Skip to content

Erwischt und rausgeworfen: Der Zwei-Ei-Dieb

Ach, wie schön: Da der "Zwei-Ei-Dieb" im Grunde allen meinen Mitarbeitern persönlich bekannt war, konnte er nicht unerkannt hier in den Laden kommen. Meine Kollegen informierten mich und ich nahm die Sache persönlich in die Hand.

Er wollte gerade mit einer Flasche Alkohol zur Kasse gehen, als ich mich ihm in den Weg stellte. Er guckte irritiert und noch irritierter, als ich zum ihm sagte: "Dass du dich hier überhaupt noch rein traust!"

"Wieso?!", wollte er wissen.

"Wegen den beiden Eiern gestern."

"Oh. Scheiße!"

Ja, erwischt. Damit hatte er wohl nicht gerechnet …

Anzeige wegen – ja, was denn eigentlich?

Ein Mann stand vor der Ladentür und verlangte, mich zu sprechen. Ich ging mit gemischten Gefühlen nach vorne, denn solche Anfragen enden niemals damit, dass mir jemand ein Präsent mit netten Worten überreichen möchte.

Ich stellte mich vor ihn und er ratterte sofort einen Monolog herunter: Er hat hier Hausverbot, aber das wäre illegal, denn das Verfahren wurde offiziell nach Paragraph xyz des Strafgesetzbuchs eingestellt worden. Deshalb wird er jetzt den EDEKA-Markt, genauer gesagt den Inhaber des EDEKA-Marktes anzeigen und verklagen, das hat ihm auch sein Anwalt geraten. Und überhaupt wüsste er auch gar nicht, was man ihm vorwerfen würde und wenn es eine Videoaufzeichnung gäbe, hätte er ein Recht darauf diese zu sehen und ansonsten könnte man ihm überhaupt nichts …

Mit einem nahtlos angehängten "Auf Wiedersehen" drehte er sich um und ging. Über meinem Kopf ploppte ein Fragezeichen auf, dass von Sekunde zu Sekunde größer wurde.

Etwas später beruhigte mich eine Kollegin: "Ach, der ist sowieso komisch. Das hat der schon so oft erzählt. Immer wenn der auf Drogen ist, kommt der her und erzählt irgendjemandem diese Geschichte."

Ich konnte mich an den Typen zwar überhaupt nicht erinnern (ich und Gesichter …), aber wenn der hier Hausverbot hat, ist das auch begründet. Und nur, dass ein Strafverfahren eingestellt wurde, heißt ja nicht, dass die Vertrauensbasis für weitere Besuche hier im Geschäft ebenfalls weiterhin gegeben ist.

Schriftliches Hausverbot

Ein Mann, der bei uns vor einer Weile mal geklaut und sich dadurch ein Hausverbot eingefangen hat, stand an der Tür und hatte einen meiner Mitarbeiter zu fassen bekommen. Er wollte, angeblich hat seine Drogenberatungsstelle das verlangt, eine schriftliche Bestätigung für das Hausverbot bei uns bekommen. Darauf hatte mein Kollege aber keine Lust und so kürzte er die Sache etwas ab: "Ich habe Ihnen das nun mündlich erteilt, das wird wohl reichen!"

Sardinendieb

Eines der häufigsten Schreiben der Staatsanwaltschaft Bremen beinhaltet die Aussage, dass der oder die Täter/in noch mehr Dreck am Stecken hat: "Neben der in jener Sache zu erwartenden Strafe fällt die Strafe, zu der die Verfolgung der von Ihnen angezeigten Tat führen kann, nicht beträchtlich ins Gewicht, [...]".

