Nachdem der Techniker dann zumindest am Dienstag hier war und ein neues Annahmewerk in unseren Leergutautomaten gebaut hat, lief das Gerät wieder ganz hervorragend. Immerhin vier Tage lang (eigentlich ja sogar nur drei), denn seit einer halben Stunde hat das neue Annahmewerk nur noch ein Transportband, nachdem eines der beiden parallel laufenden Bänder gerissen ist.
Nanu, Traudl, was soll das denn jetzt bitte? Dass da gerade ein Kunde vor dir steht und gerade dabei ist, Leergut abzugeben, haste gemerkt? Nee, nicht? Okay, dann mach mal weiter mit dem Update deiner Datenbasis …
Statt des üblichen "Defekt!"-Zettels habe ich einfach die Lichtschranke vom Flaschentisch blockiert. So besteht zumindest die Chance, dass Kunden den Hinweis lesen. Möge der Techniker gleich kommen und das defekte Annahmewerk austauschen …
Ich war im Lager zugange, während irgendjemand den Leergutautomaten mit leeren Flaschen fütterte. Dann wurde es still. Dreißig Sekunden später hörte ich das pfeifende Geräusch des Schrittmotors vom Bondrucker des Rücknahmeautomaten. Mir war sofort klar, dass da jemand seinen oder ihren Bon vergessen hat.
Unverzüglich ging ich zum Automaten, nahm den Bon und sah mich im Laden um. Einzig ein älterer Stammkunde stand in der Getränkeabteilung und stellte gerade mehrere Wasserflaschen in den mitgeführten Einkaufswagen.
"Das ist wohl Ihr Bon", sprach ich ihn an.
Er lachte: "Das sind wohl schon die Alterssenilitätserscheinungen."
Auch unser Leergutautomat wartet übrigens auf einen Technikereinsatz. Seit Montag Abend ist die Annahme von Einwegflaschen und Dosen nicht mehr möglich und eigentlich sollte heute Morgen schon der Monteur hier aufschlagen.
Ärgerlich daran ist, dass wir das Leergut natürlich weiterhin annehmen und diese bislang mal wieder hunderte angefallenen Gebinde auch wieder von uns selber zur Entwertung durch den Automaten geschoben werden müssen.
… und dann war da noch der gute und langjährige Stammkunde, der dann den Inhalt einer noch fast halb vollen Flasche schlichtweg in den Müllsack vor dem Leergutautomaten gekippt hat.
Der Cruncher unseres B500 hat mal nach langer Zeit mal wieder ein Problem. Wir wissen es zwar nicht genau, aber den Symptomen nach zu Urteilen, hat sich mal wieder die Kupplung zerlegt.
Das Ding ist echt eine Schwachstelle an dem Automaten, der ansonsten erfreulich zuverlässig läuft. Dass dazu im Grunde nie was kommt, ist also kein Maulkorb sondern tatsächlich das Fehlen entsprechender Ereignisse.
Es steht ja "soll" und nicht "hat" im Text. Sportliche Leistung, denke ich mir die ganze Zeit. Aber lasst uns mal eben nachrechnen: 1,2 Millionen Euro sind 4,8 Millionen Gebinde. Er war von "Sommer 2013 bis Frühjahr 2014" dabei. Runden wir das der Einfachheit halber zu einem Jahr auf. Angenommen, der Mann hat JEDEN Tag den Automaten bearbeitet, dann sind das 13.150 Flaschen und Dosen täglich. Das heißt, es müssten rund um die Uhr alle sieben Sekunden ein Datensatz generiert worden sein. Tag und Nacht, unabhängig davon, ob Kunden im Laden waren oder sogar den Automaten bedient haben. Und das soll ein Jahr lang nicht aufgefallen sein?
Ich will nicht sagen, dass das mit genug krimineller Energie nicht zu schaffen wäre, aber da hätte kontinuierlich mit gewaltiger Schlagzahl "gearbeitet" werden müssen. Klingt schon relativ unglaubwürdig.
Fundstück von meinem Azubi. Warum nur wollte der Leergutautomat diese eine Dose "Jim Beam & Cola" wohl nicht annehmen? Tzja …
Ich werfe mal die Behauptung in den Raum, dass der Kunde oder die Kundin da selbstgemachtes Leid hatte. Da hatte wohl jemand an dem Sicherungsetikett herzumgezupft und das Teil anschließend wieder irgendwie auf die Dose geklebt – dummerweise genau auf das DPG-Pfandlogo, ohne das der Automat die Annahme natürlich konsequent verweigerte.
(Nicht auszuschließen ist natürlich auch, dass die Dose im Laden, also bei uns oder wo auch immer, so beklebt wurde. Man weiß ja nie …)
Kleines Video zu Ostern: Das SPAR-Kind krabbelte vor ein paar Tagen in die Kistenannahme unseres Leergut-Rücknahmeautomaten, um auf der dahinterliegenden Rollenbahn ins Lager zu rutschen.
Sag noch mal einer, dass nur Männer teure Spielzeuge haben.
(Nein, das Kind wurde nicht geschreddert. Nein, das ist nicht gefährlich. Nein, sie macht das nicht in anderen Läden. Nein, wir haben nicht den Pfandbon eingelöst. Ja, wir haben hinterher Hände gewaschen.)
Im Drehkreuz auf dem Flaschentisch unseres Leergutautomaten steckte eine Flasche, die mit ihrem Hals weit aus der Mechanik herausguckte.
Falls sich das Bild für euch spontan nicht erschließt: Überlegt kurz, wie das Ding so drehen soll. Richtig: Gar nicht. Da steckt eine zweite Flaschen unten drunter und so geht erst mal gar nichts mehr. Wartungsfreundlich ist das so leider überhaupt nicht.