Skip to content

Verbrezelt

Ein Kunde sprach Ines mitten im Laden an: "Hallo, ich habe mal eine Frage. Ich kaufe gerade für den Herrn Meyermüllerschulz ein und weiß jetzt bei einem Artikel nicht weiter. Welche Brezeln nimmt er denn immer?"

Ines sah ihn mit großen Augen an: "Keine Ahnung, Sie kaufen doch für ihn ein."

"Aber Sie müssen doch Ihre Kunden kennen."

Sorry. Wir leben zwar Kundenservice, aber die Namen und Kaufgewohnheiten jedes einzelnen kennen wir nun auch nicht. :-P

Was sind "Stammkunden"?

In diesem Kommentar wollte Marvin wissen: "Ich frage mich ja immer, wenn von "Stammkunden" gesprochen wird - wann wird man als solcher wahrgenommen?"

Ganz objektiv betrachtet sind Stammkunden Kunden, die einen Teil ihres Bedarfs regelmäßig beim selben Anbieter decken. Wobei "regelmäßig" relativ zu bewerten ist. Wenn jemand seit Jahrzehnten schon nur einmal pro Jahr in einer Geflügelschlachterei seinen Weihnachtsbraten kauft, sich ansonsten dort aber nicht blicken lässt, kauft er dort ganz sicher regelmäßig ein. Wie weit er dabei als Stammkunde wahrgenommen wird, steht dabei auf einem anderen Blatt.

Wenn ich hier im Blog von "Stammkunden" rede, bezieht sich das ausschließlich auf meine ganz subjektive Wahrnehmung. Wann das passiert, kann ich nicht dabei leider nicht sagen. Die Kundin oder der Kunde muss mir hier zumindest schon über einen Zeitraum von wenigstens mehreren Wochen häufiger aufgefallen sein. Das reicht dann wohl schon, um von mir als "Stammkunde" tituliert zu werden. Dabei ist eine Regelmäßigkeit eher gar nicht zwingend notwendig. Die Einkäufe können auch unregelmäßig stattfinden, wenn sie aber kontinuierlich und dann jeweils mit nicht allzu großen Abständen erfolgen.

Dann gibt es natürlich noch die Stammkunden, die hier teilweise seit Mai 2000 schon einkaufen kommen und uns mit aller Regelmäßigkeit für mindestens den Wocheneinkauf am Samstag hier besuchen. Diese Leute kennt man dann oft auch namentlich und plaudert auch mal zwischendurch mit ihnen. Und, wenn sie älter sind, leidet man auch durchaus mit ihnen mit, wenn sich die Wehwehchen melden oder sich die Lebensumstände ändern.

Und wie sieht man sich selber? Ich würde mich zum Beispiel als Stammkunde beim Hornbach-Baumarkt hier im Stadtteil bezeichnen. Da ich nur dann zum Baumarkt fahre, wenn ich bestimmte Waren benötige, bin ich da zwar unregelmäßig, teilweise nur alle paar Monate mal, aber wenn ich zum Baumarkt fahre, dann eben fast nur zum Hornbach hier in der Gegend.
Wobei "ich brauche Werkzeug oder Baumaterial" ja auch eine gewisse Regelmäßigkeit generiert, wenn auch ohne festgeschriebene zeitliche Bezüge. Insofern bin ich da auch nach der eingangs erwähnten Definition ein Stammkunde.

So schnell wird man Ex-Stammkunde

Er kam mehrmals täglich, der etwas heruntergerockte Flaschensammler, der irgendwie ganz weit am unteren Ende der Gesellschaft existiert. Wir haben ihn bislang immer trotz seines Zustands für anständig erachtet.

Nun stand er gerade mal wieder vor dem Leergutautomaten und stopfte seine gesammelten Werke in das Gerät. Ich stand gerade ein paar Meter entfernt im Lager vor einem anderen Gerät und habe ein paar Kopien angefertigt. Dabei fiel mir in der Hand des Mannes eine Packung nicht kühlpflichtige Dauerwurst auf. Er ging von dem Automaten hin und her und verschwand plötzlich für zwei Sekunden aus meinem Sichtfeld, anschließend hielt er die Packung nicht mehr in der Hand.