So einen Brief habe ich erst vor ein paar Wochen bezüglich eines Ladendiebes bekommen, der hier nicht nur schon mehrfach auffällig geworden ist, sondern der inzwischen auch von mir schon mehrere Anzeigen wegen Ladendiebstahls und aufgrund der Wiederholung auch wegen Hausfriedensbruchs erhalten hat. Selbst ich vertrete nun nicht die Ansicht, dass Ladendiebe direkt beim ersten Diebstahl für alle Zeiten in den Knast wandern sollen (befürworte jedoch definitiv eine schnellere Steigerung des Strafmaßes im Wiederholungsfall), aber man fragt sich schon, warum jemand mit so einer (Vor-)Geschichte tatsächlich noch herumläuft und fleißig Diebstähle verübt … So geschehen vor ein paar Tagen, als er vom Gesetzgeber zwangsweise maskiert hier den Laden betrat und sich mal eben im Vorbeigehen eine Packung Sardinen aus dem Kühlregal in die Jackentasche gesteckt hat. Direkt erkannt haben wir ihn aufgrund des Schnupftuchs auf den ersten Blick gar nicht, aber spätestens beim Blick auf seinen Ausweis klingelte es wieder hell und schrill.

Weinklau durch Stammkunde

Ein langjähriger Stammkunde, der sogar mal bei einem unserer Lieferanten gearbeitet hat und dadurch noch eher als ein "Guter" in unseren Köpfen war, hat nun bei uns Hausverbot. Die ganze Geschichte begann vor ein paar Monaten und dieses erste Erlebnis hat es kurioserweise nie ins Blog geschafft:

Ich beobachtete damals rein zufällig über die Videoanlage, wie er eine Flasche Wein aus dem Regal nahm und etwas umständlich unter seine Jacke fummelte. Er stand dabei zwar mit dem Rücken zur Kamera, aber dass er sie eingesteckt hatte, war ohne jeden Zweifel. Danach war er zwischen Weinregal und Kasse zwar noch eine Weile im Laden, aber nicht wieder beim Wein, so dass er sie dort nicht wieder abgestellt haben könnte. Während er schließlich an der Kasse seinen kleinen Einkauf bezahlte, sprach ihn an und fragte nach der Flasche.
Der Verdächtigte wurde schlagartig aufbrausend, regelrecht empört, spielte beleidigt. Er sei doch Stammkunde, wir würden ihn von seiner ehemaligen Arbeit kennen und sowieso alle seit Jahren kennen und warum sollte ausgerechnet er hier klauen? Er schaffte es während der Auseinandersetzung aus dem Laden, diskutierend (warum eigentlich immer möglichst laut?) folgte ich ihm etwa 200 Meter bis zur einer der Seitenstraßen. Dort ließ er sich schließlich darauf ein, mir zurück in den Laden zu folgen, um die Sache zu klären.
Nun verlief diese "Klärung" höchst unbefriedigend für mich. Er hatte die Flasche nämlich nicht (mehr) bei sich, womit sich der Diebstahlsvorwurf relativ erledigt hat. Ich weiß bis heute nicht, wo die eindeutig eingesteckte Weinflasche abgeblieben ist (noch im Laden oder erst draußen unbemerkt entsorgt?), jedoch entschuldigte ich mich bei ihm (!) und er kam in der Folge weiterhin als Kunde.

Das hieß jedoch nicht, dass ich ihm vertraute. Im Gegenteil sogar. Mein Misstrauen war geweckt und wer einmal Erfolg hatte, klaut häufig auch wieder.

Nun sah ich ihn vor ein paar Tagen zufällig mal wieder bei uns und da ich gerade ohnehin am Monitor klebte, guckte ich ihm einfach mal hinterher.
Dann geschah es: Er nahm eine Flasche Wein und legte sie in seinen Leinenbeutel. Die restlichen Kleinigkeiten hielt er in der Hand und legte an der Kasse auch nur diese auf das Band. Als es ans Bezahlen ging, entdeckte er mich im Eingangsbereich des Ladens, woraufhin er schnell wieder ("ich hab noch was vergessen") zurück in den Verkaufsraum ging und schnell die Flasche aus der Tasche zog und in eines der Regale warf, um sie eben nicht mehr bei sich zu haben und sich vollkommen unschuldig zu geben.

