Skip to content

Ausgegrabene alte Ferrero-Retoure

Auf weniger Fläche ist es nicht unbedingt einfach, Ordnung zu halten. Der Platznot ist geschuldet, dass wir Dinge oft in Kisten und auf Rollbehältern zusammenstapeln. Ein Opfer sind diverse Oster-Artikel von Ferrero, die seit Frühjahr 2020 hier im Lager stehen. (Die Ware von diesen beiden Aufstellern.) Eigentlich hätten die zurückgeschickt werden müssen und dann hätten wir eine Gutschrift bekommen. Eigentlich. Dummerweise war einem Kollegen beim Senden der Mengen ein kleiner Fehler passiert, den ich ihm nicht übelgenommen hatte. "Kein Problem, wir lassen die Sachen hier stehen und schicken die nächstes Jahr einfach weg.", sagte ich noch zu ihm. Bei den Pralinen (Rocher, Küsschen, Mon Cheri) gibt es da durchaus mal Abweichungen bei den Verpackungen, aber die großen und ganz großen Ü-Eier sind jedes Jahr gleich und die hätten wir im Folgejahr auf jeden Fall mit wegschicken können.

Hätte, hätte, Fahrradkette und wenn die beiden blauen Kisten mit der Ware nicht in einer Ecke neben unseren Festzeltgarnituren unter diversem Leergut in Vergessenheit geraten wären, hätte man die Ware vielleicht ja auch wie im Vorjahr fest vorgenommen im Jahre 2021 nach dem Osterfest … ähm, lassen wir das. Der Zug ist abgefahren und im nächsten Jahr gibt es das Konzept mit den Retouren in der Form nicht mehr. Also: Pech gehabt. Die Pralinen gingen in die Tonne und die ganzen Eier haben wir immerhin noch ausgepackt, für die Spielzeuge (vor allem Mascha & der Bär) finden wir Abnehmer.



Trotz des Ärgers musste ich aber lachen: Der Korb mit den "geschälten" Ü-Eiern sieht aus der Entfernung aus, als hätte dort jemand Orangen und Zitronen eingepackt. :-D


Platz und Pfötchen

Ich hockte in einem der Gänge, blockierte den Weg und erledigte meine Bestellung.

Eine junge Frau sprach mich an: "Darf ich kurz vorbei?"

"Klar", antwortete ich, "Ich mach' Platz."

Und nach einer kurzen Kunstpause: "Aber Pfötchen geb' ich nicht."

Damit bekommt man fast jeden zum Lachen. :-)

XXL-Kinderwagen

Eine Frau schob einen großen Zwillingskinderwagen durch den Laden. Einer von den Kinderwagen, bei denen die Geschwister nebeneinander in jeweils einem eigenen Aufsatz liegen können. So ein Teil ist deutlich breiter als unsere Einkaufswagen und an einigen Stellen hier im Laden wird es damit recht eng, bzw. einzelne Gänge verwandeln sich plötzlich in Sackgassen. Ein Phänomen, das es übrigens nicht nur bei uns im Markt gibt und das man eigentlich kennt, wenn man in Gegenden wie unserer sein Zelt aufschlägt.

Nur diese Frau mit dem großen Zwillingskinderwagen muss von einem anderen Campingplatz Planeten stammen oder zumindest enge Geschäfte aus Innenstadtlagen nicht gewohnt gewesen sein. Sie hat sich jedenfalls so demonstrativ im Laden aufgeregt, dass wir (und bestimmt auch einige Kunden) uns schon fremdgeschämt haben.

Praktikanten-Schnappschuss 4

Eines der Fotos, die unser Praktikant vor ein paar Wochen in seine Praktikumsmappe einfügen durfte: Noch ein Blick in unser Lager. Hier ist der hintere Teil unseres Leergutautomaten zu sehen, also vor allem der Flaschentisch, der hier gerade bis kurz vor die "Container 1 voll"-Meldung gefüllt ist.


