Skip to content

Bake & Leuchte

Eine komplette Leitbake inklusive Warnleuchte hat irgendjemand bei mir aufs Grundstück geworfen. Das Ding liegt nun in dem verwilderten Grünstreifen hinter der Halle und lässt es sich erst mal gutgehen. Mit etwas Glück steht auf der Bake ein Hinweis drauf, wem sie gehört – dann könnte ich sie demnächst mal ihrem Eigentümer zurückbringen. Das muss aber noch ein paar Tage warten, denn ich hatte gerade keine Lust, durch das nasse Dickicht zu kraxeln und nachzusehen.

Interessanter ist, wie sie überhaupt dort hingekommen sein mag. Falls mein Nachbar die Bake nicht über den Zaun geworfen hat, muss sich irgendjemand bei mir auf dem Grundstück herumgetrieben haben …


Junger Vogel in der Halle

Als wir bei uns in die Halle kamen, um ein paar Sachen zu holen, wuselte etwas kleines, dunkles über den Boden und verschwand zwischen ein paar Regalteilen.

Für eine Maus war es zu flatterig, aber was war das? Kurze Suche, Foto aus der Entfernung und schnell wieder in Ruhe gelassen.

Nun … Offenbar hat ein Vogelpaar sich unter meiner Dachkonstruktion ein Nest gebaut und zieht da nun geschützt den Nachwuchs groß. Genau konnte ich das Tierchen nicht identifizieren, aber es sieht sehr nach einem Jungvogel irgendeiner Art aus der Familie der Drosseln aus. Meine Halle, das Vogelparadies. :-D


März - April 2005

Meine alten Buchhaltungsunterlagen füllen wortwörtlich dutzende Bananenkartons. Es ist schon etwas weniger Papierkram in den vergangenen 22 Jahren geworden und wir arbeiten daran, die vielen Rechnungen von der EDEKA in Zukunft digital zu archivieren, aber dennoch bleibt es ein Haufen Papier. Diese Unterlagen sind bis zu elf Jahre (laufendes Geschäftsjahr + volle zehn Jahre) aufbewahrungspflichtig.

Nun bin ich gerade in den letzten Jahren nicht wirklich dazu gekommen, das Zeugs mal auszumisten. Habe ich mir aber für "demnächst" mal fest vorgenommen. Es wäre einfacher, wenn ich wüsste, dass sich absolut keine personenbezogenen Unterlagen in den Kartons befinden würden. Meine alten Kassenbücher etc. würde ich auch so ins Altpapier geben. Bezüglich irgendwelcher Geschäftsgeheimnisse hätte ich da keine Bauchschmerzen. Da aber überall Dokumente dazwischen sein könnten, auf denen irgendwelche Adressen, Gehaltszahlungen oder was auch immer zu finden sind, werde ich die gesamte Masse an eine spezialisierte Firma zur Vernichtung geben. Das nur am Rande.

Man ist sich oft gar nicht bewusst, wie schnell die Zeit vergeht. Der älteste Karton, den ich ohne alles umzusortieren sehen kann, ist mit "März-April 2005" beschriftet. Mag sein, dass in dem Haufen noch ältere Unterlagen zu finden sind, aber die ältesten Rechnungen und Kassenunterlagen sind mindestens 17 Jahre alt. Das ist schon krass.

Vor allem ein Gedanke ist dabei beeindruckend: Es befinden sich die vollständigen Unterlagen von meinen Märkten in Achim und Findorff in den Kartons. Ich werde da nie wieder reingucken und in alten Erinnerungen schwelgen (dafür ist dieses Blog zuständig), aber dass all diese Dokumente noch existieren, vermittelt hat schon irgendwie einen Hauch von Nostalgie.

Ich denke, ich werde mir noch ein paar Monate Zeit lassen und dann geht alles bis Ende 2012 in den Reißwolf. Dürften zusammen etwa 50 prall gefüllte Bananenkartons sein …


Aktionstisch mit Tierzubehörzeugs

So steht der Tisch nun mit der Auswahl von "Pica's" Resten hier im Laden. Die Preise liegen etwa bei einem Drittel des letzten Euro-Preises, also im absolut akzeptablen Rahmen. Würde mich wundern, wenn wir die Sachen so jetzt nicht loswerden würden. :-)


Kiste mit Näpfen und anderem Kleinkram

Nach und nach werden wir hier doch die Sachen von Picas Tierfutter, resp. dem anschließenden Onlineshop, hier im Supermarkt verkaufen. Die Waren sind längst buchhalterisch erledigt und mein Privatvergnügen. Ja, wenn wir sie hier über die Kasse verkaufen, freut sich das Finanzamt unnötig, letztendlich reden wir aber insgesamt nicht von einem Vermögen und noch einmal Umsatzsteuer zu bezahlen ist besser, als die Artikel für immer in der Halle herumgammeln zu lassen.

