Ich habe vorhin mal damit angefangen, die alten Leuchten von unserer Decke abzubauen. Das werden wir so nach und nach selber machen. Ist ein Job für "immer mal zwischendurch". Und wenn dann alles erledigt ist, kann ein Maler sich hier mal um die Decke kümmern und diese mal wieder richtig schön weiß streichen.
In kleinen Schritten geht es hier auch mit den Elektroarbeiten weiter: Die (ohnehin schon seit Monaten deaktivieren) Leuchten im Windfang sind heute verschwunden. Damit ist der Platz frei, um ein mittelgroßes Element unserer neuen Lichtbänder dort aufzuhängen. Die Zuleitung liegt bereits (der Kringel rechts im Bild), das reine Anschließen ist dann mit ein paar Handgriffen erledigt.
Wenn erstmal alle alten Lichtbänder demontiert sind, wir die Decke ziemlich traurig aussehen. Vergilbt-hellgraue Grundfarbe mit schmutzig-dunkelgrauen Streifen dazwischen. Aber
dann, ja dann, dann kommt der Maler!
(Ist doch eigentlich cool, dass es so lange dauert. Betracht das Blog hier doch wie eine Daily Soap, eine endlose Serie, in der immer Neues geschieht, in der sich Handlungsstränge kreuzen, alte verschwinden und neue wieder auftauchen. Solange ich hier schreibe und solange ich diesen Laden betreibe, wird es an Inhalten nicht mangeln.)
Kleiner Schnappschuss von vor ein paar Tagen, als der Elektriker noch zugange war. Ein Teil der neuen Lichtbänder ist schon in Betrieb (z.B. die Stücke am linken und rechten oberen Bildrand), da aber noch längst nicht alles fertig war, musste die alte Beleuchtung zu dem Zeitpunkt auch noch eingeschaltet bleiben.
Inzwischen ist nun alles auf die neuen Lichtbänder umgebaut. Ich bin heute dabei, die letzten Reflektoren zu montieren und dann ist das Kapitel fast fertig. Fast deshalb, weil bei uns im
Windfang noch eine neue Leuchte installiert werden muss, aber das ist nur Kleinkram, den unser Elektriker nach seinem Urlaub erledigen kann.
Zwei unserer neuen Lichtbänder sind in der Mitte unterbrochen und werden um rund einen Meter seitlich versetzt fortgeführt. Wie wir die Verbindung vom ersten zum zweiten Teil herstellen könnten, geisterte eine ganze Weile in meinem Kopf herum. Leerrohre oder Kabelkanäle hätte ich an der Decke montiert.
Unser Elektriker fand die Idee mit den Leerrohren gut. Die KuPa-Rohre (Kunststoffpanzer-Leerrohr) gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und es gibt davon nicht nur gerade Stücke, sondern auch Bögen. So hat er zweimal diese Konstruktion hier untergebracht: Aus dem ersten Stück Lichtband raus, im 90-Grad-Bogen nach oben an die Decke, denn ein Stück zur Seite, 90-Grad-Bogen, dann bis zum zweiten Stück Lichtband rüber und dann in einem weiteren 90-Grad-Bogen wieder runter bis zur Kabeldurchführung im Gehäuse.
Sieht etwas wild aus, ist aber irgendwie auch genial.
Ende Juni war ich eher zufällig darauf gekommen, dass die in unseren alten Lichtbändern verbauten Kondensatoren eventuell
PCB beinhalten und damit gefährlicher Sondermüll sind.
Inzwischen haben wir die ersten alten Leuchten demontiert und darin ist bislang auch einer der verbauten Kondensatoren aufgetaucht. Damit ist auch klar, um was es sich handelt. Guckt man in
dieser Datei "Entsorgung von PCB-haltigen Starkstromkondensatoren" nach, sind auch unsere Kondensatoren als PCB-haltig aufgelistet.
Aber das ist keine große Sache. Insgesamt dürften das nur eine Handvoll dieser Kondensatoren sein, wenn ich das richtig verstanden habe, pro Lichtband und Phase / Außenleiter einer, die unproblematisch in der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden können.
Aber erst mal heißt es ausbauen und sammeln.
Die alten Lichtbänder hängen derzeit natürlich noch an der Decke, aber da leuchtet nichts mehr. Wir werden in den nächsten Tagen alles ausräumen und die Teile Stück für Stück demontieren. Das wird zwar für die Optik nicht unbedingt förderlich sein, es werden unansehnliche dunkle Streifen bleiben, aber das ist dann ein Job für die nächsten Handwerker. Nämlich die mit den Pinseln und Farbrollen.
In den letzten Tagen war ich aus privaten Gründen kaum in der Firma, aber dafür hat unser Elektriker umso mehr Fleiß an den Tag gelegt. Die Ladenbeleuchtung ist sb sofort komplett neu, wenngleich einige Dinge noch überarbeitet werden müssen.
So liegen zum Beispiel noch ein paar Dutzend der Reflektoren bei uns in der Halle herum und warten darauf, hier montiert zu werden. Bei den bauartbedingt nach unten abstrahlenden LED-Röhren sind die Reflektoren zwar aus technischer Sicht nicht zwingend notwendig, jedoch sorgen sie für einen anderen Effekt, der auf diesem Bild zu sehen ist. Im Vordergrund (Obere zwei Drittel im Bild) sind die Reflektoren dran, vorne noch nicht, so dass man auch aus einiger Entfernung die leuchtenden Röhren sieht. Wirkt sehr wie Hard-Discount und gefällt mir überhaupt nicht:
Nun haben wir noch zwei weitere Lichtbänder montiert. Eine einzige Reihe, genau vor den Schaufenstern über unserer zweiten Kasse, fehlt noch und wäre eigentlich inzwischen auch schon dran, wenn uns nicht das Material ausgegangen wäre.
Die Tragschienen werden mit Klammern ("Krallen") bestückt, in denen eine Öse steckt, mit denen das System an Haken oder an Ketten befestigt werden kann. Auf
diesem Bild könnt ihr so eine Kralle sehen. Dummerweise hatte unser "alter" Elektriker damals den Materialbedarf anders ermittelt, als es schließlich tatsächlich benötigt wurde, oder irgendetwas anderes ist schiefgelaufen, aber wir haben nicht genug von diesen Krallen. 20 Stück fehlen uns, um die Beleuchtung im Laden zu vervollständigen und schließlich auch aus diesem Material hier im Lager die neue Beleuchtung zu installieren.
Jetzt müssen wir die also erst einmal bei einem Fachgroßhändler hier um die Ecke bestellen und dann können wir die Lichtband-Baustelle auch endlich abschließen und der Elektriker kann ans Werk gehen.
Hurrah! Wir haben heute ein entscheidendes Teilstück für die Modernisierung der Beleuchtung hier im Markt geschafft: Sämtliche Bohrlöcher für die Befestigungen sind angezeichnet.
Das klingt weniger aufwändig, als es ist / war, denn man muss ständig zwischen den Kunden hantieren und über deren Köpfe und die Regale / Kühlanlagen etc. hinweg eine gerade Reihe hinbekommen.
Der
Linienlaser war dazu ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sobald er ausgerichtet war, brauchten wir nur noch in gleichmäßigen Abständen die Punkte an die Decke zu malen.
Ab jetzt geht es mit reiner Fleißarbeit weiter: Akkuschrauber mit 12er-Bohrer, Dübel reinsetzen, Ringschraube reindrehen, fertig. Daran kommen dann die Tragschienen, schließlich die Einsätze und am Schluss die (bei LEDs nicht notwendigen) Reflektoren, die man hier eher als Lampenschirme für die ansprechendere Optik bezeichnen könnte.
