Eine weitere provisorisch umgenutze Fläche wird das Zotter-Regal sein. Die Fläche ist aufgrund der Sommerpause ohnehin gerade relativ leer, die paar Trinkschokoladen und Balleros werden wir wohl demnächst zum Sonderpreis raushauen. Rechts stehen die Gepa-Schokoladen, die wir mit ins restliche Gepa-Sortiment auf der anderen Seite dieses Regals stopfen werden. Dadurch haben wir drei freie Regalmeter, auf denen bis Mitte September unser Körperpflege-Sortiment zu finden sein wird. Das ist zwar kein großes Regal, aber diese ganze Warengruppe ist bei uns ohnehin nur Nebensache, daher passt das schon.
Ein Thema, das bislang noch relativ ungeklärt war, ist ja die Frage nach der Warenlogistik während der Umbaumaßnahmen. Wo lassen wir die ganzen Sachen? Inzwischen bin ich da einen Schritt weiter und denke, dass wir komplett ohne externe Lagermöglichkeit auskommen werden, da viele Waren von Punkt A nach Punkt B verschoben werden und mehr oder weniger direkt umgepackt und nicht irgendwo zwischengelagert werden müssen.
Nur in den Planungen für die neue Getränkeabteilung fand sich bislang noch immer ein ungelöstes Problem. Da die neue Abteilung eine Regalreihe mehr als die alte bekommen soll, musste irgendwie der Platz dafür entstehen. Aber dem sehe ich seit ein paar Tagen ganz gelassen entgegen. Zeitungen sollen in Zukunft nur noch auf 2,5 statt vier Metern untergebracht werden, damit können wir jetzt schon anfangen. Das Hachez-Regal ist freistehend und kann einen beliebigen neuen Platz finden – und schon haben wir an der auf dem Foto dargestellten Ecke drei Regalmeter frei. Da werden provisorisch demnächst und bis zum Abschluss der groben Umbaumaßnahmen Mitte September die Warengruppen Damenhygiene, Babynahrung und Arzneimittel zu finden sein. Sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt.
Die Decke ist zu und verspachtelt, die Löcher in der alten Strohputzdecke sind ebenfalls verschlossen. Sämtliche Mauerdurchbrüche sind verschlossen und die Wände verputzt, der Fußboden ist für die neuen Betonwerksteine vorbereitet – und mit genau denen geht es hier nun in der Baustelle weiter.
Damit die neuen Betonwerksteine ordentlich an die bereits vorhandenen Bodenplatten angelegt werden können, haben unsere Handwerker einen Teil der alten Steine herausgetrennt. Eigentlich müssten noch mehr von den alten Platten raus, jedoch steht da das fünf Meter lange und unverrückbare Wurstkühlregal drauf, so dass sie an der Stelle anstückeln müssen. Schade, aber zumindest derzeit leider nicht zu ändern.
Zwischendurch haben sich die Handwerker noch kurz abreagiert und den alten gusseisernen Bodenablauf mit einem Hammer derart bearbeitet, dass sich darüber problemlos der neue Fußboden verlegen lässt:
Zwischendurch haben wir dem gelb-blauen Möbelriesen einen Besuch abgestattet und 294 Euro Umsatz durch den Kauf sechs weiterer Detolf-Vitrinen (ein Teil hatten wir schon ausgeladen, als das Bild entstanden ist) generiert:
Die erste Lage Mörtel haben die Handwerker inzwischen in die Öffnungen (und auch das große Loch in der Mitte) in der Decke eingebracht. Sieht zwar noch nicht hübsch aus, aber zumindest ist damit wieder alles zu.
Nach dem Aushärten folgen noch die Feinarbeiten und wenn erst mal frische Farbe drauf ist, sieht man von all dem gar nichts mehr …
Inzwischen haben wir mal unsere Vitrine aufgebaut und probeweise auf die Fensterbank gestellt. Ja und nein und ja und nein … Der große Vorteil von "Detolf" ist, dass die Vitrinen sich konstruktionsbedingt ganz dezent im Hintergrund halten. Dazu sind sie mit nur wenig Bastelaufwand abschließbar und praktischerweise passen sie genau auf die Fensterbank. Ein thermisches Problem gibt es übrigens nicht, wie die vorhin kraftvoll auf das Fenster scheinende Augustsonne gezeigt hat.
