Ein Produkt aus Polen vom Hersteller Mamut, das wohl irgendwo zwischen Croutons und Backerbsen zu verorten ist. Kein Strichcode und auch sonst nicht weiter erwähnenswert. Aber das Logo ist witzig. Das "m" von Mamut sieht aus wie ein Mammut. Tröööt. War doch klar, dass mir das gefällt.
Vielen Dank an Honza für die Zusendung.
Diesen Strichcode auf einem Lieferwagen hat Honza auf einer Packung Hamburgerbrötchen der polnischen Marke
Aryzta entdeckt.
Vielen Dank für die Zusendung!
Auf den Flaschen der
Jan Olbracht Biere aus Polen findet man einen Strichcode in Form einer Krone. Vielen Dank an Honza für die Zusendung.
Die Biere gibt es in vielen unterschiedlichen Sorten, z. B. auch mit Lebkuchen-Aroma.
Ein Mann stand ohne Maske an der Kasse und wollte ein Bier kaufen. Sämtliche Ansprachen seitens meiner Mitarbeiterin ignorierte er. Meinen Hinweis, dass er sich zumindest jetzt noch die angebotene Maske aufsetzen soll, ignorierte er. Er hörte mir nicht einmal zu, dachte ich in dem Moment; vermutlich verstand er nur kein Deutsch.
Schließlich nahmen wir ihm das Bier weg und schoben ihn vorsichtig in Richtung Ausgang. Da konnte er plötzlich sprechen, wenn auch nur ein Wort: "
Kurwa!"
Uns nervt das ja auch alles so richtig, aber zumindest diese simple, ich mag es kaum so nennen, "Grundregel" sollte mittlerweile bei wirklich jedem angekommen sein …
Mal wieder ein Strichcode von Honza. Diesen hat er auf einer Packung
Dr Gerard "Magic Black"-Keksen entdeckt und, oh Wunder, der Umriss stellt genau einen der Kekse aus der Packung dar.
Vielen Dank auch für dieses Bild.
In einem Geschäft in
Kudowa-Zdrój, einem Örtchen nahe der Grenze zwischen Tschechien und Polen hat Honza
diesen Riegel für Kinder von Bakalland entdeckt.
Auf der Vorderseite ist eine Kuh mit weit aufgerissenen Augen zu sehen, der Strichcode ist mit eben diesen Augen dekoriert. Warum es drei Augen sind? Das weiß wohl niemand so genau.
Nach
russischem haben wir nun auch mal polnisches Toilettenpapier bekommen. Die gelieferten Mengen sind nach wie vor knapp, aber immerhin versucht unsere Großhandlung, alle möglichen Bezugsquellen auszuschöpfen. Aber schön, so sieht man auch mal andere Sorten als nur Hakle, Zewa, Regina, Danke und die Eigenmarken.
Eine Flasche Piwo Naturalne, die es irgendwie in unsere Altglastonne geschafft hat. Das mit Holunderblüte aromatisierte Bier stammt von
Browar w Grodzisku und scheint auch immer noch produziert zu werden.
Wenn ihr genau hinseht, könnt ihr das Haltbarkeitsdatum erkennen: 20.08.2017. Die Flasche ist also schon etwas älter. Vielleicht wollte sie ursprünglich jemand aufbewahren und hat schließlich doch beschlossen, sich vom Staubfänger zu trennen …
Mitte 2004 brachte eine Kundin uns was aus dem Nachbarland mit. Nämlich eine
polnische SPAR-Plastiktüte
die dann auch den Einzug in das damalige Kuriositätenkabinett auf unserer alten Firmenwebsite gehalten hat. Die miese Bildqualität ist der Tatsache geschuldet, dass es nur noch die alte, bearbeitete Online-Version des Bildes gibt.
Eine Kundin hatte uns 2004 etwas aus Polen mitgebracht, nämlich einen
polnischen SPAR-Handzettel
Kuriosum auf dem Weg nach Hause: Ein kleiner polnischer LKW, der mir
irgendwie bekannt vor kam, fuhr eine Weile mit Spitzengeschwindigkeit auf der Bundesstraße vor uns her. Jetzt aber schnell nach Hause.
Mitbringsel einer Kundin aus Polen: Eine polnische SPAR-Einkaufstüte, die primär Einzug ins Kuriositätenkabinett unserer Firmenwebsite gehalten hat:
Achtung: Dieser Beitrag ist am rückdatiert hier im Blog geschrieben worden und soll die Dokumentation der Geschichte meiner Selbstständigkeit vervollständigen. Diese Berichte sind chronologisch in der richtigen Reihenfolge, es können jedoch Abweichungen im Datum vorkommen.
Ein Beitrag für das Kuriositätenkabinett auf der Firmenwebsite: So sieht die Werbung unserer polnischen Kollegen aus. Die Preise sind natürlich in Zloty; Polen ist zwar EU-Mitglied, gehört aber nicht zur €uro-Zone: