Skip to content

Neuer Geldteller (mit Rissen)

Faszinierend: Nach nur zwei Wochen hat der neue Geldteller aus Acryglas an unserer ersten Kasse nicht nur die ersten Risse, sondern auch schon eine ganze Menge davon. Das Ding sieht (von allgemeinen Kratzern mal abgesehen) schlimmer aus als das Gegenstück an unserer zweiten Kasse nach gut zwei Jahren.

Woher das kommt? Wohl selbstgemachtes Leid. Acrylglas verträgt den Kontakt mit Alkohol nicht und bekommt Risse durch Spannungskorrosion. Normalerweise passiert bei uns nicht. Wir haben Kollegen, die das Ding mit Wasser und Spülmittel reinigen, meistens passiert das mit profanem Sprüh-Glasreiniger, der zu großen Teilen aus Wasser besteht. Bedingt durch Corona wird (oder wurde, ich habe es nun intern untersagt), die Geldschale vermutlich ständig mit Desinfektionsmittel bearbeitet. Das hier am meisten verwendete Mittelchen besteht zu über 60 Prozent aus Ethanol und was das mit dem Acryl gemacht hat, sieht man hier. Wie ärgerlich. :-(


Irrsinnige Corona-Auswüchse

Eine Kundin beschwerte sich an der Kasse wüst darüber, dass meine Mitarbeiterin ohne Handschuhe dort arbeitet und das Gemüse folglich mit bloßen Händen angefasst hat. Unhygienisch, Ansteckungsgefahr, Rhabarberrhablubb …

Abgesehen davon, dass Handschuhe bzgl. des Schutzes vor einer Ansteckung mit Corona nicht viel bringen, haben oft auch schon andere Kunden die Ware vor meiner Kassiererin schon in der bloßen Hand gehalten. Und dann ist da noch etwas: Vielleicht sollte man der jungen Frau mal mitteilen, dass die Produkte aus der Konzeptreihe "Gemüse" nicht steril im Supermarktregal wachsen, sondern in Erde, die möglicherweise mit Gülle gedüngt wurde und oft unter freiem Himmel, so dass mit Pech sogar noch ein Vogel seine Hinterlassenschaften auf die Pflanze regnen ließ. Apropos regnen: Herr, lass Hirn …

ToiPa zeitgleich an zwei Kassen

Wir haben nach längerer Zeit mal wieder etwas mehr Toilettenpapier bekommen. So viel, dass wir es auch großzügig ins Regal gestapelt und nicht nur aus dem Lager verkauft haben. Wenngleich wir dort wie immer neuerdings eine eiserne Reserve für Kunden in Not aufbewahrt haben.

In der Videoanlage werden die beiden Hauptkassen von oben nebeneinander dargestellt. Kasse 1 links, Kasse 2 rechts. War schon ein kurioses Phänomen, wie sich die Kunden auf das Klopapier gestürzt haben und nicht nur einmal an beiden Kassen gleichzeitig Papier auf dem Förderband lag und oft genug auch schon bei den Kunden dahinter ein Paket angerollt kam … :-D




Zahlmulde aus Pappe

Damit wir überhaupt noch arbeiten können, hat eine Kollegin den zertrümmerten Geldteller an unserer ersten Kasse notdürftig mit einem Stück Pappe geflickt. Sieht zwar nicht toll aus, aber funktioniert zumindest. Eine neue "Schreibplatte mit Zahlmulde", wie das Ding offiziell beim Hersteller heißt, hatte ich bereits vor Ostern bestellt, wird aber zumindest laut Auftragsbestätigung erst Ende April geliefert werden.

Bis dahin muss es so gehen:


Infektionsschutzaufrüstung in Findorff

Aus der etwas improvisierten Variante mit dem Restetisch ist auch in Findorff ein etwas alltagstauglicherer Spurckschutz an der Kasse entstanden. Zwar undurchsichtig, aber es erfüllt seinen Zweck. Für sechs Wochen sollte es zumindest so noch reichen …


Verständnisloser Wutkopp

Die freundliche Bitte meiner Mitarbeiterin, den mit Klebeband gekennzeichneten Bereich unmittelbar vor der Kasse zu verlassen, versetzte einen jungen Mann derart in Rage, dass er das Geld mit so viel Wucht in die Geldschale an unserer ersten Kasse klopfte, dass die Acrylschale für das Kleingeld zerbrach. Daraufhin machte er sich schnell vom Acker und wir verblieben mit dem demolierten Kleingeldteller.

Nach zwei Jahren und viele tausend Kunden später hatte das Ding zwar schon deutliche Gebrauchsspuren und wird als Ersatzteil auch nicht sonderlich teuer sein – aber sein müssen hätte so eine Aktion nun auch nicht. :-(




Absperrung an der Kasse in Findorff

Aufgrund des etwas unklarer definierten Wartebereichs vor der Kasse ist es in unserem kleinen Markt in Findorff etwas komplizierter, Abstandsmarkierungen auf den Boden zu kleben. Das Kleben ist natürlich kein Problem, aber sauber definierte Marken und Bereiche abzutrennen dagegen schon.

So gibt es jetzt rund um die Hauptkasse eine Sperrzone, die noch mit einem Aufsteller und dem Restetisch bekräftigt worden ist. Da drüben ist es tatsächlich ein Wettlauf. Was ist zuerst vorbei? Unsere Filiale oder die Corona-Krise? Werden wir in ein paar Wochen wissen …


Spuckschutzvorhänge

Es hat aufgrund beinahe durchgängig zweier besetzter Kassen einige Stunden gedauert, bis die beiden Spuckschutz-Vorhänge montiert waren, aber letztendlich habe ich es erfolgreich geschafft. Von Kasse 1 gibt es nur das Bild von oben über die Videoanlage, Kasse 2 war aber zwischen den Kunden fotografierbar.

