Skip to content

Mehr Aufregung als nötig …

Vorhin tropfte es im Bereich der Wartezone vor der Kasse aus der Decke. In Erinnerung an unzählige Ereignisse, bei denen Wasser hier aus den unterschiedlichsten Gründen aus den ebenso unterschiedlichsten Stellen tropfte, schaltete ich direkt in den Panikmodus.

Erste Amtshandlung: Süßwarenregal ausräumen, Folie unter die Stelle kleben und damit das Wasser kanalisieren und in eine Wanne leiten.

Zweite Amtshandlung: Die Hausverwaltung nicht erreichen (Freitag Nachmittag …) und eigenmächtig unsere Fachfirma für sanitäre Arbeiten anrufen. Die waren schon im Notdienstmodus und eine halbe Stunde später war der Monteur hier.

In der Zwischenzeit war ich bereits in der Wohnung über der fraglichen Stelle. Genau an der Stelle befindet sich das Badezimmer, aber da war augenscheinlich alles trocken. Vermutung: In der Zwischendecke ist irgendein Rohr kaputt. Geil, das wird ja wieder was …

Der Notfallsanitärer fahndete auch zuerst im Badezimmer oben. Alles trocken. Dann warf er einen Blick unter die Badewanne. Alles nass. Dann fand er die Ursache: Beim Reinigen der Wanne hatte ein Mitbewohner der WG den Ventilkelch abgeschraubt, um wohl den Abfluss besser reinigen zu können. Anschließend hat der das Metallsieb auch wieder eingesetzt und festgeschraubt. Nicht bemerkt hatte er, dass ihm dabei die zum Ventilkelch gehörende Dichtung unter die Wanne gefallen war. Als er anschließend die Wanne ausgespült hat, lief das Wasser zwar (auch) in den Abfluss, aber eben auch unter die Wanne. Von dort durch den Fußboden in die Zwischendecke und von dort schließlich zu uns in den Laden.

Das Problem ist inzwischen behoben, der Sachschaden hält sich (bei uns) in Grenzen. Die Aufregung war jetzt größer als nötig, aber es hätte auch schlimmer kommen können. Es gibt ja schließlich auch andere Rohre in so einem Haus.


Schneller als der BER!

Seit gestern ist die Wand über unserem Süßwarenregal wieder im ursprünglichen Zustand. Nach über zwei Jahren ist die Sache mit dem angebohrten Abwasserrohr endlich erledigt. Ein Mix aus unterschiedlichen Gewerken, die Frage nach der Abrechnung, der Weg über die Eigentümergemeinschaft (Außenwand = Gemeinschaftseigentum) und das Auftauchen eines Virus, das viele Arbeiten verzögert hat und bis heute noch verzögert, sorgten für eine mühsame Hangelei durch die Monate und Jahre.

Aber nun ist es endlich geschafft. :-)


Dauerbaustelle über dem Süßwarenregal

Diese Baustelle zieht sich zwar etwas, aber immerhin ist langsam ein Ende in Sicht. Heute war der Maler wieder da und hat die Wand mit dem eigentlichen Farbton (Palazzo 150) gestrichen.

Nächste Woche (planmäßig, hrhrhr …) kommt dann mit einer Schablone das "Ü" wieder in den Hintergrund und die beiden schwarzen "N" werden befestigt. Ohne zu bohren. :-P

Idealerweise ist dann zumindest dieses Projekt erledigt.


Geschliffen und Farbtonermittlung

Der Maler war heute wieder da (SO lange schon wieder her?! :-O ) und hat die gespachtelte Stelle geschliffen und wollte direkt mit dem Anstrich der dunklen Fläche anfangen, aber leider hatte er nur die Farbe für die hellen Buchstaben dabei.

Also geht es in eine weitere Runde, aber immerhin läuft das Spiel noch.


Gespachtelte Wand beim N

Langsam wird es … Heute war nun endlich der Maler da und hat als vorbereitende Arbeiten für den neuen Anstrich die vom Maurer hinterlassene Stelle ordentlich gespachtelt. So bleibt es nun aber auch erstmal wieder eine Weile, denn ab nächster Woche hat die Firma nämlich Betriebsferien.

Das "Beginnt" wird also erst im neuen Jahr beendet. :-P


BEGI x x T

Vorhin war der Maurer da und hat nun endlich das Loch über unserem ehemals angebohrten Abwasserrohr in unserer linken Außenwand geschlossen. Ist so jetzt natürlich auch noch nicht der supertolle Anblick, aber jetzt muss nur noch ein Gewerk ran, nämlich die Firma, welche die Malerarbeiten und Webebeschriftungen durchführt. Dann ist es endlich wieder vernünftig. :-)


Berliner mit nassen Füßen

Keine Panik, der Name dieses Beitrags hat nichts mit der über die Ufer getretenen Spree zu tun. Nachdem ich am Morgen bei uns in der Brötchenküche ein paar Berliner auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt hatte, schob ich das Blech gedankenverloren beiseite. Dummerweise genau unter den automatischen Wasserhahn unseres Handwaschbeckens, dessen Sensor sofort auslöste und das Blech in Sekunden komplett flutete. Die nun an der Unterseite nassen Berliner wollte ich so natürlich nicht mehr in den Verkauf stellen, wenngleich sich später herausstellte, dass sie in wieder getrocknetem Zustand absolut einwandfrei waren, und so gab ich sie spontan für die Mitarbeiter frei.

