Dieses Video dürfte eines der beeindruckendsten wie ungewöhnlichsten im gesamten Kurzgesagt-Universum: Die 4,5 Milliarden Jahre der bisherigen Existenz unseres Planeten auf eine Stunde zusammengestaucht. Gerade zu Beginn passiert minutenlang nicht viel, man guckt einfach nur auf den vorbeiscrollenden, blubbernden Lava-Ozean. Aber dann passiert immer mehr immer schneller.
Die Kamera in der hinteren rechten Ladenecke, die quer über die Tiefkühltruhen und die Aktionsfläche bis in die Getränkeabteilung guckt, bietet den umfassendsten Blick von allen Kameras und so fand ich die Idee eigentlich ganz spannend.
"Täglich einen Screenshot" klingt leicht, ist jedoch in der Praxis gar nicht so einfach umzusetzen. Angefangen damit, dass ich gar nicht täglich in der Firma bin, mindestens an den meisten Sonn- und Feiertagen nicht – was schon mal wenigstens 50 Tage sind. Ab und zu habe ich es auch einfach nur vergessen oder bin nicht dazu gekommen. Die Arbeit geht nun mal vor. Automatisieren ist übrigens keine Option, da ich natürlich immer einen Augenblick abpassen muss, in dem keine Leute zu erkennen sind.
Aber immerhin habe ich es geschafft, an 192 von 366 Tagen (inkl. heute) ein Bild aus der Kamera über dem Fleischkühlregal zu sichern. Das Projekt war auf ein Jahr ausgelegt und eigentlich sollte es damit jetzt auch gut sein. Wenn ich demnächst mal etwas Zeit finde, werde ich die Bilder aufbereiten und ein Video daraus machen. Bis dahin werde ich brav weiterhin meinen Täglichen Screenshot festhalten. Falls ich dran denke.
Unsere Tochter hatte mit ihren damals gerade mal sieben Jahren über eine halbe Stunde lang (die damalige echte Uhrzeit ist in der oberen Ecke von der Videoanlage eingeblendet zu sehen) und ohne fremde Hilfe das Regal mit Zwieback und Knäckebrot aufgeräumt, bzw. vorgezogen. Einfach so aus Spaß an der Arbeit. Wir staunten über so unglaublich viel Elan und Ausdauer.
Das Video war schon Anfang 2021 zu Corona-Spitzenzeiten entstanden und darum rennen alle Kunden, so weit das durch die Unkenntlichmachung noch zu erahnen ist, mit Maske herum. Eigentlich wollte ich unsere Kleine auch teilweise unkenntlich machen, zumindest in den Bildern, wo sie relativ gut von vorne zu erkennen ist. Da ich nie die Zeit dazu gefunden hatte, ist inzwischen so viel Zeit ins Land gegangen und inzwischen sieht sie schon wieder etwas anders aus, so dass Ines und ich vorhin einstimmig beschlossen haben, das Video so zu zeigen, wie es ist.
Als Musik hätte ich ja zu gerne das Benny-Hill-Thema daruntergelegt, aber aus Urheberrechtsgründen habe ich mich nun für eine Musik von filmmusik.io entschieden.
Vor ein paar Tagen hatte ich eine Idee zu einem Videoprojekt und direkt mit der Umsetzung angefangen: Das Bild der Kamera hier im Markt, die den größten Teil des Marktes inklusive der Aktionsfläche erfasst, werde ich jetzt ein Jahr lang täglich (außer Sonntags) speichern. Natürlich so, dass keine Kunden oder Mitarbeiter darauf zu erkennen sind. Was ich hinterher mit den Bildern noch machen werde, wird sich zeigen – aber generell wird wohl ziemlich sicher auf irgendeine Zeitraffer-Zusammenfassung hinauslaufen.
Ist bestimmt mal spannend. Glaube ich. Vielleicht ist es hinterher auch kompletter Käse. Aber auch das wird sich zeigen …
Was ist das denn, dachten wir beim Blick auf die Life-Ansicht der Videoanlage. Irgendwas krabbelte da doch auf einer der Kameras hin und her.
Es war eine ganz profane Fliege:
… und hier die Ansicht auch mal für euch. Inklusive mir gegen Ende des Videos, wie ich auf einer Leiter stehend das oben abgebildete Foto kreiert habe.
In den Kommentaren zum Video "Hinter den Kulissen eines Leergutautomaten" hatte Philipp vor ein paar Monaten verkündet, mal sehen zu wollen, wie die hingestellten Mehrwegflaschen auf dem Tisch von dem Förderband zusammengeschoben werden. Damals hatte ich das entsprechend kommentiert und mir auch eine Notiz unter meinen "Blogbildern" angelegt. Manches dauert bei mir zwar mal länger, aber es geht fast nie was verloren. Von grünen LEDs mal abgesehen.
Von leer bis voll sind an einem etwas weniger stark frequentierten Nachmittag hier in der Firma etwa drei Stunden vergangen. Wem die freistehende Bierflasche auffällt, die ab Sekunde 34 am unteren Rand auftaucht: Die war umgefallen und ich hatte sie zwischen zwei Einzelbildern wieder aufgestellt. Man kann in dem Moment nur noch den Schatten meines Armes erahnen.
Über dem Flaschentisch unseres Leergutautomaten hängt derzeit mein Handy an einer Magnethalterung und produziert hoffentlich brauchbare Bilder. Die genaue Einstellung war da oben unter der Decke etwas mühsam.
Im Idealfall wird das Ergebnis ein neues Videoprojekt.
Kleines Update meiner Zeitrafferpackerei. Den Gedanken mit der Benny-Hill-Musik hatte ich auch erst schon und nach dem nun gestern in den Kommentaren auch der entsprechende Einwurf kam, musste ich das Video einfach noch einmal anpassen.
Kleine Blödelei: Ich filme mich dabei, wie ich hier Bio-Wein ins Regal wuppe. Damit es nicht ganz so langweilig wird, läuft der Vorgang nicht in Echtzeit ab.
(Der Weißabgleich meiner Handykamera kam arg ins Schwitzen und hat nun Burn Out.)
Dies war mein gestriger Versuch, den Freimarktsumzug 2019 mal in einer Zeitraffer-Version zu dokumentieren. Gescheitert, weil der Akku meiner kleinen Action-Cam auf halber Strecke schlappgemacht hat.
Schade, aber vielleicht klappt es beim nächsten Umzug. Entweder mit einer besseren Kamera (lohnt sich eine GoPro?) oder mit einem angekoppelten Akkupack, denn eigentlich bin ich mit dieser 30-Euro-Kamera relativ zufrieden.
Hier auf jeden Fall das Fragment, welches die Kamera festgehalten hat:
Kleines Video vom Aufbau des Freimarktsumzugs 2019. Eigentlich wollte ich aus diesem Blickwinkel den kompletten Festumzug festhalten, als sich jedoch das Gespann mit Trecker und Boot genau vor die Kamera geparkt hatte, kamen mir Zweifel, ob dadurch nicht die gesamte Sicht behindert sein würde.
Dem war zwar nicht so, aber das wusste ich erst hinterher …
Letztes Jahr im Dezember wollte unser Leergutrücknahmeautomat nicht mehr so, wie er sollte und da (wie immer in solchen Fällen) das Wochenende vor der Tür stand und wir uns schon tausende Flaschen manuell haben annehmen sehen, musste eine Not-OP her.
Immerhin hat das Gerät mit unserem Provisorium danach ein paar Tage durchgehalten, bis der Techniker kam und den Defekt mit Originalteilen beseitigt hat.
Wer da nicht so handwerklich begabt ist, macht in solchen Fällen dann schnell dicke Backen, aber zum Glück lasse ich mich von ein bisschen Metall und Plastik nicht nennenswert beeindrucken …
Der alte Kassentisch wird ausgeräumt und abgebaut und der neue Tisch aufgebaut. Da wir die vielen Personen, die am Aufbau des neuen Tisches beteiligt waren, nicht so sehr nerven wollten, gibt es davon nur sehr wenige Bilder.
Die alte Kasse zu zerlegen, war aber auch schon ein aufregendes Schauspiel.
Eigentlich wollte ich daraus ja einen Zeitrafferfilm aus den fest installierten Videokameras im Laden machen, aber die Mühe, sämtliche Gesichter auf sämtlichen einzelnen Frames zu verpixeln, wäre einfach nur gigantisch gewesen.
Eigentlich wollte ich euch noch die Zeitraffer-Videos vom Kassentisch-Ab- und Aufbau präsentieren. Allerdings sind auf dem mehrminütigem Film rund zehn Leute zu sehen, die entweder nicht zugestimmt oder sogar ausdrücklich eine Veröffentlichung des Streifens abgelehnt haben!
Kein Problem – dachte ich. Mit Vegas Pro ist es ja prinzipiell erst mal überhaupt kein Problem, Bereiche in einem Video zu verpixeln. Dummerweise sind bei einer Zeitrafferaufnahme die Personen teilweise immer nur auf einem Bild zu sehen, dafür aber garantiert immer an unterschiedlicher Stelle. Ich müsste den Film also Bild für Bild bearbeiten und bei jedem einzelnen Bild teilweise mehrere Bereiche markieren, die unkenntlich sein sollen. Die Arbeit ist extrem … unspaßig.
Also werde ich euch einfach einen Zusammenschnitt von Bildern präsentieren, auf denen niemand zu sehen ist, der nicht gesehen werden möchte. Dazu brauche ich aber wohl noch ein paar Tage.