Skip to content

Da steht sie, die neue Zeitungskiste

Da steht sie, unsere neue Zeitungskiste. Im Eingangsbereich neben der Tür angekettet. Ihren Zweck sollte sie erfüllen und damit ist jetzt zumindest die Problematik mit den frei zugänglich abgelegten Zeitschriften vorbei.

Unsere drei Jahre alten Liegestuhlauflagen-Blechkiste auf der Rampe ist damit nun arbeitslos. Was man damit anfangen kann, weiß ich noch nicht. Zunächst kommt sie wohl bei uns in die Halle, dann kann man sie später mal entsorgen für irgendwelche Lagerzwecke nutzen.


Umbau neue Zeitungskiste (2/2)

Nach den Rollen haben wir der Kiste auch noch ein geeignetes Schloss, korrekterweise als "Sicherheits-Überfalle" bezeichnet und eine Kette verpasst. Mit der Kette wird sie nachts vorne an einer Öse neben unserer Eingangstür festgekettet.

Vom Gesamtkunstwerk an Ort und Stelle gibt es demnächst bestimmt auch mal ein Foto. Ich hatte allerdings zugegebenermaßen keine Lust, nur dafür die das Gemüseangebot abzuräumen. Ist dann halt 'ne graue Kiste neben unserer Eingangstür. :-P




Umbau neue Zeitungskiste (1/2)

Meine über Pfingsten erstandene Holztruhe braucht(e) noch einige Updates. Sie war zwar "mit Rollen" angeboten worden, jedoch fand ich die beiden an jeweils nur einer Seite angeschraubten Möbelroller etwas wenig vertrauenerweckend. Sie haben zwar generell eine recht hohe Tragkraft von jeweils 100 kg, aber ich befürchtete, dass die kompletten Roller abreißen oder einzelne der kleinen Rollen hier beim täglichen Hin und Her beschädigt werden können.



Also haben wir im Baumarkt vier größere, stabile Rollen besorgt, eine davon mit Feststellbremse, und diese unter der Truhe befestigt. Die etwas sonderbare Anordnung der Räder wird niemand jemals bemerken oder sich darüber beschweren. Eigentlich wollten wir die vier Rollen so montieren wie die beiden rechts im Bild. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass die Rolle mit dem Feststeller (vorne links im Bild) gegen das quer befestigte Brett stieß und sich nicht mehr frei drehen konnte. Man hätte die Truhe also nicht mehr geradeaus ziehen können. So wie es jetzt ist, funktioniert es jedoch, die paar Zentimeter Abstand zwischen Hebel und Brett sind zu erkennen.
Die Rollen auf der anderen Seite hätten wir anpassen können, aber da ist einiges vom Holz des Kistenbodens abgebrochen, so dass die Schrauben teilweise in der Luft gehangen hätten.

Der Zeitungskiste ist das völlig egal und wenn ich das jetzt hier nicht so ausführlich festgehalten hätte, wäre es nie, nie, nie jemandem aufgefallen. :-P


Zeitungen vor der Tür

Unsere "neue" Zeitungskiste ist zwar inzwischen schon knapp drei Jahre alt, aber das hält die Fahrer unseres Pressegroßhandels nicht davon ab, sie völlig zu ignorieren. Zum wiederholten Male hat der Fahrer oder die Fahrerin die Pakete einfach vorne vor die Ladentür gelegt. Das spart dem Fahrer natürlich Arbeit und Fahrerei, ist aber nicht ganz ungefährlich – es sind nämlich schon Pakete abhanden gekommen, die von irgendwelchen Leuten einfach mitgenommen wurden. :-(


Noch mehr Geländer für die Rampe

Eine Baustelle ist hier hinten an unserer Rampe immer noch offen: Der alte Teil ist dort, wo der Müllbehälter steht, nur mit einer dünnen Kette abgesperrt. Da muss auch noch ein sicheres Geländer montiert werden. Bislang ist zwar noch nie etwas passiert, aber das darf auch gerne so in den nächsten 22 Jahren bleiben.

