Skip to content

Osterware 2023

Seit gestern steht nun auch die restliche Osterware hier im Markt. Sieht fast genauso aus wie im letzten Jahr, nur dass wir diesmal wieder etwas mehr Ware haben. Möge sich der Haufen in den kommenden fünf Wochen vorzugsweise auf Null reduzieren. :-)


Osterware Mitte/Ende März

Ich hatte gestern noch in unserem Ordersatz nachgesehen und musste feststellen, dass ein Großteil der Ostersüßwaren tatsächlich erst im Zeitraum Mitte bis Ende März geliefert wird.

Dann haben wir drei Wochen Zeit, die Sachen zu verkaufen. Das wird spannend.

Ausgegrabene alte Ferrero-Retoure

Auf weniger Fläche ist es nicht unbedingt einfach, Ordnung zu halten. Der Platznot ist geschuldet, dass wir Dinge oft in Kisten und auf Rollbehältern zusammenstapeln. Ein Opfer sind diverse Oster-Artikel von Ferrero, die seit Frühjahr 2020 hier im Lager stehen. (Die Ware von diesen beiden Aufstellern.) Eigentlich hätten die zurückgeschickt werden müssen und dann hätten wir eine Gutschrift bekommen. Eigentlich. Dummerweise war einem Kollegen beim Senden der Mengen ein kleiner Fehler passiert, den ich ihm nicht übelgenommen hatte. "Kein Problem, wir lassen die Sachen hier stehen und schicken die nächstes Jahr einfach weg.", sagte ich noch zu ihm. Bei den Pralinen (Rocher, Küsschen, Mon Cheri) gibt es da durchaus mal Abweichungen bei den Verpackungen, aber die großen und ganz großen Ü-Eier sind jedes Jahr gleich und die hätten wir im Folgejahr auf jeden Fall mit wegschicken können.

Hätte, hätte, Fahrradkette und wenn die beiden blauen Kisten mit der Ware nicht in einer Ecke neben unseren Festzeltgarnituren unter diversem Leergut in Vergessenheit geraten wären, hätte man die Ware vielleicht ja auch wie im Vorjahr fest vorgenommen im Jahre 2021 nach dem Osterfest … ähm, lassen wir das. Der Zug ist abgefahren und im nächsten Jahr gibt es das Konzept mit den Retouren in der Form nicht mehr. Also: Pech gehabt. Die Pralinen gingen in die Tonne und die ganzen Eier haben wir immerhin noch ausgepackt, für die Spielzeuge (vor allem Mascha & der Bär) finden wir Abnehmer.



Trotz des Ärgers musste ich aber lachen: Der Korb mit den "geschälten" Ü-Eiern sieht aus der Entfernung aus, als hätte dort jemand Orangen und Zitronen eingepackt. :-D


Aufgebaute Osterware 2021

Der Vorteil von fertig konfektionierten Display: Deckel ab, Preise dran, fertig.

So haben wir vorhin innerhalb einer Stunde die gesamte Osterware dieser Saison hier im Laden untergebracht. Wie 'ne 5-Minuten-Terrine: Deckel auf, fertig, lecker, kennt man ja. :-)


Endlich Osterware 2021

Während bei der Weihnachtsware alljährlich einstimmig herumgejammert wird, dass es ja "immer früher" wird, sehn(t)e ich mir die diesjährige Osterware inzwischen schon eine Weile ins Haus. Seit dieser Woche wird sie aber von der Großhandlung in die Läden geliefert und so haben wir unsere Sachen heute auch bekommen. Immerhin ist in gut fünf Wochen bereits Ostern und die Sachen wollen bis dahin schließlich auch noch verkauft werden.

Also werden wir uns keine Zeit lassen und die Aufsteller heute noch in den Laden bringen, dazu dann aber später mehr.


Bestellunterlagen Ostern 2021

Der Sommer ist noch nicht mal richtig vorbei, da müssen wir uns schon wieder um die Zeit nach dem uns erst noch bevorstehenden Winter kümmern: In den nächsten Tagen müssen wir nämlich entscheiden, welche Ostersüßwaren wir zum nächsten Eier- und Hasenfest geliefert bekommen möchten. Das wird aber keine so aufwendige Aktion wie die alljährliche Weihnachtsbestellung. Eine Handvoll Aufsteller mit den wichtigsten Artikeln sollte wie üblich reichen.


Auch ausverkauft: Osterware

Auch ziemlich ausgebombt sind übrigens die Ostersüßwaren. Bis auf diese komischen Zentis-Eier, die nicht mal reduziert noch einen Schub bekommen haben, haben sich die Artikel im Grunde quer durch unser Angebot gut abverkauft. Was jetzt noch da ist, werden wir gleich auch mal reduzieren (bzw. bei Ferrero die Retouren aufschreiben) und dann ist erst mal wieder bis Anfang September Ruhe. ;-)


Reduzierte Marzipaneier

Trotz anfänglicher Sorge liefen die Ostersüßwaren dann zum Ende hin doch ganz gut – bis auf einen Artikel: Die im Bild gezeigten Marzipan-Eier von Zentis will keiner haben. Somit ist das nun der erste (und bislang einzige) Artikel, den wir hier im Rahmen des diesjährigen Ostergeschäfts reduziert haben. Vielleicht wird's ja noch was bis heute Abend. Nach Ostern will die ja auch niemand mehr haben …


Osterware 2020

Inzwischen sind auch die letzten Ostersüßwaren geliefert worden und stehen mittlerweile auf unserer Aktionsfläche im Laden. Das ist nicht so viel wie zu Weihnachten und diesmal kommt auch nichts nach, so dass diese Ware hier für fünf Wochen reichen muss. Als Händler hoffe ich natürlich, dass fünf Wochen reichen, das alles unter die Leute zu bringen. :-)




Die erste Osterware 2020

Ostern ist zwar erst in zwei Monaten, aber heute hat Firma Hachez den ersten Platz gemacht, zumindest gemessen an der Reihenfolge der Wareneingänge. Heute schon. Ja, so habe ich auch geguckt, als ich den Karton geöffnet habe. :-P


"Müll bei Edeka. Hunderte Schokohasen."

