Skip to content

Da steht sie, die neue Zeitungskiste

Da steht sie, unsere neue Zeitungskiste. Im Eingangsbereich neben der Tür angekettet. Ihren Zweck sollte sie erfüllen und damit ist jetzt zumindest die Problematik mit den frei zugänglich abgelegten Zeitschriften vorbei.

Unsere drei Jahre alten Liegestuhlauflagen-Blechkiste auf der Rampe ist damit nun arbeitslos. Was man damit anfangen kann, weiß ich noch nicht. Zunächst kommt sie wohl bei uns in die Halle, dann kann man sie später mal entsorgen für irgendwelche Lagerzwecke nutzen.


Umbau neue Zeitungskiste (2/2)

Nach den Rollen haben wir der Kiste auch noch ein geeignetes Schloss, korrekterweise als "Sicherheits-Überfalle" bezeichnet und eine Kette verpasst. Mit der Kette wird sie nachts vorne an einer Öse neben unserer Eingangstür festgekettet.

Vom Gesamtkunstwerk an Ort und Stelle gibt es demnächst bestimmt auch mal ein Foto. Ich hatte allerdings zugegebenermaßen keine Lust, nur dafür die das Gemüseangebot abzuräumen. Ist dann halt 'ne graue Kiste neben unserer Eingangstür. :-P




Umbau neue Zeitungskiste (1/2)

Meine über Pfingsten erstandene Holztruhe braucht(e) noch einige Updates. Sie war zwar "mit Rollen" angeboten worden, jedoch fand ich die beiden an jeweils nur einer Seite angeschraubten Möbelroller etwas wenig vertrauenerweckend. Sie haben zwar generell eine recht hohe Tragkraft von jeweils 100 kg, aber ich befürchtete, dass die kompletten Roller abreißen oder einzelne der kleinen Rollen hier beim täglichen Hin und Her beschädigt werden können.



Also haben wir im Baumarkt vier größere, stabile Rollen besorgt, eine davon mit Feststellbremse, und diese unter der Truhe befestigt. Die etwas sonderbare Anordnung der Räder wird niemand jemals bemerken oder sich darüber beschweren. Eigentlich wollten wir die vier Rollen so montieren wie die beiden rechts im Bild. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass die Rolle mit dem Feststeller (vorne links im Bild) gegen das quer befestigte Brett stieß und sich nicht mehr frei drehen konnte. Man hätte die Truhe also nicht mehr geradeaus ziehen können. So wie es jetzt ist, funktioniert es jedoch, die paar Zentimeter Abstand zwischen Hebel und Brett sind zu erkennen.
Die Rollen auf der anderen Seite hätten wir anpassen können, aber da ist einiges vom Holz des Kistenbodens abgebrochen, so dass die Schrauben teilweise in der Luft gehangen hätten.

Der Zeitungskiste ist das völlig egal und wenn ich das jetzt hier nicht so ausführlich festgehalten hätte, wäre es nie, nie, nie jemandem aufgefallen. :-P


Holztruhe – unsere neue Zeitungskiste

Dass die Zeitungen bei uns immer vor der Tür und nicht in der sicheren Kiste hinten auf der Rampe im Innenhof liegen, hat folgenden Grund: Der Fahrer kommt mit seinem großen Transporter schlichtweg hier nicht auf den Hof, da er mit dem langen Sprinter zu nachschlafender Zeit, wenn da überall Autos an der Straße parken, einfach die Kurve nicht nehmen kann.

Bei einem Gespräch mit einer Mitarbeiterin unseres Pressegroßhandels kamen wir gemeinsam auf eine gute Idee, die ich nun umsetzen werde. "Können Sie nicht die Kiste vor den Laden stellen?", wollte sie wissen. Aber das geht nicht, weil dort der öffentliche Grund ist. "Vor" dem Laden gibt es ausschließlich den kleinen Bereich rechts neben der Eingangstür, wo wir immer unser Gemüse-Angebot stehen haben. Den Platz dauerhaft mit der Kiste zu blockieren, wäre blöde. So kamen wir in wenigen Schritten ziemlich schnell auf die Idee, eine abschließbare Kiste auf Rollen zu stellen und diese dann abends, wenn das Gemüse reingeholt wurde, in besagter Ecke anzuschließen. Tagsüber kann sie dann ja hier wieder im Lager stehen.

Die Blechkiste von der Rampe war meiner Meinung nach dafür nicht geeignet. Einerseits fehlen ihr die Rollen, die man natürlich nachrüsten könnte, andererseits ist sie nicht so stabil, dass man sich auf sie draufsetzen kann. Und genau das würde, wenn sie nachts vor dem Laden steht, ganz sicher passieren.
Also hatte ich mir über die Pfingsttage eine auf kleinanzeigen.de angebotene Holztruhe besorgt. Da sind Rollen drunter, sie ist richtig schön massiv und sie war mit 50 Euro auch nicht teuer. Man könnte sie noch hübsch streichen, aber das kann man auch bleiben lassen.

Die Truhe werde ich jetzt so umbauen, dass sie abzuschließen ist und dann werde ich noch eine Möglichkeit schaffen, dass sie vorne bei uns im Eingangsbereich angeschlossen werden kann.




Gelieferte Aggregate für TK

Momentan stehen zwei große Quader hier herum: Auf dem Hof eine Holzkiste mit dem großen Modul (ca. 250 kg), das in den Maschinenraum kommt und hier oben im Lager ein kaum kleinerer aber immerhin wesentlich leichterer Pappkarton, der den Verdampfer beinhaltet, der im Tiefkühlraum unter der Decke befestigt wird. (Ob das auch wieder einer mit Dr. Zoidberg ist?)




Ein Herz für die Insel

Die Holzkisten mit dem "Wir lieben Lebensmittel"-Aufdruck, aus denen wir einen Teil unserer Gemüseabteilung gebaut haben, lassen sich auch (bei entsprechenden Mengen und/oder zum entsprechenden Preis) mit individuellen Texten und Beschriftungen versehen.

Marion hatte diese Kisten mit dem Text "Wir lieben Borkum" in dem Inselmarkt auf Borkum (der Hinweis kam jetzt vermutlich wenig überraschend) entdeckt. Eine schöne Idee, bei mir reicht es wohl erst mal, wenn wir die mit der tiefen Zuneigung zu Lebensmitteln weiterhin verwenden.

Vielleicht zukünftig mal mit "Wir <3 Bremen" und dann mit den anderen EDEKA-Märkten teilen, falls die dafür notwendige Menge zu groß für mich wäre. Da werde ich mal rumfragen, die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Danke für die Inspiration. :-)


Gepimpte Gemüsekisten

Bis jetzt sah der Stapel mit den Holzkisten in der Gemüseabteilung wie auf dem oberen Bild aus. Die Kisten standen hochkant übereinander und waren, außer mal für entsprechend hohe Pflanzen, nicht ansprechend zu nutzen:



Abhilfe schafften da nun vier Bretter, die wir uns im Baumarkt besorgt haben: Passgenau sorgen sie dafür, dass wir die Kräutertöpfe nun ansprechend und endlich mal halbwegs sortenrein präsentieren können. Hier auf dem Foto noch etwas leer, aber ich denke, man sieht, wie es gedacht ist. :-)


(Fast) wie im Blumenladen

Auch wenn Blumen bei uns eher ein stiefmütterlich (Höhö) behandeltes Sortiment sind, haben auch wir für den morgigen Muttertag allerlei Pflanzen im Angebot. Besonders hübsch finde ich diese Orchideen, die in den Holzkisten aus der Gemüseabteilung so hübsch aussehen, dass es schon fast zu schade ist, sie zu verkaufen. :-)


Umgestalte Gemüse-Sonderfläche

So sieht die Sonderfläche in der Gemüseabteilung jetzt so aus, nachdem sie nun von den Kollegen unter Verwendung der Edeka-Holzkisten heute frisch umgestaltetet wurde.

Mit den Kisten am Pfeiler, in denen die Kräuter stehen, bin ich so noch nicht ganz glücklich, aber dennoch ist der Gesamteindruck wirklich sehr gut:




Die gelieferten "WLL"-Holzkisten

Die Mitte Februar für die Gemüseabteilung bestellten Holzkisten mit dem "Wir lieben Lebensmittel"-Aufdruck sind gerade eben geliefert worden. Eine der Kisten hat den Transport zwar nicht überlebt, aber dafür wird es Ersatz geben.

Bis Montag werden die beiden Paletten nun hier in einer Ecke im Laden stehen und dann werden wir mit vereinten Kräften den neuen Aufbau in der Gemüseabteilung in Angriff nehmen.


Neue Schilderhalter für O&G

Die bestellten Holzkisten für die Gemüseabteilung sind zwar noch nicht da, aber zumindest habe ich schon mal die Rahmen und Klammern für die Preisauszeichnung bekommen. So können wir dann demnächst direkt die Abteilung vernünftig aufbauen, ohne erst noch wieder mit irgendwelchen improvisierten Preisschildern herumtüdeln zu müssen …


Holzkisten "WLL"

In den letzten Tagen habe ich eine ganze Menge Holzkisten im Edeka-"Wir lieben Lebensmittel"-Design bestellt, wie sie auf diesem Foto zu sehen sind.

Damit wollen wir unsere Gemüseabteilung umgestalten, was auch diese nagelneuen Palettenummantelungen leider wieder hinfällig machen wird. Die Korbplatten sehen zwar toll aus, aber mit den Kisten können wir mehr Ware unterbringen.

Wartet's ab, das wird gut! :-)