Aus dem Aufstellort ergibt sich eine Gesamthöhe von über zwei Metern, jedoch ist der oberste Fachboden noch unterhalb der obersten Reihe in unseren aktuellen Regalen, so dass ich diesbezüglich kein Problem sehe.
Das einzig richtige Problem ist die Tatsache, dass sich die "Bedienelemente" (Schlösser und der kleine Handgriff für die Tür) im Bereich der oberen oder auch unteren Holzplatte befinden müssen. Unteren ist zu tief, zumal bei den herausstehenden Schlössern auch Kollisionsgefahr mit Körperteilen und Einkaufswagen besteht. Oben ist aber eigentlich zu hoch, aber nicht unerreichbar. Ich komme an ein Schloss in 2,10m Höhe aber noch relativ problemlos ran, alle anderen Kollegen mit Schlüsselgewalt sind auch nicht kleiner. Ich denke, wir werden davon eine Reihe dort aufbauen.
Und es kommt hinterher natürlich nicht "Fisherman's Friend" da rein. Eher TicTac.
Jetzt kann ich's ja verraten: Das Loch in der Wand, das dereinst mal der neue Notausgang sein soll, war über Nacht nur relativ rudimentär mit einer (natürlich fest verschraubten) Holzplatte verschlossen. Auch wenngleich ein Einbrecher im Geschäft nicht weit gekommen wäre, ohne den Alarm auszulösen, hatte ich doch gewisse Bedenken.
Aktuell sind die Maurer dabei, die beiden Wandflächen von innen und außen zu verputzen und dann kommt heute Abend zwar wieder eine Lösung mit Holzplatten davor, die aber in doppelter Ausführung von innnen und außen gesichert, so dass auch da bis zum Einbau der neuen Tür definitiv nichts passieren kann.
Dass das mal ein Supermarkt werden soll, kann man kaum glauben.
Ein geplatzter Hydraulikschlauch hatte gestern den Baustoff-LKW für mehrere Stunden außer Gefecht gesetzt, so dass wir erst am späten Nachmittag die beiden Paletten mit den Betonwerksteinen aus der Halle hier auf den Hof gestellt bekamen. Aber nun sind sie hier und werden ab morgen früh den Weg in meinen Fußboden finden.
Inzwischen ist die Öffnung für die neue Tür komplett hergestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, wird die Wand ordentlich verputzt und dann sind wir hier schon einen großen Schritt weiter:
Derweil haben die Handwerker die Glasbausteine rausgeklopft und sind schon dabei, die entstandene Lücke wieder mit Kalksandsteinen auszumauern. Die neue Tür wird sich später genau in dem Bereich der heute neu entstanden Lücke und des noch stehenden Pfeilers neben der alten Tür befinden:
Zwischendurch war ich eben noch bei der Halle und habe zwei von den vier Paletten mit Betonwerksteinen vor das Gebäude gestellt, so dass der Fahrer des Baustoffhändlers sie bequem aufladen konnte.
Der Typ, der seinen Leihwagen so geschickt vor meiner Einfahrt platziert hatte, beschloss zum Glück zwischendurch, seine CARre wegzufahren. Haben die alle keinen Führerschein?
Das eigentliche Aufladen mit dem Kran und Hydraulikzange ging dann aber ganz flink. Jetzt rechne ich damit, dass der LKW jeden Moment hier bei uns in der Kantstraße aufkreuzt und die beiden Paletten wieder abstellt, so dass wir sie hier auf dem Hof zwischenlagern können.
Heute geht es dem verbliebenen Teil der Wand an den Kragen: Aktuell stemmen unsere Handwerker die Öffnung für den neuen Notausgang in die Außenwand, später werden die Glasbausteine auch noch weichen müssen: