Skip to content

Ware und Schilder LINKS bündig hinstellen!

… der Abstand zum nächsten Etikett rechts zeigt den vorhandenen Platz für den Artikel.

Grmpf.

Es könnte so einfach sein, wenn sich alle daran hielten. :-(

(Für Außenstehende: Die großen Gläser müssen zweireihig, die kleinen Gläser rechts daneben jedoch nur mit einem "Facing" hier ins Regal gestellt werden.)


Die Frühstückskuchen-Verwirrung

Vor ein paar Tagen hatte eine Kollegin bei der Bestellung die Krise bekommen. Schnaubend kam sie zu mir und beklagte sich darüber, dass jemand den ganzen Frühstückskuchen auf den Platz für Honigkuchen gestellt hatte. Sie habe nun aber alles umsortiert ("Jetzt haben wir Massen an Frühstückskuchen und nicht einen Honigkuchen!") und den Honigkuchen zum nächsten Liefertag bestellt. Super.

Am Liefertag kam eine andere Kollegin mit einem ganzen Karton Frühstückskuchen ins Lager. "Der ist bis oben hin voll!", erklärte sie mir auf Anfrage.

Ich hatte das Drama vom Bestelltag noch in Erinnerung und kümmerte mich persönlich darum. Tatsächlich: "Honigkuchen" war leer und laut Regaletikett und unserem Warenwirtschaftssystem war auch "Honigkuchen" bestellt. "Frühstückskuchen" wurde jedoch aus einem von mir nicht nachvollziehbaren Grund geliefert. Also rief ich bei unserem Kundenservice an und hoffte dort auf eine Antwort. Kurz: Es war alles in Ordnung.

Plötzlich fiel es mir auf. Keine Ahnung, seit wann der "Honigkuchen" nicht mehr "Honigkuchen" heißt (auf dem Regaletikett und im System heißt er noch so) und sich stattdessen ebenfalls "Frühstückskuchen" nennt und sich nur durch diesen kaum auffälligen Hinweis "mit Honig" vom Frühstückskuchen ohne Honig, der schon immer nur "Frühstückskuchen" hieß unterscheidet.

Das Leben könnte so viel einfacher sein. :-P


Ausgeblichene Etiketten im LED-Licht

Bislang dachte ich immer, dass Toner aus Laserdruckern eher farbbeständig ist. Entweder war ich da komplett auf dem Holzweg oder die LED-Beleuchtung in unseren Kühlregalen verfügt über einen immens hohen UV-Anteil. Letzterer ist jedenfalls dafür verantwortlich, dass Farben ausbleichen, die Moleküle der Farbstoffe werden durch das energiereiche UV-Licht regelrecht gespalten.

Ob da ein Handlungsbedarf besteht, außer regelmäßig neue Etiketten zu drucken, vermag ich an dieser Stelle nicht zu sagen. Aber ich staune dennoch darüber. Dass Etiketten im Laufe der Jahre ausbleichen, kennt man.
Aber hier kann man ja fast schon dabei zusehen, hoffentlich mit Schutzbrille. :-O

(Das Schild sollte eigentlich knallrot sein!)


Optimierte Regaloptimierung

"Handel ist Wandel", heißt es ja immer so schön und vermutlich wandelt sich kaum etwas so sehr, wie die Produktauswahl gerade im Lebensmitteleinzelhandel. Die Vielfalt an Herstellern und deren Erzeugnissen ist geradezu gigantisch und selbst bei dem Sortiment, das man im eigenen Laden hat, verändert sich täglich etwas: Produkte kommen hinzu oder verschwinden vom Markt, Verpackungen ändern sich, Inhaltsstoffe und Füllmengen, Preise auch und Artikelnummern ebenfalls. Es gibt keinen Tag, an dem sich hier nichts verändert.