Eigentlich wollte ich die Enden noch auf 20 cm Länge nach innen umkanten, mein Rohrbiegegerät ist aber nur für kleinere Durchmesser geeignet. Das hatte ich vorhin gar nicht mehr auf dem Schirm, aber so wie es jetzt ist, geht es auch ganz gut.

Da die Vorhänge aus Folie und nicht einem starren Material bestehen, ist die Sicht nicht ganz unbeeinträchtigt. Insgesamt sind sie aber sehr durchsichtig, wie auch auf den Fotos zu sehen ist.
Der große Vorteil dieser Konstruktion ist jedoch, dass sie ohne aufwändige Stützkonstruktion zu befestigen ist (pro Stück zwei Haken in der Decke) und dazu weich ist. Man kann sich nicht stoßen oder an irgendwelchen hervorstehenden Holz- oder Kunststoffteilen verletzen. Die Folie besteht aus PVC, einem aus verschiedenen Gründen eigentlich zu verschmähenden Material, was auch der Grund war, warum ich hier im Markt keinen "Vinylboden" haben wollte, nicht einmal für einzelne Bereiche. Zeitweise war ein solcher mit Holzoptik für die Weinabteilung oder mit aufgedruckten Natursteinen in der Gemüseabteilung angedacht. Verglichen mit dem, was die Leute tagtäglich in ihre Wohnungen legen, sind diese zwei Kilogramm Material aber zu vernachlässigen. Wenn man dann noch bedenkt, was gerade im Rahmen der Pandemie weltweit an Einwegprodukten im Müll landet (Masken, Handschuhe …), spielen die Vorhänge momentan keine Rolle mehr.

Wer die Dinger auch gut findet, kann sie bei der Planenmanufaktur bestellen. Für den Link habe ich jetzt nichts bekommen, auch ich habe die beiden Teile zum vollen Preis erstanden. Aber vielleicht mal für Interessierte, die auch nicht die Motivation haben, eine starre Konstruktion zu bauen.




Gelieferte Spuckschutze

Die beiden Virenschutzvorhänge sind eben geliefert worden. Ich werde dann hier mal in die Bastelstunde übergehen: Genauen Montageort ermitteln, Alurohre an den Enden biegen, Dübel in die Decke für die Befestigung und anschließend alles aufhängen. Für zwei Kassen natürlich. Ich werde damit wohl eine Weile beschäftigt sein. Fotos später. :-)


Sperrflächen-Reaktionen

Die meisten Kunden haben Verständnis. Sollten sie natürlich auch schon im eigenen Interesse haben. Wir machen das alles nicht, weil wir gerade das Frühjahrsloch füllen müssen und uns nicht anders zu beschäftigen wissen …

Ein paar Kunden machen sich darüber lustig.

Eine Kundin war so erbost darüber, dass sie ein paar Schritte weitergehen sollte, dass sie vorhin einer Kollegin als Reaktion auf diese Bitte direkt Corona an den Hals gewünscht hat.

Vorhang statt starrer Wand

Ich hatte eigentlich vor, einen Spuckschutz an der Kasse aus Aluprofilen (Boschprofile / Systemprofile, eine von drölfoktilliarden anderen Bezeichnungen) zu bauen. Es sollte ein Rahmen werden, der vorne mit einer Kunststoffscheibe beplankt ist. Während ich auf der Suche nach einem Händler hier in Bremen war (erfolglos, keiner hat die hier "offline" verfügbar), rief mich ein Mann an, der Kunststoffplanen aller Art herstellt und mir helfen wollte.

Er macht nämlich neuerdings einen "Virenschutzvorhang", bestehend aus einer transparenten PVC-Plane, die lebensmittelecht und schwer entflammbar ist. Das Ding wird über einen Saum auf ein Alurohr gezogen, welches einfach an der Decke befestigt werden kann. Biegt man das Rohr, kann man auch die Seitenräume abdecken.

Finde ich eine super Lösung. Auf jeden Fall hat man so keine starre Konstruktion vor sich, mit der man zusammenstoßen könnte. Die beiden Teile sind bestellt und werden wohl nächste Woche kommen.

Wartebereich mit Markierungsband

Um den Kunden zu erleichtern, Abstand zueinander und vor allem auch zu unserem Mitarbeitern an der Kasse zu bekommen, haben wir nun entsprechende Markierungen mit 1,5 m Abstand) auf den Boden geklebt.

Genau vor den Kassenplätzen befindet sich jeweils eine Sperrfläche, die zwar durchquert werden, in der aber nicht gewartet werden darf.

Bislang klappt es ganz gut und in den nächsten Tagen werden sich dann hoffentlich alle daran gewöhnt haben, dass das Konzept "Einkaufen" bis auf Weiteres etwas unbequemer als gewohnt vonstatten geht.


Kassenplatz in Findorff

So sieht es übrigens aus, wenn man im Markt in Findorff an der Kasse sitzt: Man hat einen nicht ganz kleinen Teil des Marktes im Blick. Links ist die Abteilung mit Brot und Backwaren (am Abend schon ausgeräumt und gesäubert), rechts der Eingangsbereich.

Hachseufz … :-|