Ich hatte das alles mehr oder weniger aus dem Augenwinkel gesehen und war mir auch schon im nächsten Augenblick nicht mehr hundertprozentig sicher, ob ich das richtig gesehen und interpretiert hatte oder ob da alles mit rechten Dingen abgelaufen war. Ich ließ den Kopierer alleine, hüpfte die zwei Treppenstufen ins Kassenbüro und und spulte die Videoaufzeichnung zurück, um mir die letzte Minute vor dem Leergutautomaten noch einmal genauer anzusehen.
Während ich die Kopien anfertigte, war Ines in meinem Büro geblieben und hatte wohl ebenfalls dort die Livebilder aus der Videoanlage beobachtet.
Nur einen kleinen Moment später kam sie nach vorne gestürmt und rief mir schon quer durchs Lager zu: "Was hat der da gerade eingesteckt?!" Okay, ich hatte mich nicht getäuscht. Wenn zwei erfahrene Personen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln den selben Sachverhalt beobachten, dann war es wohl auch so. Der Blick in die Videoaufzeichnung bestätigte unsere Beobachtungen. Später ließ sich auch anhand der Videobilder genau nachvollziehen, welchen Artikel der Mann aus dem Regal genommen und vor dem Leergutautomaten in seiner Jackentasche hat verschwinden lassen.

Inzwischen hatte der Flaschensammler den Laden zwar bereits wieder verlassen und war von uns nur noch am Ende der Seitenstraße zu sehen, aber er kam mehrmals täglich und würde auch nun wiederkommen – immerhin wusste er ja nicht, dass wir wussten, dass er etwas eingesteckt hatte.

Am nächsten Abend hat die Spätschicht ihn erkannt und seine Personalien aufgenommen, Anzeige folgt. Schade irgendwie.

Glaube an die Menschheit wiederhergestellt

Ein Stammkunde kam zur Leergutannahme. Auf meinem Bildschirm war gerade das Bild der Kamera über dem Leergutautomaten zu sehen und aus dem Augenwinkel nahm ich nur noch wahr, wie der Mann irgendwie an der Elepfandspendenbox herumfummelte. Ich ahnte Schlimmes, schon oft genug haben Leute versucht, an den Inhalt der Kiste zu kommen. Meistens fing es dann mit einer zaghaften Überprüfung der Konstruktion des Acrylglaskastens an. Aber er? Das durfte nicht sein.

Er gab sein Leergut ab, beachtete die Box jedoch nicht weiter. Hätte er sich da ernsthaft bedienen wollen, wären die Hände sicherlich noch häufiger da hingewandert. Nachdem er am Automaten fertig war, setzte er seinen Einkauf fort und ich spulte kurz die Aufzeichnung der Videoanlage zurück.

Ja, sein erster Handgriff ging tatsächlich zur Box. Ein von einer Kundin vor ihm gespendeter Leergutbon hing noch ein Stück aus dem Schlitz der Spendenbox heraus und unser Stammkunde stupste ihn an und beförderte den Bon so in die sicheren Tiefen der Kiste.

DANKE für die Aufmerksamkeit, DANKE für die Aktion und DANKE für die Ehrlichkeit.

Katzenkalender

Von unserem Display mit Kalendern aller Art hatte sich ein Stammkunde, der ein paar Jahre jünger als ich ist, einen Bilderkalender mit Katzenbabys genommen. Als er an mir vorbeiging, entschuldigte er sich förmlich bei mir. Totaler Kitsch und so, aber sooo süß. Musste er einfach mitnehmen.

Alles gut, dafür habe ich volles Verständnis. ;-)

An die Wäsche

Ein Stammkunde, der die Corona-Reglementierungen sehr ernst nimmt und ein Mann, den ich nicht als regelmäßigen Kunden identifizieren konnte, gerieten an der Kasse aneinander. Letztgenannter trug nämlich keine Maske vor Mund und Nase. Nach kurzer verbaler Auseinandersetzung täuschte der eine bei dem anderen einen Schlag auf die Hutkrempe an, woraufhin dieser gleich in die Offensive ging und mit ausgestreckten Armen in Abwehrstellung ging. Die Situation eskalierte glücklicherweise nicht komplett und während der Unmaskierte schnell das Weite suchte, unterhielt ich mich noch eine Weile mit unserem Stammkunden.

Es ist nicht unsere Pflicht, die Tragepflicht hier im Laden durchzusetzen. Natürlich haben wir das Hausrecht und könnten Kunden ohne Gesichtsmaske den Zutritt verweigern. Da diese Leute aber ohnehin nur eine sehr kleine Minderheit sind und von diesen ein Teil möglicherweise auch noch berechtigte Gründe hat, keine Maske zu tragen, sparen wir uns den Stress der ständigen Auseinandersetzungen und lassen sie ohne weiteren Kommentar hier herein. Da ja ohnehin keiner mehr wirklich auf Kuschelkurs geht und die Abstände eingehalten werden, sollte das Schlimmste, das durch solche Leute hervorgerufen wird, der Ärger bei denjenigen sein, die sich an die Verpflichtung halten.