In der Masse dieser Produkte übersieht man leicht auch mal was – aber zum Glück arbeitet die Technik mit uns zusammen. Unser Warenwirtschaftssystem weiß, welche Artikel wir bestellen können und welche nicht und überträgt diese Daten auch an unser kleines MDE-Gerät. Rufen wir bei der Bestellung einen Artikel auf, der bei uns im System nicht bekannt ist oder eine veraltete Artikelnummer trägt, erscheint die entsprechende Meldung auf dem Display. Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen:

1. Ignorieren. Ist aber 'ne blöde Idee, weil man dadurch riskiert, einen noch lieferbaren Artikel aufgrund einer veralteten Artikelnummer nicht mehr nachbestellen zu können. Oder man hat einfach eine unnötige Lücke, weil der Artikel gar nicht mehr bestellbar ist. Im schlimmsten Fall kommt man sogar mit der Preisangabenverordnung in Konflikt, weil sich beispielsweise die Füllmenge und damit der Grundpreis geändert hat.

2. Etiketten rausnehmen und sammeln und nach der Bestellung bearbeiten. Auch blöd. In dem Moment hat man keine Preise mehr am Regal stehen und mit Pech verliert man Etiketten oder kommt ganz darüber hinweg und dann steht man ganz ohne Schilder am Regal da.

3. Jeweils immer sofort für den Artikel ein neues Schild drucken, bzw. (bei z. B. ausgelisteten Artikel) andere Maßnahmen einleiten. Das bedeutet aber bei jedem Fund: Bestellung unterbrechen, ins Büro laufen, Sachverhalt klären, wieder die Arbeit aufnehmen – wenn man sich alle Zeit der Welt für die Bestellung nehmen kann und will, ist das sicherlich gut. Ich würde davon abraten.

4. So mache ich es ab sofort: Das entsprechende Regaletikett fotografieren und hinterher die Bildersammlung am Warenwirtschaftssystem abarbeiten. Habe ich nun erst bei einer Bestellung so gemacht, hat aber absolut super geklappt. :-)


Chocos Choco Krispies

Im Cerealien-Regal stecken zwei Schilder nebeneinander: "Kellogg's Choco Krispies" und "Kellogg's Chocos". Einer der beiden Artikel war leer und als ich diese Packungen ins Regal stellen wollte, entschied ich mich für den linken Regalplatz. Wo hättet ihr die Packungen untergebracht? Links oder rechts? Auch alle von mir befragten Kollegen wählten spontan die linke Seite aus.

Das war aber leider falsch. Die "Choco Krispies" sind nämlich diese "Smacks"-ähnlichen Teile, nur eben mit Schokolade. Die "Chocos" sind die auf dem Foto abgebildeten chipsförmigen Gebilde und gehören auf die rechte Seite. Verwirrender kann man seine Verpackungen kaum gestalten …

Eine Abgleich der sowohl auf den Produkten als auch den Etiketten aufgedruckten EAN-Nummern hätte das Durcheinander von Vornherein vermeiden können, immerhin gebe ich auch grundsätzlich allen neuen Mitarbeitern diese Anweisung mit auf den Weg, aber für mich war das so eindeutig, dass ich gar nicht damit gerechnet hatte, dass ich da gerade einen Fehler einbaue … :-P


Sahnesteif statt Hefe

Irgendwie war es passiert, dass bei uns im Backzutatenregal die Etiketten von Sahnesteif und Hefe, die unmittelbar nebeneinander stehen, vertauscht wurden. Vielleicht hatte auch nur irgendjemand (vielleicht auf der Suche nach Hefe) den Bestand an Sahnesteif auf den leeren Platz beim Hefe-Regaletikett geschoben. Wie auch immer es passiert ist: Mir war es in der Eile der Bestellung nicht aufgefallen und so hatte ich bei der Bestellung statt Hefe Sahnesteif geordert. Dieser (Dieses?) ist natürlich im Gegensatz zur Hefe lieferbar gewesen und so kamen hier prompt vier Kartons Sahnesteif an, die wir vermutlich in den nächsten Jahren nicht verkaufen würden.