Selbst einem sehr gutgläubigen Kollegen fiel die Kinnlade herunter und genau deswegen war er doppelt aufgebracht. Deshalb quasi mit dreifachem Missmut bekam der Lieferanten-Ex-Mitarbeiter dann von uns zu hören, dass er hier nicht länger erwünscht ist und deshalb ab sofort Hausverbot hat. Es folgte die übliche lautstarke Diskussion darüber, dass wir einen guten Stammkunden des Diebstahls bezichtigen würden (blabla), aber letztendlich trollte er sich.

Ganz persönlich muss ich sagen, dass dieses Erlebnis sehr schade ist.

Angst vor dem Ausländer

Beim Nachpacken wurde ein Kollege von einem Typen umgerannt, der hier mal geklaut hatte und deswegen ein Hausverbot von uns bekam.

"Halt stop! Hausverbote gelten hier lebenslang. Deines ist noch nicht zu Ende, also bitte: da entlang!"

Der Typ entgegnete überlaut: "Chill mal deine Base, Mann! Schrei hier nicht so rum, du hast MIR gar nichts zu sagen. Ich kauf hier diesen Kaffee, und dann geh ich wieder!"

Kollege: "Ich übe das Hausrecht aus, du gehst jetzt, kaufst nix! Das Privileg hier nicht rumgeschubst, sondern freundlich behandelt zu werden, hast du verwirkt! Jetzt raus hier! Ein Tipp noch: Wenn dir so ein Rausschmiss peinlich ist: einfach nicht klauen. Schön kurzes Leben noch."

Bevor er sich wieder der Milch widmete, musste er erstmal eine Kundin beruhigen. Die war Mitte 20, dunkelhäutig und dem Heulen nahe. Mein Kollege sprach sie an: "Alles gut?"

Sie: "Ausländer, die so böse gucken, machen mir Angst"

"Puh, ich dachte schon, ich sei zu laut geworden."

"Nee, klingt vermutlich komisch, wo ich selbst so ne Mihigru-Mieze bin, aber es ist so: Diesen Arsch kenne ich! Der ist böse."

"Ja, aber nun ist er draußen, der tut nix mehr."

Hoffentlich bleibt es dabei …

Erinnert mich gerade irgendwie an eine dunkelhäutige Kollegin aus Westafrika, die hier vor ca. 10 Jahren gearbeitet hat und ihren Sohn hier in Bremen nicht auf die eigentlich für ihn bestimmte Schule schicken wollte, weil ihr da zu viele Ausländer sind. :-)

Die Anzeige ist egal!

Wir haben einen Ladendieb dabei erwischt, wie er eine Flasche eingesteckt und ohne diese zu bezahlen den Laden verlassen wollte. Wir sprachen ihn wie üblich hinter der Kasse an. Der Mann war friedlich und der ganze Prozess, die Daten für die Anzeige bei der Polizei aufzunehmen und ihn über die weitere Vorgehensweise aufzuklären, verlief entsprechend unkompliziert. Das Hausverbot wurde ausgesprochen und er durfte gehen.

Da meldete sich der Dieb noch einmal zu Wort: "Die Anzeige ist mir egal, aber wo soll ich denn jetzt meine Lieblingschips kaufen, die gibt es nur hier."

Das fällt wohl unter die Rubrik "Pech gehabt".

Müllermilch in der Hosentasche

Großes Rätselraten unter den Kollegen: Hat der Mann versucht, eine Flasche Müllermilch zu klauen oder wollte er sie tatsächlich nur in die Tasche stecken, um die Hände freizubekommen für den Rest des Einkaufs?

Der Kollege plädierte für ersteres und forderte ein Hausverbot, ich schwankte jedoch und entschied mich dann dagegen.