Derzeit gehen noch alle eindeutig identifizierbaren Artikel diesen Weg. In der letzten Kiste, die ich aus der Halle geholt habe, befinden sich zum Beispiel etliche Futternäpfe in den verschiedenen Größen, Hundemäntel und -Schuhe und einige Nylon-Halsbänder mit Verpackung. Also alles Gegenstände, die ein Kunde selber erkennen und schließlich einen Wert ausmachen kann.

Schwieriger wird es, wenn irgendwann nur noch "lose" Ware übrig ist. Vor allem etliche Halsbänder und Leinen, zu denen es oftmals nicht einmal mehr irgendwelche Etiketten gibt. Da kann man nur grob die Länge ausmessen und auf einen potentiellen Käufer hier im Laden hoffen. Aber bis dahin wird es noch eine Weile dauern. Vorher haben wir noch bestimmt zehn solcher Kisten mit weniger komplizierten Dingen:


Vier Schneebilder von vorvorletzter Woche

Durch den ganzen Stress in den vergangenen Wochen ist wirklich vieles an Blog-Material liegengeblieben. Auch diese vier Fotos mit viel Schnee gehören dazu.

Am Tag vor der Neuinstallation des Sielaff-Leergutautomaten musste mal wieder der große Container auf dem Hof geleert werden. Dazu hatten wir mal wieder mit der bewährten Anhänger-Technik die Rangierfläche auf der Seitenstraße freigehalten. Den im leeren Zustand schon eine halbe Tonne schweren Hänger über die gefrorenen Schneematsch-Brocken zu bugsieren, hatten wir sogar mit vier kräftigen Leuten nur mühsam geschafft:



Als ich dazu vorher den Hänger bei mir aus der Halle geholt hatte, durfte ich mich schon über einen anderen rücksichtlosen Verkehrsteilnehmer ärgern, der meine Einfahrt zur Hälfte zugeparkt hatte. Der Anhänger passte wirklich gerade so da durch, ohne etwas zu demolieren. Verdient wär's aber gewesen. :-P



Aufgrund der Schneeverwehungen bin ich nicht auf "meinen" Parkplatz in der Ecke neben dem Trafohäuschen gefahren, sondern mitten auf dem Hof stehengeblieben. Stört ja keinen, der Platz gehört zum Laden und damit zur alleinigen Nutzung durch mich. Das hat aber ein älteres Mitglied der Moschee anders gesehen und mich quer über den Platz angeschrien und beleidigt. In dessen Vorstellung gehört der Hof nämlich der Moschee oder zumindest der Allgemeinheit, aber auf gar keinen Fall mir, und so wäre es ja eine Frechheit und Rücksichtslosigkeit von mir, so zu parken. Das Argument mit der Schneeverwehung, durch die ich nicht laufen wollte, ignorierte er genauso wie meine Frage, wie er auf den Gedanken kommt, über die Eigentumsverhältnisse des Grundstücks Bescheid zu wissen.

Anekdote am Rande: Sie hatten bei sich vorm Haus Schnee geschippt und ordentlich gefegt. Bis an die Grenze zu meinem Hof und nicht einen Millimeter weiter. :-D



Apropos Schneeverwehungen: Der Eingangsbereich unseres Ladens sah auch gut aus, auch vor dem Gebäude hatte sich ein rund einen halben Meter hoher Schneehaufen angesammelt, durch den ich zur Tür stapfen konnte. (Das Foto ist am Sonntag entstanden, es mussten also keine Kunden in den Laden.)


Sie stehen vor einer EINFAHRT

Lieber Mit-Autofahrer: Auch bei Schnee und Eis sind Einfahrten freizuhalten. Auch wenn man den abgesenkten Bordstein vielleicht nicht mehr erkennt, das Tor und die beiden Garagen im Hintergrund könnten eventuell möglicherweise unter Umständen auf eine Einfahrt hinweisen. Aber auch nur vielleicht. :-P

(War jetzt persönlich nicht so dramatisch, weil ich nicht reinfahren musste. Aber das hätte tatsächlich passieren können, wenn ich meinen Anhänger gebraucht hätte.)


Weihnachtsdeko aus der Halle

Wir haben den Nachmittag damit verbracht, zur Halle zu fahren, die dort eingelagerten Gegenstände für unsere Weihnachtsdekoration einzuladen und anschließend zum Laden in die Neustadt zu bringen. Diesmal haben wir etwas mehr Material, da die Tannengirlanden und Weihnachtskugeln aus Findorff, der Markt war schließlich auch immer recht üppig dekoriert, nun mit im Neustadt-Fundus gelandet sind. Das reicht dann auch an Sonntags"arbeit". Ich glaube, das war der erste Sonntag in diesem Jahr, an dem ich reell irgendwas für die Firma getan habe und mehr muss ich auch an den paar noch folgenden Sonntagen in diesem blöden Jahr 2020 auch nicht leisten.

Dekoriert wird dann morgen mit vereinten Kräften. :-)


Neuer Zaun an der Halle

So sieht übrigens der neue Zaun bei uns an der Halle aus. Kein architektonisches Highlight, sondern nur schlicht und funktional. Aber zumindest ist damit der fließende und aufgrund der auf beiden Seiten verwendeten Gehwegplatten kaum zu erkennende Übergang zwischen Gehweg und meinem Grundstück (was dann wohl diese Frage beantwortet) in aller Deutlichkeit unterbrochen:




Löcher für die Pfosten

Heute kommt übrigens endlich ein Zaun vor das Grundstück mit unserer Halle. Ein simpler Zaun aus Doppelstabmatten in Anthrazit mit zwei großen Toren, ein Projekt, das ich schon seit ein paar Jahren auf dem Schirm hatte.

Viel ist hier noch nicht zu sehen, als erstes werden nämlich die Löcher für die Pfosten gegraben. Danach werden diese in Mörtel eingesetzt und während die letzten noch abbinden, werden vorne schon die Matten installiert. Bilder vom fertigen Projekt gibt es aber erst heute Abend oder morgen.


Neue Alarmanlage für die Halle

Nach gut acht Jahren hat unsere Halle eine neue Alarmanlage bekommen. Statt der "Baumarkttechnik" von Abus läuft dort seit gestern eine vom Fachbetrieb installierte Telenot-Anlage inklusive Aufschaltung auf eine Leitstelle. Natürlich gab es auch einen neuen "Optisch-Akustischen Signalgeber", der einerseits schon vor einem Einbruch abschrecken und auf das Vorhandensein einer Alarmanlage hinweisen soll, andererseits im Falle eines Einbruchs den Einbrechern die Zeit bis zum Eintreffen der Polizei nehmen soll, indem vor allem die (bei uns sehr aufmerksamen) Nachbarn alarmiert werden.

JETZT kann ich wieder ruhig schlafen und zugeben, dass die alte Anlage vor ein paar Monaten schon das Zeitliche gesegnet hatte. Die neue Anlage ist zudem sogar noch umfangreicher als die alte ausgeführt und wie auch hier im Geschäft in der Gastfeldstraße war meine Vorgabe, dass selbst ich mit meinem Wissen um Gebäude und Alarmanlage nicht bei mir selber einbrechen könnte, ohne den Alarm auszulösen. :-)


Gestrüpp im Übergabeschacht

Hier noch ein Foto vom zugewucherten Übergabeschacht bei mir an der Halle. Dieses Bild hatten die Handwerker neben anderen Fotos zu ihrer Dokumentation gemacht und mir mit der Rechnung mitgeschickt. Da sieht man mal so richtig, wie extrem zugewuchert der Schacht war. Dass da kein Wasser mehr abfließen konnte, wundert einen da nicht …


Leere alte Smokythek

Unsere alte Smokythek war damals beim Verladen recht rüde von der Rampe auf den Anhänger gestürzt. Das Gerät ist inzwischen über 20 Jahre alt, vieles funktionierte nicht mehr richtig (ich erinnere nur an die Odysee mit dem Bedienteil) und von der vollkommen zerschranzten Optik will ich gar nicht erst reden.

Also haben wir daraus nun getrennt zu entsorgende Fraktionen gemacht: Sperrmüll (einige Kunststoffteile), Altmetall (das komplette Gehäuse) und einiges an Elektroschrott. Damit ist das Ding nun endgültig Geschichte. Wer hätte sie haben wollen? Niemand vermutlich, also war das so schon der beste Weg.

Ein Smokythek-Leergehäuse, auch nicht schlecht. :-D


Zaun vor die Halle

Bei uns an der Halle tut sich momentan richtig was. Abgesehen davon, dass wir gestern nochmal rund 1,5 Tonnen (!) Altmetall abgefahren haben, kommt nun auch endlich ein Zaun vor das Grundstück. Bislang gab es nämlich keine auf den ersten Blick klar zu erkennende Grenze zwischen Gehweg und meinem Gelände – die Verwendung als öffentlicher Parkplatz und Hundetoilette ist die eine Sache, dass sich da sicherlich auch ungebetene Gäste tummeln, die andere.

Wann genau, konnte mir das Metallbauunternehmen noch nicht verraten, aber in diesem Jahr noch sollen dort 25 Meter Doppelstabgittermattenzaun mit zwei großen Toren aufgebaut werden.

Vogelnest in der Halle hinterm alten Fax

Seit den Vorbereitungen für unseren großen Umbau in der Neustadt haben wir unsere Lagerhalle nur noch als schnelle Abstellfläche für alle möglichen und unmöglichen Dinge verwendet – bis hin zum Ende des Marktes in Findorff. Die restlichen Betonwerksteine stehen dort, das Weinfass, das Rila-Dach, mehrere steckefertige Kühlmöbel, der alte Backofen, unzählige Hardwarekomponenten diverser Kassensysteme aus zwei Supermärkten, Saisonware (z.B. auch Streumaterial), Dekomaterial und noch vieles, vieles mehr.

Hinter dem alten Faxgerät aus Findorff hatten (vermutlich) die bei mir eingekehrten Rotkehlchen ein Nest gebaut. Hat man ja in solch einer Umgebung eher auch nicht so häufig. Aber immerhin haben die Vögel sich da einen guten Platz ausgesucht: In dem Gebäude waren sie definitiv sicher vor Räubern aller Art. :-)