Sind dann auch alle geworden. :-)


Schrottbrief

Eine Kollegin hat ihre Krankmeldung per Post hergeschickt. Da fragt man sich ja, was die Post mit dem Umschlag gemacht hat. Als hätte der in irgendeiner Pfütze gelegen und wäre anschließend wieder zum Trocknen aufgehängt worden. Selbst der gelbe Zettel im Inneren des Umschlags ist ganz knitterig geworden. Jetzt stelle man sich vor, das wäre mit einem wirklich wichtigen Dokument (wo es nicht auf ein paar Flecke ankommt) passiert …


Backmischungsschrott

Der letzte Wassereinbruch verlief übrigens nicht ohne nennenswerten Sachschaden: Einige der auf den obereren beiden Regalböden stehenden Backmischungen (Ja, wir haben Backmischungen!) haben so viel Wasser abbekommen, dass sogar teilweise die Kartons an ihren Klebestellen auseinandergefallen sind.

Vom Dachdecker habe ich bislang zwar nichts wieder gehört, aber da er ja nun inzwischen hier war und sich die Situation auf dem Dach vor Ort angesehen hat, bin ich optimistisch, dass da jetzt mal eine nachhaltige Lösung umgesetzt wird.


Die Decke, das Wasser und der Dachdecker

Seufz … Es nimmt kein Ende. Bei den starken Regenschauern gestern Abend / heute Nacht hat es hier wieder einmal durch die Decke reingetropft und weil in der Nacht niemand da war, ging das auch diesmal nicht ohne Warenschaden vonstatten, einige Backzutaten sind nass geworden, was sehr ärgerlich ist. :-(

Diesmal habe ich beim Anruf bei unserer Hausverwaltung sämtliche im Konjunktiv ausgedrückten Formulierungen weggelassen und auf große Dringlichkeit gepocht – und nur ein paar Stunden später war eben schon der Dachdecker hier, der sich die Begebenheiten hier mal angesehen hat. Diese Sache ist nun also offiziell angestoßen und dann haben wir demnächst hoffentlich endgültig Ruhe.


Unwetter und Tropfwasser

Das Unwetter gestern Abend sorgte nicht nur im Großraum Bremen für viele überflutete Straßen und vollgelaufene Keller – auch uns hier hat ein altes Leiden wieder eingeholt: Dort, wo das Flachdach des Ladens an das Wohnhaus anschließt, lief wieder einmal irgendwo Wasser in die Dachkonstruktion, das sich letztendlich den Weg durch die Decke bis hier in den Laden gebahnt hat.

In großer Eile haben die Kollegen gestern Abend mit Folie und Behältern versucht, größeren Warenschaden zu vermeiden, einige Dinge haben wir trotzdem aussortieren müssen. Aktuell tropft es immer noch an einigen Stellen aus der Decke, aber das werde ich gleich mal der Hausverwaltung mitteilen.


Kostenvoranschlag für Wandreparatur

Für die Reparatur dieses Schadens habe ich heue einen Kostenvoranschlag erhalten und auch schon an die gegnerische Versicherung weitergeleitet.

Sobald die das Okay geben, können die Handwerker anrücken. Dann wird erstmal die Wand aufgestemmt, ein Stück Rohr ausgetauscht und anschließend wieder alles verputzt.

Danach müssen dann Wandfarbe und Beschriftung wieder hergestellt werden, aber bis das so weit ist, wird es wohl noch ein paar Tage dauern. Dafür braucht es dann jedoch kein eigenes Angebot, denn das macht die Firma, die das Rohr vor ein paar Monaten versehentlich perforiert hatte, nämlich selber.

Freitagsaufarbeitung 1/2

An dieser Stelle nun die spannendsten Neuigkeiten zuerst: Die Wasserspur an Wand kommt tatsächlich aus einem Abflussrohr, aber immerhin sind es keine Fäkalien. Es roch auch nichts unangenehm, nicht einmal der Dübel, der im Rohr steckte. Das Rohr ist dünn und stammt eventuell von einer Küche, so ganz genau weiß das momentan noch niemand. Das Loch ist erstmal geschlossen, was der Handwerker übrigens ganz pragmatisch mit einer mit Teflonband umwickelten Schraube gelöst hat.

Die Reparatur ist jedenfalls relativ einfach: Die Wand wird noch etwas weiter geöffnet, das beschädigte Rohrstück herausgetrennt (es sind übrigens zwei Löcher, bei der oberen Schraube ist das Rohr auch perforiert) und mit zwei Muffen ein neues Stück wieder eingesetzt. Fertig. Der aufwändigere Teil ist dann, die Wand wieder ordentlich zu verschließen und vor allem die Beschriftung wieder anzubringen.

Wenn das übrigens der hier schon erwähnte Steigestrang in Kassennähe ist, haben wir richtig Glück. Dort liegen schon Kupferrohre (hinter dem grauen Rohr versteckt), so dass die Wand nicht weiter geöffnet werden muss, wie wir es letzten Sommer an anderer Stelle erlebt haben.



Bis dahin sieht es so aus: Wir haben die Wand gesäubert, so dass die Laufspur kaum noch zu sehen ist und das "N" wieder so weit befestigt, dass das Loch auf den ersten Blick kaum noch auffällt. :-)


Was heute noch anliegt!

In Findorff wurde heute der IP-Anschluss geschaltet. Gut, dass ich davon nichts wusste und wir nun erst mal kein Telefon und keine Kartenzahlungen dort haben. Also werde ich dort gleich erst mal unplanmäßig alles anschließen und einrichten.

Zu uns hier in der Neustadt kommt heute Mittag ein Mitarbeiter einer Sanitärfirma, der mal in die Wand hinter dem "N" schaut und sich ein Bild davon verschafft, was da warum aus der Wand läuft und wie wie dagegen vorgehen werden.

Ich bin dann mal unterwegs …