Papierrollenschwertkampf

Zwei männliche Mitglieder einer irgendwie punkähnlichen Personengruppe entdecken die Rollen mit unseren Papiertischdecken und fanden es ganz lustig, damit Schwertkampf zu spielen. Die Rollen fanden das nicht lustig, denn sie verknickten dabei. Potentielle Papiertischdecken-Kunden finden das vermutlich auch nicht lustig, da sie keine verknickten Decken kaufen wollen und der Geschäftsinhaber findet das sogar aus verschiedenen Gründen nicht lustig und ist sowieso total die Spaßbremse und so.

Also ging ich hin und stellte sie vor die Entscheidung, die Rollen zu bezahlen oder zukünftig diesen Laden zu meiden. "Dann gehen wir ab jetzt woanders hin", lautete die Antwort.

Von mir aus gerne. Tags zuvor hatten sie schon eine Flasche Bier fallen lassen und niemandem etwas davon gesagt, so dass sich die Brühe im Umfeld der Unfallstelle unter den Kisten und Regalen verteilt hatte und wir das mühsam saubermachen mussten.

Edeka-Markt gegen beleidigende Kunden

Unter anderem an dieser Stelle ist eine Meldung zu lesen, die seit ein paar Tagen schon durchs Netz wandert. Ein Edeka-Markt in Gifhorn hat verlauten lassen, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und Kunden des Geschäfts zu verweisen, wenn sie die Mitarbeiter anpöbeln. So weit so gut, das machen wir hier schon seit vielen Jahren nicht anders, jedoch ohne große Ankündigung in der Öffentlichkeit.

Was ich nicht verstehe: "Die Mitarbeiter der Filiale würden seit Monaten übel beleidigt. Das werde man sich ab sofort nicht mehr gefallen lassen, heißt es in einem Statement auf Facebook."

Warum haben die sich das überhaupt so lange gefallen lassen? Wenn irgendjemand meinen Mitarbeitern hier Schimpfwörter wie "Arschloch" oder auch rassistische Sprüche entgegenschleudert, gibt es entweder eine direkte Ansage oder auch den Rauswurf inklusive Hausverbot. Dienst am und für den Kunden, ja. Wir lassen uns auch alle Stimmungsschwankungen gefallen, die gehören nun mal auch dazu. Es ist auch nicht notwendig, mit Dauergrinsen unsern Markt zu betreten und mit gespielter Fröhlichkeit aufzutreten. Das ist schon okay für uns. Aber persönliche Angriffe werden und würden wir hier ganz klar nicht akzeptieren, schon gar nicht "monatelang".

Stamm-Ladendiebin auf Klautour

Ich kann mir unglaublich gut komplexe Zusammenhänge und Situationen merken, weshalb ich dieses gesamte Umbauprojekt problemlos alleine und aus dem Kopf planen und verwalten konnte. Was mir überhaupt nicht liegt, sind Gesichter. Bin ja schon froh, dass ich mich selber vorm Spiegel wiedererkenne. :-)

Okay, ganz so schlimm ist es nicht, aber gerade bei der Vielzahl der Personen, denen wir täglich im Laden begegnen, ist es für mich nicht gerade selbstverständlich, z. B. Personen mit dem Attribut "Hausverbot" zu erkennen und nach draußen zu befördern. Das heißt nicht, dass ich grundsätzlich niemanden wiedererkenne, aber Ladendiebe, die man nur einmal bewusst wahrgenommen hat, hätten bei mir eine größere Chance, den Laden unerkannt wieder zu betreten, als Personen, die jahrelang als Kunden kamen, entsprechend bekannt sind, und dann geklaut haben.

So fiel mir eine etwas heruntergekommen wirkende Frau nicht auf, weil ich sie wiedererkannte, sondern einfach nur generell aufgrund ihrer Erscheinung. Schnell eilte ich ins Büro und guckte ihr auf der Videoanlage hinterher. Ich sollte nicht enttäuscht werden: Noch in der Getränkeabteilung stehend steckte sie sich eine Dose Bier in die Jackentasche und ging direkt nach vorne zur Kasse.

Am Ausgang stand ich schon und forderte sie auf, die Dose auszupacken und wies ganz sachlich darauf hin, dass das ein Diebstahl wäre, und dass ich sie anzeigen werde. Die Frau regte sich demonstrativ auch und versuchte, eine Welle zu machen: Sie sei noch nicht aus dem Laden gewesen, das wäre folglich kein Diebstahl und ich könne ihr gar nichts. Sie kenne ihre Rechte! Ihren Ausweis hatte sie zwar nicht dabei, aber sie nannte mir ihren Namen, bei dem es bei mir jedoch sofort klingelte. Sie sagte zwar, dass sie noch nie zuvor hier gewesen wäre, aber …

Zusammenfassend: Sie hat schon zweimal hier geklaut, zumindest wurde sie schon zweimal von mir erwischt und auch diesmal war es definitiv ein Diebstahl, denn mit in der Innentasche verborgener Ware hinter den wartenden Kunden an der Kasse vorbeizugehen würde wohl sogar in Bremen niemand mehr nicht als Diebstahl auslegen.

Es folgten: Anzeige wegen Diebstahl. Anzeige wegen Hausfriedensbruch. Hochkantiger Rauswurf. Tschüss, bis zum nächsten Mal …

Stress an Heiligabend

Ein Typ, der hier mal Alkohol mitgehen ließ und deswegen Hausverbot hat, kam mit (vermutlich) seiner Partnerin in den Laden

Er wurde von zwei Kollegen nach draußen komplementiert, was nicht ohne noch mit der Androhungen von körperlicher Gewalt um sich zu werfen vonstatten ging.

Sie wollte sich dann auch noch aufregen, wurde aber freundlich darauf hingewiesen, dass sie (noch) kein Hausverbot hätte und wenn sie friedlich bliebe, würde sich daran auch nichts ändern.

Blieb sie aber nicht. Die Olle zeterte lautstark herum und fing auf dem Weg zum Ausgang an, demonstrativ Ware aus den Regalen zu werfen.

Nun dürfen sie beide nicht mehr rein.

Klappern einer leeren Kiste

Konzentriert saß ich in meinem Büro, als ich aus Richtung der Leergutannahme das Klappern einer komplett leeren (also flaschenlosen) Getränkekiste hörte. Die wenigsten Kunden bringen Kisten ohne jeglichen Inhalt mit, also war ich sofort aufmerksam und ging nach vorne. Der leere Rahmen stand vor dem Rücknahmegerät auf dem Boden, die Maschine hat wohl planmäßig die Annahme verweigert.

Ebenfalls vor dem Automaten stand ein etwas verwahrlost wirkender Mann, der gerade versuchte, Traudl zur Annahme mehrerer Einwegflaschen zu bewegen. Die Zeit nutzte ich, um auf der Videoaufzeichnung nachzusehen, ob er die leere Kiste tatsächlich und wider meiner Erwartungen mitgebracht oder einfach nur im Vorbeigehen aus der Getränkeabteilung mitgenommen hatte.

Keine Minute später stand der Typ fluchend vor dem Laden auf dem Gehweg und darf nun aufgrund des ausgesprochenen Hausverbots hier auch erst mal nicht mehr rein. :-P

Pöbeln vor dem Laden

Ein Kollege sprach mich an: "Vor dem Laden steht eine Gruppe von Typen, von denen mehrere hier Hausverbot haben. Willst mal hinterhergucken, dass die hier nicht reinkommen?"

Ich ging nach vorne und blieb nicht nur im Laden, sondern sogar rund acht Meter von der Tür entfernt stehen. Dennoch schienen die Typen das nicht nur bemerkt, sondern sich mit ihren schlechten Gewissen sogar angesprochen gefühlt zu haben.
Einer löste sich aus der Gruppe, lief die zehn Meter bis vor die Ladentür und gröhlte lallend in meine Richtung: "Keine Angst, ich komm schon nicht rein in euren schönen Scheißladen. Kannst auch rauskommen, wenn du was von mir willst."

Ihn scheinbar missachtend, drehte ich mich um und ging wieder nach hinten.

Etwas später entfernte sich die Gruppe.