Skip to content

Liefertermine für die Ladenausstattung

So geht es hier jetzt übrigens weiter:

06. September: Lieferung und Aufbau Regale Getränkeabteilung
07. September: Aufbau Regale Getränkeabteilung

12. September: Lieferung und Installation Kühlregale Salate und Getränke

16. September: Außerbetriebnahme alte Kühlanlage

17. September: Abbau und Entsorgung alte Kühlanlage
17. September: Anlieferung und Installation neue Kühl-Infrastruktur

18. September: Lieferung und Aufbau neue Kühlregale

19. September: Lieferung und Installation neue Tiefkühltruhen
19. September: Lieferung und Aufbau Regale Trockensortiment

02. Oktober: Lieferung und Aufbau Regale Drogerie / Süßwaren / Alkohol
04. Oktober: Aufbau Regale Drogerie / Süßwaren / Alkohol

Aussehen der neuen Einkaufswagen

Unseren Mustereinkaufswagen haben wir hier immer noch im Einsatz. Die neuen Wagen werden sich daran zwar orientieren, aber ein paar Details werden anders: Die roten Kunststoffteile werden schwarz, es gibt keine Lupen und auch die Kleinteilablage fällt weg. Dafür gibt es Haken, an welchen die Kunden ihre Taschen aufhängen können. Auf jeden Fall bleiben die Größe, die Grundfarbe und natürlich die leisen Rollen.

Das ist alles im Detail besprochen und das finale Angebot liegt mir vor, so dass ich eigentlich nur noch "Auftrag erteilt" zu brüllen brauche. Da die Einkaufswagengriffe schon den "Wir-HERZ-Lebensmittel"-Schriftzug tragen werden, bestelle ich die erst, wenn hier auch ein E am Laden steht. Offiziell dürfte ich sie vorher auch gar nicht einsetzen, wenngleich wohl jetzt niemand mehr was sagen würde.

Umbauschwärmereien

Wir, eigentlich vor allem ich, lassen ja keine Gelegenheit aus, den Kunden von den bevorstehenden und seit einer Weile ja schon definitiv unübersehbaren Baumaßnahmen im Laden zu berichten.

Die (Vor)freude ist irgendwie nicht zu verheimlichen und jedem Kunden, mit dem ich ins Gespräch komme, berichte ich gerne von den Beweggründen für den langen Aufschub (also vor allem diese Mietvertragsgeschichte), den aktuell geplanten und teilweise schon im Bau befindlichen Veränderungen, teilweise inklusive "Siteseeing" in dem Bereich, wo mal mein Büro war und den Plänen, wie der Laden mal aussehen soll und wo dann welche Waren zu finden sein werden. In dem Zusammenhang bleiben die aktuellen Provisorien nicht unerwähnt, aber auch das nehmen fast alle Kunden ganz gelassen hin.

Schön, dass sich die große Mehrheit mit mir freut. :-)

Kernbohrer in Aktion

Hier noch mal ein Video für jeden, der sowas noch nie live und mit entsprechender Geräuschentwicklung erlebt hat. Mir taten die Kunden Leid (zur Mittagszeit waren es glücklicherweise nicht viele), aber es waren ja letztendlich nur ein paar Minuten. :-)


Anweisung für den Elektriker

Habe für einen Kollegen aus der Frühschicht mal eben die Anweisung für den Elektriker gebastelt, der planmäßig morgen früh kommen soll:

Den Kleinverteiler wie besprochen links neben den Boiler und in einem KuPa-Rohr (hier pink eingezeichnet) das 12-Ader-Kabel (YSLCY 12x1,5) dann bis zum Kabelkanal und da dann parallel zu den anderen Stromleitungen im Keller zur Unterverteilung.
Das wird dann die zukünftige Schalttafel für die Ladenbeleuchtung.


Das letzte Brüstungskanalstück

Hier kommt jetzt das letzte Brüstungskanal-Stück rein. Zumindest das letzte horizontale Teil. An zwei Stellen werden wir noch nach unten gehen, damit man die Leitungen Richtung Boden führen kann, aber das ist reine Fleißarbeit und mal eben im Vorbeigehen zu erledigen.

Damit ist nach etwas mehr als einem Jahr der komplette Laden (die Schaufensterfront zähl(t)e ich nie mit) mit den Kanälen umrundet. Ab Montag kommen auch tatsächlich schon die ersten Stromleitungen für die beiden Kühlregale an dem dicken Pfeiler dort hinein.


