Auf unserer Elepfandspendenbox stehen dauerplatziert einige
Flyer vom
REA e.V., die Interessierte mitnehmen können. Diese Flyer werden mit einem Gummiband zu einem kleinen Stapel zusammengehalten.
Warum die Flyer auf dem Boden lagen und wieso das Gummiband fehlte, wussten wir nach Betrachtung der Videoaufzeichnung der Kamera über dem Leergutautomaten. Niemand hatte unmittelbar zuvor die Flyer angefasst, das Gummiband ist wohl einfach durch Altersschwäche gerissen.
Gewundert hätte mich jedoch nichts. Wir erleben ja immer wieder, dass Leute in böser Absicht an der Spendenbox herumfummeln …
Heute Vormittag haben im Abstand von nur zehn Minuten gleich zwei verschiedene Leute unsere
Elepfandspendenbox als Ziel für merkwürdiges Verhalten auserwählt.
Der erste hat sich das ganze Paket mit den Flyern eingesteckt. Jetzt könnte man denken, er will die selber irgendwo verteilen, aber das glaube ich bei dieser (uns allen bekannten) Person nicht. Der Typ hat hier sogar schon Hausverbot, leider war er nur vorhin niemandem aufgefallen.
Der zweite Mann, es hat sich übrigens noch nie eine Frau an der Box vergriffen, wollte mal ausprobieren, wie gut man an die eingeworfenen Bons herankommt. Dem habe ich dann verbal mit einem Baseballschläger auf die Finger gehauen.
Seit Monaten sammeln wir schon mit der
Pfandspendenbox für den
REA e. V. und seit heute habe ich auch Flyer ausliegen.
Sowohl auf dem Packtisch als auch auf der Spendenbox stehen die Flyer und so können nun interessierte Kunden sich noch zusätzliches Informationsmaterial mitnehmen.
Vor ein paar Tagen kam hier ein kleines Päckchen mit Blanko-Organspendeausweisen an, die nun den Weg auf den Packtisch gefunden haben, wo Interessierte sie mitnehmen können. Es waren zum einen die Info-Flyer mit den Ausreiß-Pappkarten dabei als auch "richtige" Kunststoff-Ausweise, die etwas dauerhafter sind.
Anekdote am Rande: In der Anschrift war das Zusatzfeld "EDEKA-Supermarkt!!!" (sic!) vorhanden, der Absender (bzw. Auslöser der Sendung) ist also vermutlich hier unter der Leserschaft zu finden, in diesem Sinne Danke.
Eines der Fundstücke im Büro in Findorff: Eine Vorlage mit dem SPAR-Logo als Wasserzeichen im Hintergrund, das wir mal vor 13 Jahren für die Werbung zum Einjährigen benutzt haben oder zumindest benutzen wollten. Warum da jetzt "sagen" groß geschrieben ist … Ach, ist jetzt ja eigentlich auch egal.
Als ich damals mit Feuerwerk von Nico angefangen hatte, gab es Chinaböller "D" zum hammermäßigen Preis. Ich hatte
ich weiß schon gar nicht mehr wie viele aber es war schon eine mittlere dreistellige Zahl an Schinken "D" bestellt und musste hinterher enttäuscht feststellen, dass sie trotz dieses wirklich genialen Preises nicht ganz so gut liefen, wie erhofft. Aber dennoch waren sie Teil unserer
Silvesterangebote 2004.
Eine Kundin hatte uns 2004 etwas aus Polen mitgebracht, nämlich einen
polnischen SPAR-Handzettel
Seit einer Weile hängt ein Flyer für die Critical Mass Bremen bei uns hier im Laden an der Kundenpinnwand. Für die was? Kurz zusammengefasst: Die Critical Mass eine Art öffentliche Fahrradtour, die in der Regel jeweils am letzten Freitag im Monat stattfindet. Die Critical-Mass-Bewegung nutzt den
§27 der StVO dazu, scheinbar zufällig zusammengefügte Verbände auf die Straße zu bringen, um (zumindest ursprünglich) auf die Belange des Radverkehrs aufmerksam zu machen, die in der autogerechten Stadt meistens kaum Beachtung fanden.
Ich habe es zwar selber noch nie geschafft, mal mit der
Masse mitzufahren, aber ich bin dennoch ein absoluter Befürworter dieser Bewegung. Irgendwann ja vielleicht doch mal … Ich fahre zwar pro Monat mehrere hundert Kilometer mit dem Rad, aber an einem Freitag Abend bin ich meistens in Feierabendstimmung und fahre lieber die 15 km nach Hause ins Umland als noch hin und her quer durch Bremen, ich gebe es ja zu.