Aber sich deswegen hier im Laden fast an die Wäsche zu gehen, ist schon krass. Da steht man dann da, möchte eigentlich schlichten, möchte aber keinen der beiden Kunden vor den Kopf stoßen …

Weinklau durch Stammkunde

Ein langjähriger Stammkunde, der sogar mal bei einem unserer Lieferanten gearbeitet hat und dadurch noch eher als ein "Guter" in unseren Köpfen war, hat nun bei uns Hausverbot. Die ganze Geschichte begann vor ein paar Monaten und dieses erste Erlebnis hat es kurioserweise nie ins Blog geschafft:

Ich beobachtete damals rein zufällig über die Videoanlage, wie er eine Flasche Wein aus dem Regal nahm und etwas umständlich unter seine Jacke fummelte. Er stand dabei zwar mit dem Rücken zur Kamera, aber dass er sie eingesteckt hatte, war ohne jeden Zweifel. Danach war er zwischen Weinregal und Kasse zwar noch eine Weile im Laden, aber nicht wieder beim Wein, so dass er sie dort nicht wieder abgestellt haben könnte. Während er schließlich an der Kasse seinen kleinen Einkauf bezahlte, sprach ihn an und fragte nach der Flasche.
Der Verdächtigte wurde schlagartig aufbrausend, regelrecht empört, spielte beleidigt. Er sei doch Stammkunde, wir würden ihn von seiner ehemaligen Arbeit kennen und sowieso alle seit Jahren kennen und warum sollte ausgerechnet er hier klauen? Er schaffte es während der Auseinandersetzung aus dem Laden, diskutierend (warum eigentlich immer möglichst laut?) folgte ich ihm etwa 200 Meter bis zur einer der Seitenstraßen. Dort ließ er sich schließlich darauf ein, mir zurück in den Laden zu folgen, um die Sache zu klären.
Nun verlief diese "Klärung" höchst unbefriedigend für mich. Er hatte die Flasche nämlich nicht (mehr) bei sich, womit sich der Diebstahlsvorwurf relativ erledigt hat. Ich weiß bis heute nicht, wo die eindeutig eingesteckte Weinflasche abgeblieben ist (noch im Laden oder erst draußen unbemerkt entsorgt?), jedoch entschuldigte ich mich bei ihm (!) und er kam in der Folge weiterhin als Kunde.

Das hieß jedoch nicht, dass ich ihm vertraute. Im Gegenteil sogar. Mein Misstrauen war geweckt und wer einmal Erfolg hatte, klaut häufig auch wieder.

Nun sah ich ihn vor ein paar Tagen zufällig mal wieder bei uns und da ich gerade ohnehin am Monitor klebte, guckte ich ihm einfach mal hinterher.
Dann geschah es: Er nahm eine Flasche Wein und legte sie in seinen Leinenbeutel. Die restlichen Kleinigkeiten hielt er in der Hand und legte an der Kasse auch nur diese auf das Band. Als es ans Bezahlen ging, entdeckte er mich im Eingangsbereich des Ladens, woraufhin er schnell wieder ("ich hab noch was vergessen") zurück in den Verkaufsraum ging und schnell die Flasche aus der Tasche zog und in eines der Regale warf, um sie eben nicht mehr bei sich zu haben und sich vollkommen unschuldig zu geben.

Selbst einem sehr gutgläubigen Kollegen fiel die Kinnlade herunter und genau deswegen war er doppelt aufgebracht. Deshalb quasi mit dreifachem Missmut bekam der Lieferanten-Ex-Mitarbeiter dann von uns zu hören, dass er hier nicht länger erwünscht ist und deshalb ab sofort Hausverbot hat. Es folgte die übliche lautstarke Diskussion darüber, dass wir einen guten Stammkunden des Diebstahls bezichtigen würden (blabla), aber letztendlich trollte er sich.

Ganz persönlich muss ich sagen, dass dieses Erlebnis sehr schade ist.

Schulranzenklau

Eine ausländische Stammkundin kam vor ein paar Tagen mit ihrem kleinen Sohn im Grundschulalter in den Laden. Der Junge stellte beim Betreten des Ladens den Rucksack mit seinen Schulsachen auf den Packtisch.

Während sie ihren Einkauf erledigten, bezahlte ein anderer Stammkunde seine Ware und räumte diese beim Packtisch in seinen eigenen Rucksack.