In der letzten Woche haben wir richtig Gas gegeben und nicht nur
diese beiden, sondern gleich mehrere neue Lichtbänder hier im Laden montiert. Das sieht zwar jetzt gerade noch alles recht wild aus, aber wenn die neue Beleuchtung erst mal in Betrieb ist, wird mir ein riesiger Stein vom Herzen fallen.
Sind jetzt nur noch fünf kurze Lichtbänder im vorderen Bereich des Marktes und dann kann eigentlich schon der Elektriker kommen und das alles unten im Verteilerschrank im Keller anschließen.
Es ist "seit Corona" nicht immer einfach, hier größere Bauarbeiten durchzuführen. Zum einen ist allgemein mehr los (wer nicht essen gehen kann muss sich eben selber versorgen), zum anderen kommt man aufgrund der eingehaltenen Abstände schwieriger
in die Gänge rein. Aber inzwischen haben wir es geschafft, die Träger für die nächsten beiden Lichtbänder, es sind Nummer drei und vier, an die längst in der Decke befestigten Ösen aufzuhängen.
Irgendwann wird auch das Projekt abgeschlossen sein, aber das wird sich noch eine Weile hinziehen, fürchte ich.
Vor fast zwei Jahren hatten wir
begonnen, die ersten neuen Lichtbänder hier an der Decke zu montieren. Zwei Reihen haben wir geschafft, dann kam immer was dazwischen. Aber ab heute machen wir weiter und wir ziehen es eisern durch. Anzeichnen ist der mühsamste Akt, Löcher bohren und Haken eindrehen reine Fleißarbeit und das Aufhängen der Lichtbänder könnte man nach der Pflicht als Kür bezeichnen.
Dann fehlt nur noch ein kleiner Schaltkasten im Lager, danach können die Lichtbänder ans Netz angeschlossen werden und dann beginnt auch endlich der Rückbau der alten Beleuchtung. Irgendwann können wir die Decke komplett neu streichen und wenn das fertig ist, machen wir uns mal Gedanken um eine komplette Modernisierung des Marktes.
Ich mag Laser.
Es ist zwar nun rund ein Dreivierteljahr ins Land gegangen, seit wir die ersten neuen Lichtbänder hier im Markt montiert haben, aber nun soll es endlich weitergehen, damit wir die alte Elektroinstallation irgendwann endlich mal außer Betrieb nehmen können.
So haben wir vorhin den Linienlaser wieder ausgepackt und die Markierungen für die Halterungen des Lichtbandes Nummer drei an die Decke gemalt. Das geht alles eigentlich immer ganz schnell, wenn man erst mal dabei ist. Es ist eben nur mitunter recht mühsam, auf und über den Regalen herumzuturnen und so zieht der innere Schweinehund beim Gedanken an diesen Job lieber winselnd den Schwanz ein, anstatt hoch motiviert auf eine Leiter zu klettern. Aber jetzt ziehen wir das durch!
Oh, das kam unerwartet: Eine unserer
ersten LED-Röhren hat sich gerade nach rund vier Jahren Einsatz aus ihrem Technikleben verabschiedet und flackert nur noch, so dass ich sie im ersten Moment für eine alte herkömmliche Leuchtstoffröhre gehalten habe.
Mal gucken, was der Lieferant dazu sagt, immerhin wurden mir laufzeitunabhängig für die Dinger fünf Jahre Garantie zugesagt.
Hier an der Ladendecke befinden sich noch viele Altlasten: Unzählige Dübel mit Schrauben und Haken, daneben vor allem auch Klebehaken, teilweise noch mit anhängenden Ketten. Dazu noch Löcher an Stellen, an denen einst irgendwelche Dinge befestigt waren.
Das werden wir in den nächsten Tagen mal alles entfernen. Langfristig soll / muss die Decke ohnehin neu gestrichen werden, aber das können wir erst dann machen, wenn die neue Beleuchtung vollständig ist und anschließend die alten Lichtbänder demontiert wurden.