Skip to content

Angebot für Sanitärinstallation

Die Firma, die mich bezichtigt hat, meine Rechnungen "immer sehr spät" zu zahlen, hatte mir letzte Woche schon ein Angebot für die Installation der Wasser- und Abwasserleitungen in unserer neuen Backstube geschickt.

Das Angebot war zwar mehrere hundert Euro günstiger als jenes der kleinen Firma, der ich nun den Auftrag erteilt habe, aber der Stinkefinger vor meinem geistigen Auge tat unglaublich gut.

Elender Maestro für 1,80€

Inzwischen hatten die den "Edler Maestro"-Wein für 1,80€ pro Flasche auf dem Restetisch stehen. Bei dem Preis verdienten wir sogar nichts mehr, nein, wir verschenkten sogar noch die Mehrwertsteuer – aber der Wein wird ja nun auch nicht besser, wenn er hier nur herumsteht. (Viel schlechter werden kann er aber irgendwie auch nicht wirklich …)

Ich nominiere ihn mal für den Preis Ladenhüter des Jahres 2018 :-P


Termin mit einem Maler

Vorhin hatten wir einen Termin mit dem Chef eines Malereibetriebs. Während wir die Wände und kleineren Details selber streichen werden, soll sich um die Decke nämlich ein Fachbetrieb kümmern. Dessen Leute können sich mit einem Tunnelblick (und vor allem ohne dauernd von Kunden unterbrochen zu werden) darum kümmern, die Ladendecke zu streichen.

Angebot soll kommen.

(Platz für Smalltalk bot die Tatsache, dass er hier vor ein paar Jahren schon einmal am Gebäude beschäftigt war. Als nämlich die Fenster gestrichen wurden, weswegen die Fassade unseres Hauses hier vor ein paar Jahren mal eingerüstet wurde.)

Kassentischangebot!

Seit heute liegt mir das finale Angebot für den Kassentisch vor.

Nun werden wir darüber ein Wochenende nachdenken und falls keine weiteren Unstimmigkeiten auftauchen, wird nächste Woche der neue Tisch mitsamt Regal für Süßwaren und Smokythek (Zigarettenausgabeautomat) bestellt.

It goes wider! :-)

Zaun / Schranke

Wir sind zu dem Entschluss gekommen, den Hof mit einer elektrisch betriebenen Schranke abzusperren. Die Schranke soll mittig stehen, links und rechts davon dann bis zu den Wänden jeweils ein mehrere Meter langes Stück Doppelstabzaun.

Das scheint der beste Kompromiss zu sein. Die Schranke ist per Fernbedienung von den mit dem Auto vorfahrenden Kollegen zu öffnen der Zaun links und rechts verhindert, dass die Fläche unter meinem Fenster wieder zu einem wilden Fahrradparkplatz mutiert. Die ganze Konstruktion macht ein Betreten des Hofes zwar nicht unmöglich, setzt aber dennoch ein klares Zeichen.

Angebot kommt.

Bürofenster, 1. Angebot

Gerade kam das erste von zwei Angeboten für das neue Fenster via E-Mail.

Das ist ja so weit noch im Rahmen. (pun intended)



Nachtrag

Oh, zweites Angebot. Dann fehlt aber immer noch eines. Da scheint jemand nur auf meine E-Mail-Anfrage reagiert zu haben, ohne noch mal vor Ort zu gucken:


Angefordertes Angebot für Entsorgung Kühlanlagen

Habe auch mal bei einem befreundeten Kälteanlagenbauer, der eigentlich eher nur Kleinkram macht, angefragt, ob er auch die großen Kühlregale demontieren und entsorgen kann, wenn es mal so weit ist.

Er sagt, dass das kein Problem wäre. Angebot kommt. Eines liegt mir ja schon vor, aber da noch auf eine Alternative zurückgreifen zu können, wäre ja nicht so verkehrt.

Angebot Kühlregalentsorgung

Mittlerweile habe ich ein Verbindliches Angebot für die Entsorgung der kompletten alten Kühlanlagen (exkl. die Steckerfertigen TK-Truhen) vorliegen. Insgesamt liegt das Angebot bei etwas über 4000 Euro. Dafür sind sämtliche alte Kühlregale, die dazugehörige Infrastruktur im Hintergrund und auch die alte Fleischtruhe hier dann von der Bildfläche verschwunden.