Ein paar Minuten später bezahlte die Mutter ihren Einkauf und schon bemerkte der Junge, dass sein Rucksack nicht mehr dort stand, wo er ihn abgestellt hatte. Abgesehen vom Verlust der Tasche und der Schulsachen machte ihm auch Sorgen, dass eine offenbar mitführungspflichtige Aufenthaltserlaubnis (oder ein ähnliches Dokument) abhanden gekommen waren. Da sich der Packtisch im Sichtbereich einer der Videokameras befindet, konnten wir die Ereignisse der letzten Minuten betrachten und sahen, wir der oben bereits erwähnte andere Stammkunde den Rucksack des Jungen mitnahm, nachdem er sich unmittelbar vorher noch einmal hektisch umsah.

In dem Moment konnten wir nicht viel machen. Aber alle Mitarbeiter waren angewiesen, aufzupassen. Der Mann kommt gefühlt mindestens ein bis zwei mal täglich und dann würden wir ihn ansprechen und notfalls die Polizei dazu holen. Die Telefonnummer der Mutter hatten wir notiert und wir versprachen, uns zu melden, sobald wir etwas erreicht hätten.

Zwei Tage später war der Rucksackmitnehmer erneut bei uns im Laden und hat den Rucksack des Jungen an der Kasse wieder abgegeben. Er begründete die Mitnahme damit, dass er "versehentlich den falschen" Rucksack gegriffen hatte, weil er diesen für seinen gehalten hatte. (Alleine schon die Farben der beiden Rucksäcke fordern eine Verwechslung geradezu heraus; der eine war dunkelgrau, der andere neongelb.)
Ich sagte ihm, dass ich das nicht glaube (und je öfter ich mir danach noch die Videoaufzeichnung angesehen habe, desto unglaubwürdiger wurde seine Aussage) und dass er sich zukünftig hier bei uns im Laden vorsehen soll und dass wir die Augen aufhalten werden.

Wir haben ihm nun kein Hausverbot erteilt, uns aber fest vorgenommen, zukünftig bei ihm noch aufmerksamer zu sein. Wer schon fremde Taschen klaut, hat bei ein paar Lebensmitteln möglicherweise erst gar keine Hemmungen.

Rollator und Einkaufswagen

Ein alter Stammkunde fragt schon seit wir mit dem Umbauprojekt angefangen haben, ob wir denn auch dann endliche neue Einkaufswagen bekommen würden. Klar bekommen wir die und das habe ich ihm auch von Anfang gesagt.

Seit fast einem halben Jahr schon kommt der Mann nun mit seinem Rollator zu uns, in dem er auch seine Waren deponiert. Er fragt aber immer noch regelmäßig nach den Einkaufswagen, wenngleich er die schon, seit dem er mit dem Gehwagen kommt, überhaupt nicht mehr benutzt.

Vielleicht steigt er ja wieder um, wenn er die coolen neuen Wagen sieht. :-D

Sixpack und Kiste

Ein Kunde kauft mehrmals täglich einen 6er-Träger Bier.
Als ich ihm gerade mal wieder einen Träger aus dem Kühlhaus holte, meinte ich zu ihm: "Ich würde das Beck's ja einfach mal kistenweise kaufen. Ist auf Dauer billiger."

Er lachte.

Ich ergänzte: "Naja, so verdienen wir mehr dran."

Er lachte wieder, ging mit dem Sixpack zur Kasse.

Chaos mit Charme

Eine Kollegin war im Gespräch mit einem Stammkunden und entschuldigte sich währenddessen auch regelrecht für das momentane Chaos hier im Laden.

Seine Antwort: "Alles gut, das ist ja hier Chaos mit Charme!"

Na, denn. :-)

(Und außerdem ist es ja auch bald geschafft!)

Erscheinungen

Ich war im Lager zugange, während irgendjemand den Leergutautomaten mit leeren Flaschen fütterte. Dann wurde es still. Dreißig Sekunden später hörte ich das pfeifende Geräusch des Schrittmotors vom Bondrucker des Rücknahmeautomaten. Mir war sofort klar, dass da jemand seinen oder ihren Bon vergessen hat.

Unverzüglich ging ich zum Automaten, nahm den Bon und sah mich im Laden um. Einzig ein älterer Stammkunde stand in der Getränkeabteilung und stellte gerade mehrere Wasserflaschen in den mitgeführten Einkaufswagen.

"Das ist wohl Ihr Bon", sprach ich ihn an.

Er lachte: "Das sind wohl schon die Alterssenilitätserscheinungen."

Getränkereste in den Müllsack

… und dann war da noch der gute und langjährige Stammkunde, der dann den Inhalt einer noch fast halb vollen Flasche schlichtweg in den Müllsack vor dem Leergutautomaten gekippt hat.

Da fehlen einem dann ja auch mal die Worte.