Besonders cool finde ich übrigens, dass auf der Website der
Critical Mass Bremen das Foto von der
Bike-Lifting-Aktion bei mir vorm Laden am 3. August 2012 als Titelbild zu sehen ist.
(Screenshot:
Critical Mass Bremen)
In einem Karton lag noch ein Stapel aus knapp 1000 Lieferservice-Flyern, die wir vor Jahren mal gedruckt hatten.
Liegen dann nun auch im Altpapier.
Nach etwa achttausend Jahren haben wir mal wieder einen Handzettel im Stadtteil verteilt. Der Sinn dahinter war weniger, die Leute mit den Angeboten in den Laden zu locken, sondern viel mehr, die Änderung des Namens draußen am Geschäft bekannt zu machen.
Die im Handzettel genannten Angebote sind übrigens ein Auszug aus der offiziellen Edeka-Werbung in dieser Woche, aber auch zukünftig werden wir diese Werbepreise, wenngleich auch nicht ausdrücklich beworben, mitmachen. Diese Vorgehensweise ist ebenfalls wieder dem Platz hier geschuldet, da wir viele Artikel häufig nicht im Sortiment haben.
Unter meinem Foto steht übrigens: "
Die Umstellung meines Lebensmittelmarktes auf die Nr. 1. im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, die EDEKA, ist abgeschlossen. Mein Team und ich freuen uns, Sie in unserem neu gestalteten EDEKA-Markt in der Gastfeldstraße begrüßen zu dürfen."
Großer Wunsch vom Vertrieb der Großhandlung: Auf unseren
Umflaggungs-Handzettel soll
unbedingt ein Foto von mir mit drauf. Ein Fotograf war auf die Schnelle nicht mehr greifbar, kurze Ansage: "Irgendein Selfie".
Ich sah mich im Geiste schon, wie ich mir mit
Entenschnabel das Handy über den Kopf halte. Dann haben wir aber mit der guten Technik (vor allem meinem
Lieblingsobjektiv) noch ein halbwegs brauchbares Foto hinbekommen. Das soll aber nicht zur Gewohnheit werden.
So ganz offiziell sind wir zwar noch kein Edeka-Markt, aber wir sind dennoch in unsere Vertriebsschiene schon voll integriert. Nun haben wir zwei Kartons mit Flyern "
Weihnachten ganz nach Ihrem Geschmack" bekommen, die nun in einem Ständer auf dem Packtisch zu finden sind. Darin gibt es einige weihnachtliche Rezepte aus unterschiedlichen Bereichen.
Solche Sachen waren vor dem "E" hier im Grunde nicht möglich.
Dass ich kein Freund von Handzettel-Werbung bin, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Das wird auch zukünftig so bleiben, wenngleich wir die offiziellen Edeka-Werbeangebote mitmachen werden. Aber zumindest
einen Handzettel wird es geben.
In der 49. KW, also die erste Dezemberwoche, werden wir einen kleinen Handzettel mit etwa zwanzig Angebot hier im Stadtteil verteilen, mit dem wir vor allem auf die Umbenennung des Ladens hinweisen wollen.
Ich glaube aber nicht, dass das eine dauerhafte Einrichtung wird.
Mit unserer Hauptlieferung haben wir auch schon zwei Pakete mit den aktuellen Edeka-Handzetteln bekommen. Die gingen aber direkt ins Altpapier, denn abgesehen davon, dass wir (bis auf voraussichtlich einen einzigen als Hinweis auf die Umflaggung des Ladens) auch weiterhin gar keine Handzettelwerbung machen werden, wäre genau dieser Handzettel auch nicht nur eine, sondern gleich ganz viele Nummern zu groß für mich: 10 Seiten auf A3 mit vielen Artikeln, unter anderem aus den Bedienungsabteilungen, die wir überhaupt nicht im Sortiment haben und die wir aus Platzgründen auch nicht dauerhaft einlisten könnten.
Ich denke, ohne diesen Werbeträger werden wir auch zukünftig ganz gut leben können, zumindest ging das jetzt über 18 Jahre lang ganz hervorragend.
Ich staune ja immer wieder über diese vielen Kleinigkeiten, die sich hier im Laufe der Jahre teilweise unbeachtet angesammelt haben und die man so nach und nach wiederfindet. Zum Beispiel dieser kleine Flyer, den wir (Einzelhändler) damals zur Einführung des Einwegpfands in die Märkte bekommen haben. Das war ein Chaos mit dem Einwegpfand … Wir hatten ja auch das P-System und anfänglich selber gedruckte Coupons, bei PLUS gab es kleine Blechchips als Pfandmarke, bei anderen Unternehmen gab es wiederum eigene Insellösungen. Die heutige Lösung mit der DPG ist dagegen schon ganz praktisch.