Das wird dieses Jahr nicht mehr passieren, kommt aber auf jeden Fall!


Alte Kühlanlagen zu entsorgen!

Momentan bin ich dabei, Angebote für die Demontage und anschließende Entsorgung unserer restlichen Kühlmöbel einzuholen, so dass ich, wenn es so weit ist, relativ kurzfristig darauf zugreifen kann.

Für den Fall, dass hier eine Firma mitliest, die mir da ein Angebot machen möchte oder dass einer von euch jemanden kennt, hier die Übersicht der zu entsorgenden Kühlmöbel:

Wandkühlregal
2 x 1,20m Fachböden (Ein Element zu 2,50m)




Wankühlregal (sehr alt)
4 x 1,20m Fachböden, (2 Elemente zu je 2,50m)




Wandkühlregal (Linde, ca. 17 Jahre alt)
9 x 1,20m Fachböden, (3 Elemente zu je 3,75m)






Linde Kühltruhe (Plus-Kühlung) mit erheblichen Gebrauchsspuren
Maße ca. 1,40m x 0,90m



Alle Geräte sind aktuell noch funktionsfähig und in Betrieb. Die Geräte können verschrottet oder sicherlich auch noch an weniger anspruchsvolle Kunden weiterverkauft werden. Die drei Wandkühlregale sind an einem Kompressorensatz als Verbundanlage mit dem selben Kältemittelkreislauf zusammengefasst. Die drei Kompressoren und der Verflüssiger kann dann natürlich gerne mit abgeholt werden.

Betonwerksteine: Preisanfrage

Uiiii, auch schon wieder ein Jahr her, dass ich die Muster für die Betonwerksteine bekommen hatte. Habe mal überschlagen, dass ich knapp 70 Quadratmeter neu machen muss, der Löwenanteil dieser Fläche fällt natürlich auf den komplett neu zu fliesenden Bereich, an dem sich jetzt noch mein altes Büro und unsere "Brötchenküche" befindet.

Habe jetzt mal vorsichtshalber einen aktuellen Preis angefragt und dann werde ich voraussichtlich die Betonwerksteine auch schon bestellen. Rund 20 Quadratmeter sind auf einer Palette und ich werde wohl, um etwas Reserve zu haben, auf vier Paletten aufrunden. Die werden natürlich erst mal bis zum Einbau bei mir in der Halle stehen.

Edler Maestro (lieblich) für 1,99€ pro Flasche

Da wir hier vor einer Weile mal aufgrund eines doppelt gesteckten Regaletiketts einen immer größeren Bestand an diesem Wein aufgehäuft haben, verkaufen wir ihn nun quasi zum Selbstkostenpreis.

1,99€ für eine Flasche ist schon fair, denke ich:


Schiefer Leon

Es ist im Familienkreis beschlossen worden: Unser neuer Kassentisch hier im Markt in der Gastfeldstraße (hier ein fast baugleiches Modell) wird nicht in Holz- und auch nicht in Betonoptik daherkommen. Unifarben kommt für uns alle auch nicht in Frage, aber dunkel sollte es sein.

Die Entscheidung fiel einstimmig auf "Schiefer Leon" als Dekor für die Seitenwände. Dunkel, aber weder zu trist noch zu unruhig.

Jetzt warte ich auf das konkrete Angebot vom Hersteller.

Bake Ufff…

Ende letzter Woche hatte ich den Termin hier vor Ort mit dem Ladenbauer, um endlich mal mit unserer neuen Bake-Off-Abteilung weiterzukommen.

Bitte Erkenntnis: Ein Bake-Off-Modul, kostet bei denen rund 5000 Euro netto. Ein einzelnes! Dass man sowas nicht für 200 Euro bekommt, ist klar, ein Preis zwischen 1500 und 2000 Euro für so ein Element ist normal. Das rund Dreifache davon fand ich aber schon ausgesprochen mutig.

Wir werden wohl nicht zusammenkommen, zumal ich gerne drei solche Module nebeneinander hätte und die gesamte Preisdifferenz dann eben schon kein Pap­pen­stiel mehr ist.