Skip to content

5 Meter Kabelkanal

Zwischendurch haben Ines und ich mal den Rest vom Kabelkanal angebaut, der zukünftig den großen Brüstungskanal an der Außenwand mit dem Kassentisch verbinden und diverse Netzwerkkabel und die Stromzuleitung beinhalten soll.

Insgesamt fünf Meter lang ist der Kanal und ich gebe zu, dass ich, als wir mit den Arbeiten angefangen hatten, ein ungutes Gefühl hatte. Mit dem richtigen Werkzeug (und den richtigen Dübeln) hat es dann aber ganz hervorragend und zügig hingehauen:


Kabelkanal an der Decke

Aktuell sind wir dabei, an der Decke im Laden über der Weinabteilung ein paar kleinere Kabelkanäle zu montieren. Dies wird die Verbindung vom großen Kabelkanal ("Brüstungskanal") an der Außenwand bis zum Kassentisch und wird zukünftig die dicke Stromzuleitung und sämtliche Netzwerkkabel für die Kasse beinhalten.


Termin mit einem Maler

Vorhin hatten wir einen Termin mit dem Chef eines Malereibetriebs. Während wir die Wände und kleineren Details selber streichen werden, soll sich um die Decke nämlich ein Fachbetrieb kümmern. Dessen Leute können sich mit einem Tunnelblick (und vor allem ohne dauernd von Kunden unterbrochen zu werden) darum kümmern, die Ladendecke zu streichen.

Angebot soll kommen.

(Platz für Smalltalk bot die Tatsache, dass er hier vor ein paar Jahren schon einmal am Gebäude beschäftigt war. Als nämlich die Fenster gestrichen wurden, weswegen die Fassade unseres Hauses hier vor ein paar Jahren mal eingerüstet wurde.)

Kabelkanalqual

Auch auf der neu gestrichenen Wand werden wir die Brüstungskanäle montieren. Nun haben wir schon angefangen und gleich der zweite Kabelkanal brachte uns zur Verzweiflung. Auf dem Bild leider nicht gut zu erkennen ist, dass der Kabelkanal nach links abfällt. Das ist einer Beule in der Decke geschuldet, die als Drehpunkt wirkt und der Kabelkanal entweder rechts oder links zu weit nach unten hängt.

So ist er zwar erst mal fest, aber den Kanal werden wir noch einmal neu anbauen und eine entsprechende Öffnung in der Oberseite schaffen. So kann das jedenfalls nicht bleiben:


Abmontierte Leuchte

Die gesamten Lichtbänder enden immer ein Stückchen vor den Wänden. Bis auf die beiden Leuchten in unserem Eingang, von denen eine stramm an der Wand saß. Diese eine haben wir eben abmontiert, damit wir lückenlos an die Wand mit der zukünftigen Gemüseabteilung kommen können.
Dazu kommt, dass auch hier wieder ein Kabelkanal bis nach vorne hin (also bis an das Türelement ran) installiert werden soll und wir an dieser Stelle, wenn die komplette Beleuchtung gegen eine neue Installation getauscht wird, eine Lücke gehabt hätten.



Diese Leuchte war übrigens eine derjenigen, in denen mal das Vorschaltgerät weggebrannt und in der seit dem die Fassungen für die LED-Röhre direkt an den Zuleitungen angeschlossen war.


Leeres, entkerntes, altes Büro

So sieht es inzwischen in meinem alten Büro aus: Alle Einbauten und die komplette Elektroinstallation sind entfernt und übrig ist der Stand, den wir damals hatten, bevor wir mein Büro dort eingebaut haben.

Aber hier geht es eben noch weiter. Ab jetzt kommt die alte Styropor-Putz-Decke (mal eine schöne Alternative zur Stroh-Putz-Decke) raus und spätestens dann sollte der neue Raum im Lager entstanden sein, damit unsere Brötchenbackstation umziehen kann.


Laminat, Deckenverkleidung, Lattung

Parallel zu den Handwerken waren wir auch wieder sehr fleißig. Mein Anhänger war mittlerweile mit all dem Zeugs aus meinem alten Büro gefüllt: Die Lattung hinter den Gipskartonplatten, Deckenpaneele und das Laminat, dazu noch ein paar sonstige Holzteile hier aus dem Laden, vor allem das alte Zwiebelregal und ein paar Einwegpaletten.

Zum Zwiebelregal: Siehe nächster Blogeintrag.



"War" deshalb, weil wir eben alles zur Containerstation gefahren haben. Damit sind hier rund eine halbe Tonne Material entsorgt und mein altes Büro ist komplett entkernt! (Foto später)


Klimaanlage aus dem alten Büro

Inzwischen wurde das Kältemittel aus der Klimaanlage in meinem ehemaligen Büro fachmännisch abgezogen (bzw. eigentlich in den Vorratsbehälter im Außengerät gepumpt) und das Innengerät ist bereits demontiert.

