Ein Mann kam mit einem blauen Müllsack voller klebriger, leerer Red-Bull-Dosen, es waren dutzende, an die Leergutannahme und wäre als nächster Kunde dran gewesen. Statt zu warten, drückte er auf den Knopf der Leergutklingel und wollte einen meinen Mitarbeiter dazu bewegen, ihm die leeren Büchsen abzunehmen. Er hätte keine Zeit, um darauf zu warten, dass der Mann vor ihm fertig würde.
Negativ. Verglichen mit der gesamten Zeit, die er bräuchte, um die klebrigen Dosen hier in den Automaten zu werfen, waren die zehn Bierflaschen von dem Kunden vor ihm kaum der Rede wert. Und dann hätten wir irgendwann hinterher die Dosen selber in die Maschine stecken müssen, damit sie entwertet und gutgeschrieben werden. Einer von den Typen, die hier tagaus, tagein in den "Cafés" in der Nachbarschaft herumlungern, stößt letztendlich auch mit dem Argument, es eilig zu haben, bei uns auf taube Ohren.
Und so stand er und so hat er. Bis die Finger genauso klebten wie seine Dosen.
Eines der Fotos, die unser Praktikant vor ein paar Wochen in seine Praktikumsmappe einfügen durfte: Noch ein Blick in unser Lager. Hier ist der hintere Teil unseres Leergutautomaten zu sehen, also vor allem der Flaschentisch, der hier gerade bis kurz vor die "Container 1 voll"-Meldung gefüllt ist.
Eines der Fotos, die unser Praktikant vor ein paar Wochen in seine Praktikumsmappe einfügen durfte: Der Blick quer durch unser meistens sehr volles aber dabei grundsätzlich von Leergut dominiertes Lager.
Gedanke, während ich durchs Lager ging: "Wenn der Kunde, der gerade vor dem Leergutautomaten steht, fertig ist, sollten wir mal den Einweg-Container leeren. Der müsste langsam mal voll sein und dann haben wir am Nachmittag erst mal Ruhe."
Die Leergutannahme brach ab, der Kunde rief ins Lager: "Hallo, hier steht, dass der Container voll ist. Können Sie mal gucken?"
Ja, man kennt seine Gerätschaften irgendwann ganz gut …
Drei Kassen sind auf, die Leute stehen trotzdem seit geraumer Zeit schon bis zur Lagertür, plusminus ein paar Meter. Glücklicherweise sind auch da alle entspannt – schneller geht es nun mal nicht. Und so kann man ja noch mal in Ruhe darüber nachdenken, ob man nicht doch noch was Wichtiges für die Silvesterfeier vergessen hat.
Ich glaube, so voll ist der Hof selbst dann nicht, wenn bei der Moschee Ramadan, Kinder-, Ofer- und Zuckerfest, Tag der offenen Tür und das Freitagsgebet zusammenkommen würden.
Da steht momentan aber auch wirklich ALLES herum: Tiefkühltruhen (zu verschrotten und gute (die beiden Sydneys)), die alte Fleischtruhe, Regalteile, Altmetall, Bauschutt, Material für die Kühlanlagen, das schrottreife Kühlregalelement, Holzteile, Sperrmüll, mein Anhänger dazwischen und so weiter und so fort. Da ist kaum ein Durchkommen …
Unser Rest-Sortiment aus den Molkereiprodukte- und Wurst-Kühlregalen hat nun einen neuen Platz, natürlich auch wieder nur temporär, in den beiden Coolbox-Geräten gefunden. Irgendwie niedlich, denn das sind beinahe alle Artikel einmal quer durch unser Sortiment - nur eben in kaum noch vorhandener Sortimentstiefe. Erinnert gerade an einen Tankstellenshop oder ähnlich geartete Verkaufsstellen. Ist jetzt auch nicht mehr zu ändern, im Maschinenraum gab es bereits den "Point of no Return", die komplette Verbundanlage ist ja nun seit gestern Nachmittag schon außer Betrieb.
Heute noch, morgen noch, dann ist das Thema endlich ausgestanden!
…und dann standen wir da und hatten keine Ahnung, wie wir die viele Ware, die der Kunde in seinen Präsentkorb bekommen sollte, in dem Weidenkorb unterbringen können, ohne dass es anschließend wie ein zusammengeworfener Müllhaufen aussieht.
Wir haben dann einfach den kompletten "Unterbau" aus Papier und Folie weggelassen und Ware auf Ware gestapelt. Wir hätten auch einfach ein paar Sachen gegen zwei Flaschen Cognac tauschen können, dann hätte es problemlos gepasst…
Der erfolglose Versuch, in meinem Markt in Findorff in einen Nebenraum des Lagers zu gelangen, in dem wir alte Regalteile und sonstiges unbenötigtes Zeugs lagern...