Vom Einbecker-Vertreter hatten wir eine Flasche "Barrel Bock" geschenkt bekommen. Dabei handelt es sich um ein in einem Whiskeyfass gereiftes Doppelbockbier. In den Fässern reifte vorher Bourbon-Whiskey, wodurch dem Bier holzige wie lieblich-süßliche Noten hinzugefügt werden. Mit knackigen 9,1 % vol. ist das aber auch kein Bier, das man sich literweise aus Maßkrügen einverleiben sollte, aber dafür ist das Aroma ohnehin zu intensiv. Man sollte es in kleinen Schlucken genießen, so wie Ines und ich es gemütlich zu Hause auf dem Sofa getan haben.
Ich hätte das Bier übrigens sogar gerne ins Sortiment aufgenommen. Mit knapp 10 Euro pro Flasche (!) ist es kein Schnäppchen, aber es ist nun mal eine Spezialität. Der Preis pro Flasche war dabei auch gar nicht das große Hindernis. Dass es sich um eine mit einem DPG-Pfandlogo versehene Einweg-Glasflasche handelt, hat mich davon abgehalten, einen Karton zu bestellen. Wir verkaufen keine (bepfandeten) Einweg-Glasflaschen und müssen daher auch keine zurücknehmen, weshalb auch unser Rücknahmeautomat und die restliche Logistik dahinter überhaupt nicht auf Glas ausgelegt ist. Wenn wir die Flaschen nun verkaufen würden, müssten wir auf die Annahme von Glas-Einwegflaschen umsteigen. Das wollte ich natürlich nicht. Ist nicht so schlimm, kein Kunde wird uns ächten, weil wir dieses Bier nicht im Sortiment haben, aber es wäre eben natürlich schon eine interessante Bereicherung für unsere Getränkeabteilung gewesen …
Aber lecker war's schon – wenngleich ich mit dem kräftigen Aroma und den Whiskey-Noten mehr anfangen konnte als meine Angetraute.
Vor ein paar Tagen habe ich einen neuen PC hier im Büro in Betrieb genommen. Die Daten habe ich problemlos portieren können, aber alle Anwendungen musste ich neu installieren. Dass das Wörterbuch von Open Office wieder auf den Originalzustand gesetzt war, gehörte in dem Zusammenhang auch dazu. Folglich kannte die Anwendung alle Namen meiner Mitarbeiter nicht mehr und hat sie mit einer roten Wellenlinie unterlegt.
Auch den Vornamen Mostafa kannte Open Office nicht – hat aber direkt einen kreativen Vorschlag abgeliefert, was ich wohl gemeint haben könnte. So kann man als Mitarbeiter und Kollege auch zu einem neuen Spitznamen kommen. "Das Mostfass macht zweite Kasse und füllt nebenbei Kühlschränke auf!" Läuft – und dabei sieht er nun wirklich nicht wie ein Fass aus.
Unser Weinfass hatten wir vor gut einem Jahr bei uns zur Halle gefahren und dort in einem Gebäudeteil abgestellt, der zwar vor Regen und Wind geschützt ist, aber dennoch eine hohe Luftfeuchtigkeit hat.
Das hatte ich damals leider so überhaupt nicht bedacht und nun ist unser schönes Fass überhaupt gar nicht mehr so schön: Die Metallteile haben Rost angesetzt, die Ringe haben sich gelöst und sind verrutscht oder ganz runtergefallen und die Holzoberfläche des Fasses trägt teilweise eine dünne graue Schimmelschicht.
Mal gucken, was wir damit machen. Natürlich kann man das relativ problemlos wieder herrichten, ich denke auch, dass es früher oder später darauf hinauslaufen wird. Zum wegwerfen finde ich das Ding zu schade, zumal es nicht ganz günstig und bis jetzt überhaupt nur kurze Zeit hier im Laden im Einsatz war.
Auch im Ratskeller gibt es übrigens einen "Restetisch". Da ist es eben standesgemäß das Reste Schnäppchen-Fass und dort finden sich Weinflaschen.
Im Rahmen unseres Umbaus möchte ich auch ein "Bremensien"-Regal einführen, wo ich dann auch einige Ratskeller-Weine anbieten möchte. Immer wieder fragen Kunden danach und dann hätte ich sie gerne dauerhaft im Sortiment. Aber natürlich nicht aus dem Ratskeller-Ausverkauf.
Um Platz im Lager zu schaffen, haben wir heute etliche Dinge zur Halle gefahren. Darunter auch gleich vier Rollbehälter, die sich von der Rampe aus relativ bequem auf den Hänger fahren ließen.
Weinfass, Rila-Dach, Weihnachtsdeko und etliches an Saisonartikeln liegt nun erst mal in der Halle. Nun sind wir dabei, den Rest im Lager zusammenzustellen und die Ecke für unsere zukünftige Backstube freizubekommen …
Für heute reichen erst mal ein paar Chips, Samstag Abend können wir uns dann um den Rest vom Sortiment kümmern. Immerhin sollte jemand da fest ein Auge drauf haben und Verkostungsware und Probiergläser auffüllen, leere Flaschen und Packungen wegräumen etc.
Noch haben wir nichts aufgebaut, aber das holen wir gleich nach. Wieder auf dem Weinfass, da das (wenn auch diesmal thematisch nur am Rande passend) immerhin eine solide Grundlage für eine Verkostung bietet.
Muss erstmal reichen. Da fehlt zwar zugegebenermaßen noch etwas Dekoration (wir haben Plastikweinblätter und -Reben hier im Laden verfügbar), aber darum kümmere ich mich heute nicht mehr. Der Kühlanlagentechnikus ist mittlerweile auch weg und ich mache jetzt auch Feierabend Feiervormittag und werde den freien Tag zu Hause genießen.