Dann kommen die restlichen Elektroinstallationen aus den Wänden und das Außengerät ab. Anschließend müssen die Löcher für Lüftung und Klimaanlagenleitungen wieder verschlossen werden. Dann kommt das Laminat raus und das ist dann der Zustand, in dem wir damals angefangen hatten, das Büro im Kühlraum aufzubauen. Nur hier geht es destruktiv weiter. Wenn das alles erledigt ist, wird die Deckenkonstruktion mitsamt den vier Stahlträgern verschwinden, an denen alles hängt. Wenn die Decke weg ist, hat man freie Sicht direkt unter die Dachhaut.
Weiter können wir dann erst mal nicht machen, dazu muss erst der neue Arbeitsraum im Hintergrund geschaffen werden, in dem sich dann Backofen und Arbeitsfläche befinden werden.

Aber jetzt konzentrieren wir uns erst mal auf das Pumpenmodul, das planmäßig Anfang nächster Woche hier angeliefert und eingebracht wird!


Paneelfreie Bürodecke und ein Loch

So sieht das alte Büro ohne Zwischendecke aus. In der Mitte und jeweils links und rechts erkennt man die vier Kanthölzer, an denen die Paneele befestigt waren. Dazwischen ist die alte (verputzte) Kühlraumdecke zu sehen. Getragen wird das alles von vier Stahlträgern, die zwischen Außenwand und der Wand, die abgerissen werden soll, liegen. Auf dem oberen Foto kann man durch das Loch auch den Stahlträger (leicht rostig, mit Styropor beklebt) erkennen:



Durch das Loch kann man übrigens noch mehr sehen, nämlich die Dachkonstruktion hier vom Markt. Aber daran hat sich in den ganzen Jahren überhaupt nichts geändert.

(Die alte Klimaanlage hängt übrigens noch, weil sie fachmännisch abgebaut werden soll/muss, denn schließlich befindet sich noch Kältemittel darin.)


Das laute Rumpeln

Die Deckenpaneele sind in Nut-und-Feder-Technik zusammengesteckt und bilden eine große zusammenhängende Fläche, die nur mit den kleinen Profilholzkrallen an den Balken unter der Decke befestigt ist. Nachdem ich mit der Brechstange etwas zu wenig schwungvoll gezogen hatte (wodurch der Impuls fehlte, ein einzelnes Paneel loszureißen), löste sich ein größerer Bereich, so dass unter dem eigenen Gewicht die einzelnen Krallen nachgaben.
Ich konnte die Konstruktion noch so lange hochhalten, bis ich mit einem Sprung zur Tür rausspringen konnte. Hinter mir rumpelte es laut und die gesamte restliche Deckenvertäfelung lag auf dem Fußboden.

Auch gut. :-)


Öffnen der Decke

Da die Gipskartonplatten bis hinter die Deckenvertäfelung reichen, habe ich nun erst mal die vier alten Deckenleuchten abgebaut und angefangen, die Paneele zu entfernen.

Ach, da ist noch die alte Decke drunter? Hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Ich dachte immer, dass man unter meiner alten Bürodecke direkt auf die Unterseite des Flachdachs vom Laden guckt:


Die Leuchte auf dem Herrenklo

Als ich auf der Herrentoilette die Lampe in der Deckenleuchte austauschen wollte, ist mir das gesamte Ding entgegengekommen. Kein Wunder, war sie doch nur mit zwei kleinen Schrauben direkt im Putz der Decke "befestigt". Die meiste Last hat wohl das Kabel aufgenommen, das nun auch schon halb aus dem Putz gerissen ist.

Das bleibt jetzt erst mal für unbestimmte Zeit so hängen. Die gesamte Elektrik in den Toiletten wird ebenfalls noch neu gemacht und dann kommt da auch eine neue Leuchte hin:


Wasser aus der Decke

Seit unser Dach vor einigen Jahren mal vernünftig abgedichtet wurde, ist ja endlich Ruhe. Dafür hat uns dieses Schicksal jetzt im Markt in der Münchener Straße eingeholt. Seit ein paar Tagen regnet es bei uns immer, wenn ein Bewohner unmittelbar über dem Laden seine Dusche nutzt. Hausverwaltung und Handwerker sind dran, aber das Problem ist wohl nicht von jetzt auf gleich in den Griff zu bekommen.

Mit dem jungen Mann in der Wohnung besteht jetzt die Regelung, dass er meinen Mitarbeitern immer kurz Bescheid sagt, bevor er duschen geht, damit dann entsprechend Tücher und Eimer unter der Stelle platziert werden können. Mit Humor nimmt man sowas wohl am besten … :-)

Praktischerweise tropft es GENAU bei einer Revisonsklappe, das ist auch der einzige Grund, warum die im letzten Satz erwähnte Eimer-und-Lappen-Lösung akzeptabel ist. Würde sich das Wasser in der Deckenkonstruktion verteilen und überall unkontrolliert runterlaufen, wäre ich weniger entspannt.


Zum Dübel aber auch!

Ich hasse diese Strohputzdecke, bei der man selbst mit guten Hohlraumdübeln schon eine gehörige Portion Glück braucht, um irgendetwas befestigen zu können. :-(

(An dieser Stelle werde ich mein Glück mal mit einem Federklappdübel probieren.)