Skip to content

Nachholbare Feiertage?

Pünktlich zum ersten Mai, der auch in diesem Jahr wieder einmal auf einen Sonntag fiel, kamen wieder die Politiker der Linken und Grünen mit der Forderung heraus, dass Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, an dem (oder zumindest einem) darauffolgenden Werktag nachgeholt werden sollten.

Stellen wir fest: Zusätzliche freie Tage verursachen Kosten für diejenigen, welche die Wirtschaft in diesem Land am Laufen halten – nämlich Unternehmen und Selbstständige. Und so folgt regelmäßig aus diesen Reihen der ganz große Aufschrei: Wir werden alle sterben und bald am Hungertuch nagen.

Auch wenn jetzt möglicherweise aus Kreisen dieser schwer gebeutelten Unternehmer Steine in meine Richtung fliegen werden: Coole Sache, bitte sofort einführen!

Warum? Nun: An Feiertagen kann man den Laden mal geschlossen lassen, ohne dass man Sorge haben muss, dass die Kunden zu den Mitbewerbern abwandern. Die sind ja logischerweise auch zu. Ein Tag Urlaub, ein Tag weniger, an dem man sich Gedanken machen muss. Ich finde das überhaupt nicht problematisch.

Und einen Trost gibt es ja in der ganzen Diskussion auch noch: Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt und der Pfingstmontag werden nie auf einen Sonntag fallen. ;-)

Fröhliche Weihnachten 2021

Es war zugegebenermaßen in den letzten Tagen mal wieder eine eher stillere Phase hier im Blog, aber ich bin derzeit für jeden Beitrag dankbar, den ich euch präsentieren kann. Material habe ich genug, aber mit rennt die Zeit an allen Ecken und Enden weg. Es ist gruselig. Aber nun ist es 14 Uhr, wenn ihr diese (etwa gegen 13:30 Uhr vorgeschriebenen) Zeilen lest, werde ich vorne an der Eingangstür stehen und die letzten Kunden verabschieden. Dann noch eben zusammenpacken und zwei ruhige Tage genießen.

Und genau das wünsche ich euch an dieser Stelle auch. Ein paar ruhige Tage, in denen man mal von dem Chaos der letzten knapp zwei Jahren abschalten kann. In diesem Sinne also ein fröhliches Weihnachtsfest an euch alle da draußen.

Montag geht es hier direkt mit den Vorbereitungen für das Jahresende weiter und alle Ungeduldigen können den Weg des Weihnachtsmanns hier ja beim Santatracker live verfolgen. :-)



(Weihnachtliches Motiv von pixabay.com)

ToiPa auf dem KühlReg

Als wir die Bestellung gemacht hatten, war noch die Rede davon, dass Gründonnerstag geschlossen ist und dass am Samstag nur Lebensmittel verkauft werden dürfen. Also hatten wir zu heute etwas mehr an Küchen- und Toilettenpapier bestellt. Wozu hat man schließlich den bequemen Lagerplatz auf dem Kühlregal?

Da nun aber die Öffnungszeiten rund um die Feiertage ganz normal bleiben, wird sich wohl auch niemand in besonderem Maße mit diesen Artikeln eindecken. Macht aber nichts, das sind diesmal nur unsere Eigenmarken-Produkte und vor allem kein Toilettenpapier aus Osteuropa. Um den Bestand von auf der Kühlung loszuwerden, brauche ich nur eine oder maximal zwei Bestellungen auszulassen und schon erledigt sich das von ganz alleine.

Aber erstmal haben wir! :-)


Corona-Beschluss und Ostern

Bund und Länder haben sich nach stundenlangen Beratungen bis in die Nacht hinein auf eine Verlängerung des Corona-Shutdowns bis zum 18. April geeinigt. Zudem wurde über die Oster-Tage vom 1. April (Gründonnerstag) bis 5. April (Ostermontag) ein als "erweiterte Ruhezeit zu Ostern" bezeichneter harter Shutdown beschlossen, bei dem selbst die zwei regulären Werktage Gründonnerstag und Ostersamstag als "Ruhetage" definiert werden, an denen unter anderem folgendes gilt: "Supermärkte dürfen nur an Karsamstag teilweise öffnen."

Gibt es dazu auch konkrete Infos, mit denen man arbeiten kann?

Gründonnerstag geschlossen gilt für alle Läden? Also auch Supermärkte und andere Lebensmittelhändler? Ein Tag weniger vor den Feiertagen, damit sich noch mehr Kunden am Mittwoch in den Läden tummeln? Klasse Idee, aber mit Logik hat hier vieles schon lange nicht mehr zu tun.

Und am Samstag? "Teilweise"? Was heißt denn "teilweise"? Welcher Teil ist denn gemeint? Eine bestimmte Region, bestimmte Uhrzeiten oder nur ein bestimmter Teil der jeweiligen Ladenfläche?