Das Metallbauunternehmen, mit dem ich gewöhnlich zusammenarbeite, ist schon informiert und wir werden für die nächsten Tage einen Ortstermin zur Begutachtung vereinbaren.


Alte Bilder aus dem Compyblog

In meinem Beitrag zur neuen Zeitungskiste hatte Christoph in seinem Kommentar auf die Bilder in Andre Heinrichs Compyblog verwiesen, die dort allerdings aufgrund eines Missgeschicks durch den Blogbetreiber vor ein paar Jahren verschwunden waren.
Bei archive.org sind die Bilder aber noch zu finden und nachdem ich mir von Andre vor einer Weile die Erlaubnis geholt hatte, die Bilder zu verwenden, gibt es jetzt an dieser Stelle diese alten Ansichten von uns hier zu sehen. Ich werde sie auch nicht löschen, solange dieses Blog existiert. :-)

Gar nicht mehr auf dem Schirm hatte ich, dass ich vor ein paar Jahren dazu an dieser Stelle schon einmal etwas geschrieben hatte. Damals waren die Bilder aber offenbar noch vorhanden.

Hier also ein paar Fotos vom 5. Mai 2006:

Das waren die Anfänge mit unserem Kirschlorbeer in den Schachtringen hier auf dem Hof. Da wollte ich ja letzten Sommer mal etwas überarbeiten, aber den Schritt habe ich nie durchgeführt. Der gekaufte Kirschlorbeer steht nun bei meiner Mutter im Garten und hier in die Ringe möchte ich gerne etwas pflanzen, das der Insekten- und Vogelwelt zuträglicher ist. (Inspiriert durch die Kommentare zum verlinkten Beitrag.)



Weia, das Lotto-Terminal. Fluxx gibt es mittlerweile nicht mal mehr, aber die Erinnerungen daran sind eher negativ. Man war noch jung und naiv, hey, das ist immerhin 15 Jahre her, und hat sich mit Argumenten wie "das ist ein Frequenzbringer, damit strömen noch mehr Kunden hier in den Laden" locken lassen. Das ist sowieso immer das Argument, wenn man sich mit irgendetwas beschäftigen soll, an dem man (direkt) nichts oder zumindest fast nichts verdient. Nach dem ich damals hier im Blog etwas Kritik daran geäußert hatte und die Provision als lächerlich bezeichnete, wurde mir der Vertrag mit der Schweigepflicht vor die Nase gehalten und ich entfernte alle Blogeinträge über den Lottoanbieter und seine Technik hier aus dem Blog. Letzteres gibt es noch, fluxx.com dagegen nicht mehr. ;-)



Die alte Gastfeldstraße, die alten Schaufenster und die alte Außenwerbeanlage:



Um dieses Bild ging es im Beitrag um die Zeitungskiste. Ganz rechts auf der Rampe sieht man nämlich noch unsere alte Holzkiste, die irgendwann weggegammelt war. Ansonsten hat sich da auch einiges verändert, wir haben eine neue Tür und die Rampe hat ein paar Quadratmeter Erweiterung bekommen. Und die Rollcontainer sind jetzt nicht mehr rot, sondern blau. :-)


Das wird die neue Zeitungskiste

Durch unsere ausgedehnten Öffnungszeiten, vor allem auch die Tatsache, dass wir morgens schon ab 6 Uhr hier sind, war die Anlieferung der Zeitschriften und die damit verbundene Abholung der Remittenden eigentlich nie ein Problem.

Vor einer Weile ist die Tour des Lieferanten aber geändert worden und so kämpfen wir dauernd darum, dass die Pakete mit den alten Zeitungen und Zeitschriften abgeholt werden können. Es ist krampfig geworden.

Um dem ein Ende zu setzen, habe ich jetzt eine Kiste besorgt, die wir hinten auf die Rampe stellen werden. Das Ding ist abschließbar und dort hinein kommen die Remis und der Fahrer kann dann die neue Ware dort ebenfalls sicher und wetterfest deponieren.

Laut Anleitung stehen mir nun rund 1,5 Stunden für den Aufbau bevor: