Mähne. Ich musste damit einfach mal durch den Laden laufen und die Kollegen erschrecken belustigen.
Hach, das steht mir ja schon fast.
Zum Kostüm gehört auch das Oberteil eines Krummstabs. Die dazu passende Stange haben wir heute im Baumarkt besorgt und mit goldener Farbe angesprüht.
Das Gesamtkunstwerk bekommt ihr am Dienstag Abend zu sehen, wenn ihr herkommt und ein Gedicht aufsagt wenn ihr die Aktion hier im Blog verfolgt.
Dieses Jahr wollen wir am 6. Dezember wieder ein bisschen Programm am frühen Abend für die Kinder bieten. Ab 17 Uhr wird bei uns der Nikolaus warten und gegen Gesang, Flötenspiel oder andere Darbietungen Naschwerk verteilen.
Es heißt ursprünglich Sunnerklauslaufen (Nikolauslaufen) und verkleidete Kinder gehen von Ladengeschäft zu Ladengeschäft, um einen (plattdeutschen) Spruch aufzusagen und um Süßigkeiten zu bitten.
Übrigens mit einem neuen Kostüm, das nicht mehr an den "Weihnachtsmann" erinnert, sondern dem namensgebenden Nikolaus von Myra wohl eher gerecht wird: In etwas gedeckterem Rot mit Tunica, Umhang, Bischofsmütze und dem typischen Krummstab. Wartet's ab.
Da wir die Bilder aus Platzgründen nicht mehr vernünftig aufhängen können, unsere raumteilende Acryl-Wand ist ja nicht mehr existent, gibt es die Sammlung eben als kleines Video. Muss man nicht gesehen haben, aber soll der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben. Das sind alles keine großen Kunstwerke, eines stammt übrigens von einem erwachsenen Kunden, aber ich wollte sie nicht einfach unbeachtet ins Altpapier werfen, nachdem die Kinder sie hier gegen einen Schokoladenweihnachtsmann eingetauscht hatten.
Die Motivauswahl ist diesmal etwas einsilbig, das gebe ich ja zu. Uns war in dem ganzen Aufwand mit den aktuellen Corona-Maßnahmen auch diese Maßnahme durchgerutscht und so hatten wir noch auf den letzten Drücker ein paar Bilder auf den Drucker geworfen …
Beim Aufräumen fiel mir in dem Karton mit unserem Nikolaus-Kostüm noch in dem kleinen Karton für den Bart die darin liegende Rechnung in die Finger. Gekauft 2007. Ich glaube, jetzt brauche ich die auch nicht mehr einzureichen. Selbst die Aufbewahrungsfrist für steuerlich relevante Dokumente ist inzwischen ja längst abgelaufen …
Hier ein paar Bilder vom diesjährigen Nikolauslaufen. Es ist natürlich sehr mühsam, da Kinderscharen zu zeigen, ohne dass da jemand drauf zu erkennen ist:
In Findorff gab es auch Nüsse und Süßigkeiten für die Kinder, da musste der alte Mann aber auf dem Stuhl sitzen, damit er nicht zusammenbricht.
Nikolausi oder Weihnachtsmanni, fast egali, äh, egal. Der neue Kollege ist groß gewachsen und macht was her und ohne bislang auch nur ein einzelnes Gedicht gehört zu haben, macht er schon eine gute Figur. Super!
Ein Foto, das noch aus der vergangenen Woche übrig geblieben ist: Am Donnerstag Abend fand das traditionelle Nikolauslaufen statt und auch wir waren natürlich wieder mit dabei.
Und damit ist hier im Blog auch die alljährliche Diskussion eröffnet, wie ein ordnungsgemäßes und historisch korrektes Nikolauskostüm auszusehen hat.
Nachtrag: Das Dunkle bei den Augen ist keine Sonnenbrille oder Panzerknackermaske, sondern der Schatten von der Kapuze.
Es ist erstaunlich wenig los heute und dümpelt so vor sich hin. Eine Kollegin berichtete, dass sogar in der Pappelstraße (benachbarte Einkaufsstraße) kaum was los sei. Sonderbar …