Sollen sie doch Corona-Maßnahmen beschließen, alles okay. Aber das doch dann bitte auch auf normal Neuhochdeutsch kommunizieren ohne dass man raten muss, wie es gemeint sein soll. :-(

Update:
Mein letzter Kenntnisstand: Der Gründonnerstag wird in diesem Jahr wie ein Feiertag behandelt. Dies bedeutet, die Supermärkte bleiben geschlossen. Karfreitag sowieso, der war ja schon immer ein Feiertag.

Am Ostersamstag darf der Lebensmitteleinzelhandel hingegen öffnen.
Ob die regelmäßigen Öffnungszeiten am Samstag gelten, ist bislang noch unklar – alles andere wäre aber Unsinn, weil man dann die Kunden in noch weniger Stunden pressen würde.

Der Preis der Feiertage

Drei(einhalb) Tage am Stück frei zu haben, ist ein großartiger Luxus. Also "richtig" frei, ohne immer mit einem Gedanken in der Firma zu hängen oder dass irgendwelche Fragen oder Probleme auftauchen, die ich dann trotz Abwesenheit klären muss oder über die ich mir auf jeden Fall irgendwie ein paar Gedanken mache. Drei(einhalb) Tage den Laden zu lassen, ohne dass die Kunden zu einem der Mitbewerber laufen können, weil dort ebenfalls die Türen geschlossen sind. Traumhaft.

Der Preis dafür liegt nun im Müllcontainer, denn die Zeit läuft hier auch an Feiertagen weiter. Produkte mit aufgedruckten Haltbarkeitsdaten sind dabei gar nicht das größte Problem. Gemeiner ist es bei Fleisch und anderen Frischeprodukten, die ein Verbrauchsdatum tragen. Diese Produkte dürfen nach Ablauf dieser Frist gar nicht mehr veräußert werden, vieles möchte man aber auch gar nicht mehr verwenden. Obst und Gemüse (vor allem Beeren, Salate und Pilze) ist nach ein paar Tagen des Herumstehens auch nicht mehr in optimalem Zustand oder sogar verdorben, so dass auch hier vieles heute Morgen in die Tonne gekommen ist.

Schade, aber das ist zum Glück (bei uns!) nicht der Normalzustand. (Und letztendlich reden wir hier nicht von tausenden Euro, sondern einem ziemlich kleinen dreistelligen Betrag, das kann einem die halbe freie Woche mal wert sein.)

Fröhliche Weihnachten 2020

Auch wenn in diesem Jahr alles irgendwie anders als zuvor ist – genießt die (sofern ihr sie habt und nicht selber arbeiten müsst) drei freien Tage. Wir räumen hier jetzt noch ein wenig auf und dann geht es ab nach Hause, denn die Kleine ist schon ganz aufgeregt in Erwartung der vom Christkind gebrachten Geschenke und, ehrlich zugegeben, wir alle können ein paar Tage Ruhe und Entspannung sehr gut gebrauchen. :-)

Montag geht es hier direkt mit den Vorbereitungen für das Jahresende weiter und alle Ungeduldigen können den Weg des Weihnachtsmanns hier ja live verfolgen.


Geplündert über die Feiertage

Corona, Lieferschwierigkeiten, Ostergeschäft, veränderte Bestellzeiten – alles Faktoren, die dafür gesorgt haben, dass unser Laden momentan ziemlich gerupft aussieht. Abgesehen von den hier gezeigten Bildern ist es zwar noch irgendwie überall gut gefüllt (Produktdiversität bei uns im Laden sei Dank!), aber insgesamt ist unser Warenbestand gerade ganz schön runter. Kennt man bei uns eigentlich gar nicht und ich versichere, dass wir hier quer durch die Sortimente mehrmals täglich Nachschub bestellen, als gäbe es kein Morgen mehr …








Hinweis auf die Öffnungszeiten?

In den letzten Tagen hatte ich mit mehreren Leuten die Diskussion darüber, ob ich am Eingang einen Hinweis auf die Öffnungszeiten rund um die Osterfeiertage anbringe. Meine Entscheidung fiel dagegen aus, denn:

1. Haben wir rund um Corona schon etliche Hinweise dort hängen. (Übrigens nicht das Familienausflug-Plakat. Den Blogeintrag hatte ich verfasst, nachdem ich die Dinger ausgedruckt hatte, war dann aber letztendlich selber auch der Meinung, dass das irgendwie nicht nett rüberkommt.)

2. Karfreitag, Sonntag sowieso und Ostermontag sind gesetzlich geregelte Tage, über die man nicht weiter diskutieren muss.