Konnten wir zum Glück an die Großhandlung zurücksenden. :-)


Blankoetikettenrollen mit SPAR-Logo

Die Kollegin in der Münchener Straße ist schon langsam dabei, die dunklen Ecken im Büro aufzuräumen. Schreibtischschubladen beispielsweise, in denen sich neben mit französischer Lyrik beschriebenen Pergamentrollen aus dem Hochmittelalter auch diese beiden Schätzchen befunden haben: Zwei Rollen Blankoetiketten mit "SPAR" bedruckt für unser altes DEWAS-System. Den dazugehörigen Drucker habe ich auch noch in der Halle stehen, aber ob das Ding jemals wieder zum Leben erweckt werden kann? In dem Fall ist es aber mal angebracht, das Material aufzubewahren. Der Drucker ist ja jetzt schon beinahe antik. :-)


Luftschlange, schlicht, bunt

Als wir die Luftschlangen einst in unser System eingepflegt haben, ging es ausschließlich darum, sie an der Kasse scannen zu können. Darum besteht, besser: bestand, der Datensatz nur aus einer Kurzbezeichnung, einer Warengruppe, dem Mehrwertsteuersatz und einem Verkaufspreis. Als ein Kollege die Luftschlangen nun im Laden platziert hat, kam ein Etikett ohne konkrete Artikelbezeichnung aus unserer Warenwirtschaft und so notierte er kurzerhand die fehlenden Informationen handschriftlich auf dem Schild. Der Vorname des Kollegen begann übrigens nicht mit einem "U".

Hab ihm mal gezeigt, wie man die Daten im System ergänzt. :-)


Bestellung mit Kamerahilfe

So bequem wie bei der EDEKA, nämlich mit dem mobilen Datenerfassungsgerät direkt am Etikett oder sogar einfach nur an der Ware, können wir bei anderen Lieferanten nicht bestellen. Teilweise haben wir Faxvorlagen (praktisch), einige Firmen schicken ihren Außendienst, der die Bestellung persönlich aufschreibt, vorbei (noch praktischer), wieder andere Lieferanten rufen an und nehmen die Aufträge telefonisch entgegen (auch okay).

Bei einigen wenigen Lieferanten bestellen wir via E-Mail. Das ist zwar augenscheinlich der modernste Weg, aber was Außenstehende dabei leicht übersehen ist die Tatsache, dass es mit dem Schreiben einer Mail nicht getan ist. Es muss überprüft werden, welche Artikel leer sind und dann muss die Bezeichnung oder eine Artikelnummer den Weg in das Eingabefeld des E-Mail-Clients finden. Manchmal sind das nur ein paar Artikel, bei anderen Lieferanten durchaus mal 100-150 pro Bestellung. Das ist dann schon recht aufwändig. Meistens macht die Kollegin das so: Klemmbrett mit ein paar Zetteln, dann von den benötigen Artikeln die Artikelnummern notieren und ich hacke die Zahlen dann hier in eine E-Mail rein.

Eben musste ich die Bestellung mal wieder machen und hatte überhaupt keine Lust auf die doppelte Schreiberei. Also habe ich mir kurzerhand mein Handy geschnappt, von jedem zu bestellenden Produkt das Etikett fotografiert und dann hier am Rechner von allen Schildern (per Slideshow im 3-Sekunden-Takt angezeigt) die Nummern abgeschrieben. Das lässt sich gerade kaum noch bezüglich Effizienz optimieren. :-D


Die spontane Preisänderung

Eine Kundin beklagte sich darüber, dass die Sardinen in der Dose plötzlich teurer geworden sind. "Vor zwei Tagen waren sie noch günstiger!", versicherte sie.

Der rote Pfeil zeigt auf das Datum, an dem das Etikett gedruckt wurde.


Beschmiertes Regaletikett

Warum macht man sowas? Und wieso? Und aus welchen Beweggründen? Und welche Absicht steckt dahinter? Und wer war das und weshalb überhaupt?

(Okay, das Brot scheint woanders günstiger angeboten zu werden. Aber falls das der Grund für die seltsame Beschriftung war, hätte man das im persönlichen Gespräch mit mir oder einem meiner Mitarbeiter sinnvoller kommunizieren können …)


Mittige Regaletiketten

In unserem kleinen Ableger im Stadtteil Findorff ist mir aufgefallen, dass irgendjemand, vielleicht ein/e neue/r Mitarbeiter/in, die Regaletiketten nicht so anbringt, wie wir es schon seit zwei Jahrzehnten handhaben und wie ich es selber allen Leuten immer beibringe: Linksbündig mit der Ware.