Chaos mit Charme

Eine Kollegin war im Gespräch mit einem Stammkunden und entschuldigte sich währenddessen auch regelrecht für das momentane Chaos hier im Laden.

Seine Antwort: "Alles gut, das ist ja hier Chaos mit Charme!"

Na, denn. :-)

(Und außerdem ist es ja auch bald geschafft!)

Herausforderungen beim Brüstungskanalanbau (2)

Ganz hinten an der Wand ist ein Stück Kabelkanal zu sehen, auf dem Foto ist er fast ganz unten mit einer davor montieren Kamera unserer Videoanlage. Davor seht ihr zwei Reihen unserer Deckenbeleuchtung.

Hier ist wirklich alles krumm und schief. Altbau eben. Wir machen daraus jetzt das Beste. Die nächste größere Baumaßnahme an diesem Gebäude dürfte dann wohl irgendwann mal mit Hilfe eines Baggers mit montiertem Sortiergreifer durchgeführt werden. :-P


Herausforderungen beim Brüstungskanalanbau (1)

Die etwas unorthodoxe Formgebung unserer Strohputzdecke, nicht weniger die der Wände und vor allem der sich daraus ergebenden Kante zwischen Wänden und Decke macht jedes zu montierende Stück Kabelkanal zu einer neuen Herausforderung.

Hier eine Beule, da eine Delle – was auf den Fotos so wild aussieht, ist nicht unsere Unfähigkeit, die Kanäle gerade zu montieren. Es ist auch nicht so, dass wir von OBO die nach einem Brandschaden verbogene B-Ware verbaut hätten.

Manchmal hilft es etwas, mit purer Gewalt den Weg freizuräumen. So wie auf dem oberen Foto:




Vorher-Nacher auf der neuen Fläche

Hier noch zwei Vorher-Nachher-Fotos aus unserer neu gewonnenen Ladenfläche. Wer sich orientieren möchte: Dort in der Ecke stand bis Ende 2017 noch mein Schreibtisch.

Schwermütig? Umhimmelswillen, nein. :-)


100er-Lochbohrarbeiten

Ich und die ETN 162/3. :-)

Hier erstelle ich gerade die (vermutlich vorletzte) Bohrung durch die Kellerdecke. In der Ecke stand einst mein Schreibtisch, jetzt haben wir da ein 100 Millimeter durchmessendes Loch in den Keller, durch das in spätestens übernächster Woche schon die ersten Stromleitungen für unsere Kühlregale laufen werden.

Ja, freihändig durch eine Stahlbetondecke. Das geht:


Neuer Tauwasserablauf

Die Handwerker sind fertig, das neue Rohr ist mitsamt neuem Geruchsverschluss im Keller angeschlossen (der kleine Stummel, der kaum erkennbar nach hinten weg läuft und dann in der Kellerdecke verschwindet). Sinnvollerweise haben die Installateure das alte Gusseisenrohr und den Übergang zum Kunststoffrohr gar nicht angefasst, sondern haben einfach in das vorhandene (und eigentlich obsolete) Rohr des alten Bodenablaufs einen Abzweig eingesetzt. Perfekt!



Parallel dazu haben wir auf dem Fußboden vor dem Teeregal es ein neues "Pflaster". Da guckt jetzt rund einen Zentimeter das neue Abflussrohr aus dem Boden. Damit das Ding weder beschädigt noch zur Stolperfalle wird, haben wir mit etwas Pappe angeglichen und alles mit Klebeband abgedeckt. Wird schon gutgehen, sind ja nur rund zwei Wochen.


"Ich lese keine Schilder"

Mit vielen Kunden kommen wir derzeit ins Gespräch über den Umbau. Logisch irgendwie, das Thema ist hier omnipräsent und kaum noch überhaupt nicht mehr zu übersehen. Dabei lassen wir natürlich die Umbauwoche, in der wir zumindest die ersten vier Tage geschlossen haben, nicht unerwähnt.

Schon der zweite Kunde innerhalb dieser Woche, der ganz erstaunt geguckt hat und unseren Hinweis auf die Schilder folgendermaßen beantwortete: "Ach, Schilder, die irgendwo in den Läden hängen, lese ich gar nicht."

Sollte man manchmal aber schon machen. Ist ja nicht alles lästige Werbung. :-P