3. An den Tagen, an denen wir geöffnet haben, gelten die normalen Zeiten. Verkürzte Öffnungszeiten gibt es bei uns immer nur an Heiligabend und Silvester.

Ziemlich leeres Bio-Wein-Regal

Aktueller Zustand unseres Bio-Wein-Regals. Morgen kommt wieder Nachschub, aber wie schon vermutet hat es sich über die Feiertage zum Jahresende von sehr voll nach ziemlich leer gewandelt. Wer genau hinsieht, kann erkennen, dass wir einige Artikel vorgezogen haben, die Lücken also hinter der Ware sind. Es ist wirklich ziemlich abgegrast:


Trinkfest am Weihnachtsfest

Nach dem wir gestern zwei volle Rollcontainer mit Ware in unser Bio-Wein-Regal gepackt hatten, sollte auch dieser Bestand für den Rest des Jahres reichen. Wenn irgendein Getränk an den Feiertagen läuft, dann ist das ein anständiger Rotwein. Nachschub bekommen wir planmäßig erst wieder in einem im nächsten Jahr, bin mal gespannt, wie das Regal dann aussieht. Ich tippe jedenfalls auf eine große Leere. :-D

Anzumerken ist, dass auf dem Bild nur Bio-Wein eines bestimmten Lieferanten ist. Links daneben kommt noch ein Regalmeter und rechts am Bildrand erahnt man noch das Ende unseres 6 Meter langen Regals mit den konventionellen Weinen. In zwei Wochen gibt es das Update-Bild dazu.


Öffnungszeiten Heiligabend 2019

Die Öffnungszeiten ändern sich rund um die Feiertage kaum, außer, dass wir Heiligabend und Silvester jeweils schon um 14 Uhr schließen werden. Damit auch alle Kunden das wissen, hier nun der entsprechende Aushang an der Ladentür …


Frage zu Urlaub

Thorsten hatte folgende Frage:

Wie handhabst du es deinen Mitarbeitern zu "kritischen" Zeiten Urlaub zu gewähren? Ich rede von den typischen Konstellationen: Pfingsten, Weihnachten, Ostern, Silvester, zum Teil auch Sommerferien. Oftmals kommt es dort zu Tagen oder auch Wochen in denen die Urlaubswünsche zu sehr überschneiden und eine ordentliche Besetzung im Markt nicht gegeben ist. Es gibt ja einige Faktoren die Einfluss nehmen, wie z. B. Betriebszugehörigkeit, schulpflichtige Kinder etc …

Wie handhabst du so etwas in deinem Betrieb?
Ganz einfach: Niemand hat hier im Unternehmen irgendeinen Urlaubsanspruch, da wir diesen gleich schon zu Beginn des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses arbeitsvertraglich vollständig ausschließen. Mit dieser zugegebenermaßen recht unkonventionellen Lösung umgeht man kurzerhand sämtliche Diskussionen und mögliche Querelen um die Urlaubszeiten sehr elegant und bekommt als Unternehmer auch noch pro Jahr und Mitarbeiter ein paar Wochen mehr Arbeitsleistung für den gezahlten Lohn. :-)

So. Schnappatmung wieder einstellen. :-)

Es gibt natürlich auch bei uns Zeiten, nämlich die oben erwähnten Feiertage und anderen Termine, an denen am liebsten jeder zu Hause bleiben würde. Aber wir finden dazu eigentlich immer eine Lösung, zumal auch durchaus drei Leute bei uns gleichzeitig Urlaub haben können, wenn deren jeweiligen Aufgabenbereiche nicht miteinander kollidieren.

Ferien: Mitarbeiter/innen mit Kindern haben natürlich ein Vorrecht, in den Ferien ihren Urlaub zu nehmen. Alle anderen müssen ihre Urlaubsplanungen darum herum konstruieren.

Die Arbeitszeiten und Urlaube rund um Feiertage lösen sich eigentlich auch immer ganz entspannt auf. Ostern und Pfingsten sind zumindest bei uns hier die Zeiten, an denen meistens niemand länger zwingend abwesend sein möchte. Weihnachten und Silvester dagegen schon eher. Das lösen wir aber ganz pragmatisch: Es gibt in den beiden Wochen generell keinen Urlaub und wer an Heiligabend arbeitet, kann Silvester frei haben, wer Heiligabend frei haben möchte, muss Silvester ran.

Öffnungszeiten Silvester

Auch an Silvester gibt es wieder spezielle Öffnungszeiten. Während in anderen Bundesländern der Tag nicht besonders geregelt ist und wie ein normaler Werktag behandelt wird, wurde der 31. Dezember hier in Bremen mit der Einführung der 24-Stunden-Öffnungszeit vor elf Jahren auf 14 Uhr begrenzt.

Das wird ein kurzer, aber intensiver Tag …