Stecken die Etiketten konsequent linksbündig (oder meinetwegen auch rechts, aber da wir von links nach rechts lesen ist die Orientierung bei linksbündig angebrachten Preisen einfacher), ergibt sich selbst bei einem komplett leeren Regal eine sehr leicht nachvollziehbare Platzierung. Wenn die Etiketten mittig stecken, gerade auch wenn wie auf dem Bild die Produkte einreihig im Regal stehen, ist die Platzierung zwar schon noch relativ unkompliziert möglich, aber bei größeren Abständen muss man mitunter gleich mehrere benachbarte Artikel ansehen, um den für das jeweilige Produkt vorgesehenen Platz überhaupt abschätzen zu können.

Ich mag es nicht, vielleicht auch, weil die Preisauszeichnung während meiner gesamten Zeit im Einzelhandel, also auch vor meiner Selbstständigkeit, nie anders gemacht wurde und ich damit einfach groß geworden bin.

Wer Preisetiketten mittig anbringt, will auch die Welt brennen sehen.


Heimarbeit: Etikettenpuzzle

Wie ich hier schon vor ein paar Monaten geschrieben hatte, sollte diese Platzierung der Spirituosen in den Vitrinen keine Dauerlösung bleiben. Spätestens seit der Installation unserer neuen Warensicherungsanlage können wir den Alkohol wieder unbesorgt auch im Laden unterbringen.

Angelehnt an die Platzierungsempfehlung der Großhandlung habe ich nun mal meinen eigenen Entwurf gebaut. Dazu hatte ich mir von jedem Artikel ein Regaletikett ausgedruckt und zu Hause auf dem Esstisch das neue Spirituosenregal zusammengepuzzelt. Hier seht ihr jetzt zwei Meter Regal mit jeweils fünf Fachböden. (Ja, die Etiketten habe ich hochkant hingelegt, weil das so etwas handlicher ist.)
Den dritten Regalmeter, ein Kopfregal, hatte ich getrennt gelegt und es wird wohl hinterher dennoch zwei Vitrinen mit den sehr teuren Artikeln geben, in denen sich natürlich auch die schon bekannten Besonderheiten befinden werden. Ob das jetzt alles auch in den Praxis so passt, werden wir sehen.

Ja, da sitzt ein SPAR-Kind bei mir auf dem Bein und spielt dem Tablet. :-)


Markenlachs für 99 Cent

Der letzte Kunde des Vorabends wollte neben einigen anderen Dingen auch fünf Pakete Costa-Lachs kaufen. Den Geldschein, mit dem er bezahlte, zog er aus einem dicken Bündel, dessen Gesamtwert sich locker im oberen vierstelligen Bereich bewegte.

Nachdem er bezahlt hatte, monierte er in relativ rüpeligem Tonfall den Preis der Lachs-Pakete. Die Frage hätte zwar mit einem Blick auf den Kassenbon selber beantworten können, aber er zog es vor, ohne Bitte und Danke einen meiner Mitarbeiter herzuzitieren. Es folgte eine kurze Diskussion, die mit der Behauptung abschloss, dass da "99 Cent" auf dem Preisschild stehen würde.

Die beiden gingen zur Tiefkühltruhe, an der neben vielen anderen Schildern auch eines für den gekauften Lachs (5,29€) hing und eines für Eigenmarken-Fischfrikadellen für 99 Cent. Auf das letztgenannte Schild zeigte er und kotzte gleich unfreundlich heraus, dass ihm zu viel berechnet worden wäre und dass wir uns gefälligst kulant zu zeigen hätten, wenn wir schon Schilder mit falschen Preisen aufhängen würden.

Mein Mitarbeiter nutzte die Tatsache, dass der Kassierer schon zur Abrechnung nach hinten gegangen war, um ihm zu sagen, dass er da aufgrund der nicht mehr vorhandenen Kasse leider nichts mehr machen könne. Und sowieso: Gekauft ist gekauft, es gibt kein Recht auf Rückgabe. Mosernd verließ der Typ mitsamt der bezahlten Ware den Laden.

Klar hätte man da noch was machen können. Natürlich nicht im Preis, aber problemlos hätten wir den Lachs stornieren und ihm das Geld wiedergeben können. Auch nach der Kassenabrechnung. Aber Wald und Echo und so. :-)