Ich habe gerade diesen Link zu einer Twitter-Meldung bekommen:

Müll bei Edeka. Hunderte Schokohasen.

Es folgte die Frage nach meiner Einschätzung der Situation.

Ehrliche Antwort? Ich kann dazu kaum etwas sagen, da die Umstände vollkommen unklar sind. Das fängt mit der (für mich) wichtigsten Frage an: War das ein selbstständig betriebener Markt oder ein sogenannter "Regiemarkt", also ein direkt von der Edeka betriebener, in dem Angestellte wirken, die meistens ein ganz anderes Verhältnis zu den Dingen haben, da sie eben nicht mit ihrem eigenen Vermögen für ihr Tun haften.

Die zweite wichtige Frage ist, warum die Milka-Hasen im Müll liegen. Auch da kann ich natürlich nur spekulieren, aber ich möchte an dieser Stelle einfach mal ein paar Optionen in den Raum werfen, die man vielleicht als Außenstehender nicht sieht. Dass die Schokokarnickel "einfach so" in der Tonne gelandet sind, kann ich mir jedenfalls kaum vorstellen. Die Supermärkte werden zwar in den Medien immer gerne so dargestellt, als wäre ihre Hauptaufgabe, essbare Lebensmittel zu vernichten – aber davor kommt noch ein weiterer Punkt: Es sind Wirtschaftsbetriebe, die Gewinn erzielen wollen, und davon möglichst viel. Verkaufsfähige Ware mehr oder weniger grundlos wegzuwerfen erscheint da als nicht sehr erstrebenswertes Ziel.

Warum liegen die Hasen im Müll? Ich weiß es doch nicht! Die folgenden Überlegungen könnt ihr gleichermaßen für Angestellte als auch Inhaber durchspielen, letztere werden oder sollten aber eine gesündere Einstellung zu ihrem Kapital haben. Für alle gilt aber, dass die Diskussionen zum Thema "Lebensmittel wegwerfen" inzwischen in allen Köpfen angekommen sein sollten und wenn man schon aus betrieblichen Gründen diese Entscheidung treffen möchte, man vielleicht auch noch mal die moralische / ethische Komponente berücksichtigen sollte.

Es besteht also tatsächlich die Möglichkeit, dass angewiesen wurde, diesen Überbestand einfach wegzuwerfen. Das wäre jedoch in so vielen Punkten falsch, dass ich kaum dran denken mag. (Alleine schon aufgrund des Imageproblems, da ja gerade die selbstständigen Einzelhändler das Erscheinungsbild der Edeka auf jeden Fall schützen sollten.)

Es gäbe aber natürlich auch die Option, dass die Ware, aus welchen Gründen auch immer, überhaupt nicht mehr verkauft werden konnte. Vielleicht gab es einen Warenrückruf, da von der Schokolade potentiell eine Gefahr durch Fremdkörper oder Giftstoffe ausgeht. Oder irgendeine Flüssigkeit ist auf den Osterhasen ausgelaufen oder sie standen in einer Pfütze (z.B. Wischwasser) und haben allesamt nasse "Füße" bekommen. Vielleicht haben sie sich durch Hitzeeinwirkung verändert (austretendes Fett macht die Schokolade zwar nicht giftig, aber haben will sie auch niemand mehr) oder es gab einen Schädlingsbefall. Oder die Sachen sind gar nicht aus diesem Jahr, sondern schon vor langer Zeit abgelaufen und auch deshalb nicht mehr verkehrsfähig. Möglichkeiten gäbe es viele, das Wegwerfen plausibel zu begründen.

Die "Schnubbelfluse" hätte ja auch einfach mal im betroffenen Markt nach den Beweggründen fragen können, anstatt einfach ein Foto (ist es überhaupt echt oder doch bearbeitet?) so zusammenhangslos zu veröffentlichen.

Damit will ich nicht das Wegwerfen von Lebensmitteln verteidigen! Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich es es nicht ausstehen kann, noch gute Lebensmittel wegzuwerfen. Das geht bei uns im Laden ja sogar schon so weit, dass wir manche Artikel mit einem symbolischen Sonderpreis von nur ein paar Cent anbieten, um auf jeden Fall einen (interessierten) Abnehmer finden können. Und wenn dann alles nicht hilft, haben sogar noch oft genug meine Mitarbeiter die Möglichkeit, diese Waren zu verzehren oder mitzunehmen. Oder denkt an die Aktion, als wir vor der tagelangen Schließung des Marktes den Inhalt unserer Gemüseabteilung tatsächlich verschenkt haben.

Osteraufsteller

Ein Display von Lindt, eines mit Milka-Hasen, ein paar Schoko-Ostereier, ein gemischtes Display mit Bio-Ware von Alnatura und zwei Türmchen von Ferrero mit dicken Ostereiern bzw. den Pralinen. Damit haben wir eine bunte Sortimentsergänzung, wie auch immer wie da drangekommen sind. :-)