Schmerzfreies Gehwegblockieren

Die Enge hier bei uns in der Gegend habe ich ja nun schon häufiger in allen Facetten hier im Blog dargestellt und mir dadurch auch für mein / unser eigenes Verhalten häufiger schon Kritik einfangen müssen.

Aber das ist ja nicht nur bei uns so, auch bei anderen Läden ist man da recht schmerzfrei – so zum Beispiel beim Penny an der Ecke, der an den Liefertagen auch mal für längere Zeit den halben Gehweg mit Rollcontainern, Paletten und Altpapier blockiert … Nicht falsch verstehen, das soll jetzt kein Fingerzeig oder "Penny-Bashing" sein, sondern eher das Gegenteil davon. :-)


Mondamin-Gebirge

Beim großen Umbau im Herbst sind einige Regale und Sortimente größer geworden, andere sollten schrumpfen. Bei den Nährmitteln war die Schrumpfaktion nicht so erfolgreich wie geplant, denn es stellte sich heraus, dass wir doch weniger Artikel aus dem Sortiment verbannen konnten, als wir ursprünglich dachten. So haben wir derzeit die alte Auswahl in den kleineren Regalen, was zu recht unschönen Stilblüten führt.

Mit dieser momentan noch praktizierten "Hochstapelei" bin ich überhaupt nicht glücklich, jedoch ist sie derzeit der einzige Weg, diese Produkte hier im Laden unterzubringen. Wir arbeiten schon an einer Lösung, aber manche Dinge lassen sich einfach nicht von jetzt auf gleich umstellen.


Chaos auf der linken Ladenseite

Hier seht ihr einen der Gründe, warum wir unter anderem während des Umbaus keine Kunden in den Laden lassen: Es ist ja nicht nur so, dass die eine Ladenseite leer ist – die ganze Ware steht auf der anderen Seite in allen Gängen verteilt, so dass im Grunde kein Durchkommen ist. Das hätte einfach nichts gehabt, das auch noch während der Öffnungszeit unterm rollenden Rad zu machen …


Der Klempner im Keller

Die Installateure sind auch da und haben von mir im Keller eine Einweisung bekommen, wohin sie sollen und was da im Detail zu machen ist. Da einer der beiden im Umgang mit dem Zollstock etwas unbeholfen war, würde ich ihn spontan für einen frischen Azubi halten. Das war dann jedenfalls auch derjenige, der von seinem älteren Kollegen dazu "inspiriert" wurde, zuerst durch die kleine Luke in die Katakomben unter dem Kaffeeregal zu klettern. :-P

Klempner am Freitag

Habe nun inzwischen mit unserem Installateur gesprochen: Am Freitag Morgen kommt einer (oder auch zwei) seiner Mitarbeiter und werden die Arbeit im Kriechkeller erledigen. Die widrigen Arbeitsbedingungen waren gar nicht so abschreckend, er will nur mal versuchen, den "handlichsten" Monteur zu schicken. :-)

Bis dahin habe ich auch noch selber etwas zu tun: Eine 62mm-Bohrung muss ich noch vor dem aktuellen Teeregal durch den Fußboden drücken, denn dort soll dann ab Freitag das Abflussrohr rausgucken, an das in wenigen Wochen das Kühlregal angeschlossen wird.

Die Maschine liegt schon hier nebst einer nagelneuen Bohrkrone bereit, jetzt suche ich nur noch die Motivation. (Und wenn ich schon mal dabei bin, wird auch die erwähnte Bohrung in der anderen Ecke erstellen, durch welche dann zukünftig die Stomkabel geführt werden.)

Ganz hinten im Kriechkeller (2)

Dieser Beitrag müsste eigentlich heißen "Ganz, ganz, ganz hinten im Kriechkeller", denn viel weiter geht es nicht. Auf diesen Bildern guckt ihr auf die vom Eingang am weitesten entfernte Ecke, nämlich in die Kammer, die auf diesem Plan oben rechts eingezeichnet ist. Auf dem Plan befindet sich der Eingang in den Keller übrigens ziemlich genau in der Bildmitte, bei der eingezeichneten Treppe.

Diesen Weg hatten wir auf uns genommen, da dort wohl eine Arbeit für den Klempner, aka "Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" wartet. Sofern die den Job nicht ablehnen. Dazu aber im übernächsten Absatz mehr.

Was ihr dort auf den Bildern seht, ist die Unterseite dieses Bodenablaufs, den unsere Handwerker vor dem Kühlregal stillgelegt haben. Für unsere neuen Kühlregale benötigen wir aber dennoch in der Ecke ein Abflussrohr, damit Tau- und Reinigungswasser aus dem Möbel abfließen kann. So weit, so gut, dachte ich. Da können wir ja einfach im Untergrund an das alte Rohr von dem Gulli gehen. In der Theorie eine super Idee und rein handwerklich für jeden Installateur ein Kinderspiel.

In der Praxis ist diese Kammer nur rund einen halben Meter hoch. "Kriechkeller" im wahrsten Sinne des Wortes. Dazu kommt man nur durch einen ca. 40x50cm großen Mauerdurchbruch zu den Rohren. Ich habe zwar kein Problem damit, durch den Dreck und in das Loch zu kriechen, aber bei all meinem handwerklichen Geschick und Wissen – ein kleines HT-Rohr an ein großes Rohr aus Gusseisen zu fummeln, ist nicht meine Baustelle. Da muss also ein Fachmann ran und rein, gerne auch mit mir zusammen, sozusagen "betreutes Rohrverlegen". Mal gucken, was der Meister dazu zu sagen hat. Aber auf jeden Fall muss das gemacht werden, der Ablauf ist nämlich für die neuen Kühlanlagen zwingend notwendig.






Ganz hinten im Kriechkeller (1)

Im März 2006 hatten wir die kleine Schalung gebastelt, um das Loch im damals ehemaligen Kühlraumfußboden von oben mit Mörtel verschließen zu können. Improvisiert hatten wir diese Konstruktion mit den Materialien, die wir im Keller fanden: Ein paar Bretter und Latten, die wir schließlich von unten festgekeilt hatten.

Da für unsere Umbaumaßnahmen sowohl der Elektriker als auch der Klempner dort unten im Keller mehrere Arbeiten erledigen müssen, haben Ines und ich nun einen etwas umfangreicheren Ausflug in die Katakomben unternommen.
Der Weg führte uns auch unter mein altes Büro. Das Schild an der Wand mit dem Hinweis auf gefährliche Stromleitungen ist hier von Bedeutung. Ich wusste noch, dass diese Kabel (auf dem Foto leider gerade nicht mehr zu sehen) an den Wänden entlanggeführt werden. Da ich aber von oben noch eine Kernbohrung in der Ecke (links im Bild) machen möchte, um dort die Zuleitungen zu den neuen Kühlregalen zu verlegen, wollte ich noch mal genau nachsehen, wo denn besagte Stromkabel liegen. Nicht, dass der Bediener der Kernbohrmaschine, der dann wohl ich sein werde, plötzlich gegrillt wird. Aber alles in Ordnung, da kann nichts passieren.


Schnappschuss aus dem (Kriech-) Keller

Als wir heute Mittag mit dem Klempner Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik durch den Keller gekrabbelt sind, ist zwischendurch noch dieses Foto entstanden. Es ist immer wieder schwierig, Außenstehenden die Räumlichkeiten dort unten zu beschreiben, aber diese Ansicht ist ziemlich bezeichnend. Einzelne Räume, die mit kleinen Durchgängen verbunden sind, nicht annähernd Stehhöhe, aber überall Leitungen und Rohre, die den Hindernislauf noch vervollständigen.

Irgendwann vielleicht werden wir dort mal Ordnung schaffen. Überflüssige Installationen entfernen, Schutt und Müll entsorgen. Aber das kann vielleicht später auch mal die Juniorchefin angehen. :-P