Skip to content

Bye, Facebook!

Ich war hinsichtlich Facebook nie ein "Heavy User". Ich habe meinen privaten Account dort und gut 160 Freunde und auch für Triton-Reisen habe ich dort eine Seite angelegt, über die ich immer wieder mal Werbeanzeigen schalte.

Facebook ist für mich in den letzten Monaten unerträglich geworden. Werbung / "Empfohlene Beiträge" zwischen den eigentlichen Einträgen in der eigenen Timeline gab es schon immer mehr oder weniger. Ich habe das Gefühl, das kann aber auch täuschen, dass es in letzter Zeit mehr geworden ist.

Aber nicht die Quantität der angezeigten Werbebeiträge hat mich vergrault, nein, die Qualität. Es gibt vier Arten von Seitenempfehlungen, die mich (unten dem Nervfaktor nach aufsteigend aufgelistet) so dermaßen stören, dass ich komplett die Lust auf diese Plattform verloren habe.

1. "Hacks", "Lifehacks". Für alle, die mit dem Begriff gerade nichts anfangen können, hier ein Zitat aus der Wikipedia: "Lifehacks (englisch für ‚Lebenskniffe‘) ist ein das Alltagsleben erleichterndes Vorgehen, das oft auf einem kreativen Lösungsansatz beruht. Die als Lifehacks bezeichneten kleinen Tricks und Kniffe zielen darauf ab, Effektivität, Produktivität und/oder Wirtschaftlichkeit durch eine in der Regel ungewöhnliche Herangehensweise zu steigern."
Wenn einem als "Hacks" ("COOL Hacks", "GREAT Hacks") aber überhaupt keine nützlichen Kniffe mehr angezeigt werden, sondern nur noch grotesk schwachsinnige Videos mit Handlungen, die entweder vollkommen nutzlos oder sogar gefährlich sind, das weiß man, dass es ausschließlich um Klicks und Likes geht. Ich glaube es hackt.

2. Verschwörungstheorien. Wenn ich ein Foto vom Himmel mit einem oder mehreren Chemtrails Kondensstreifen sehe, weiß man schon, wohin die Reise geht. Im selben Umfeld wird dann auch der Bau der Pyramiden angezweifelt und – loooogisch – selbstverständlich ist die Erde keine Kugel. Natürlich nicht. Sämtliche "Beweise" der Flacherdler gegen die Kugelform sind hanebüchener Unsinn, aber die Leute werden nicht müde, sie gebetsmühlenartig zu wiederholen. Am meisten frage ich mich ja, warum sie sich solche Mühe machen, zu "beweisen", dass die Erde eine Scheibe ist. Und vor allem, und das konnte mir noch niemand beantworten, selbst WENN die Erde eine Scheibe wäre – WARUM sollte man der Bevölkerung irgendetwas anderes erzählen?

3. "Free Energy". Irgendwelche Videos aus Indien, Indonesien oder anderen Ländern aus der Ecke. Da werden Maschinen und Geräte gebaut, die mit Federkraft oder durch Magnete angetrieben endlos funktionieren. Und nicht nur, dass sie sich selber antreiben, man kann über angeschlossene Generatoren auch noch kilowattweise Strom herausziehen. Falls der Strom nicht sowieso von ganz alleine durch eine Vorrichtung produziert wird, bei der man mit Heißkleber ein paar Zündkerzen auf einen alten Lautsprecher pappt und ein paar Drähte dranfriemelt. Ach, am einfachsten ist es sowieso, Motor und Generator an ihren Achsen und Stromanschlüssen zu verbinden und dann, nachdem man einmal Schwung gegeben hat, aus dem sich selbst erhaltenen System auch noch den Strom für eine Waschmaschine zu ziehen. Diese Videos bekommen teilweise Likes im fünfstelligen Bereich und ich frage mich immer … gar nichts mehr.

4. Mein absoluter Hass-Favorit ist diese KI-Scheiße mit der Facebook geflutet wird. Ich benutze die Technik inzwischen selber gerne mal, das Bild mit der Kundin und dem Baby-Elefanten an der Leine ist auch per KI generiert worden, aber ich tue doch nicht so, als wäre das echt. (An alle, die das jetzt wirklich gedacht haben sollten: Ich hatte angenommen, das Tagesdatum sei verräterisch genug gewesen … ;-) )

Aber bei Facebook gibt es "Models" (Frauen mit mehr oder weniger gutem Aussehen), die angeblich ihre eigene Seite haben und wo die Leute reihenweise Herzchen und Rosen schicken und die Frauen kennenlernen wollen. WTF.
Dann diese Bilder von Kindern mit Geburtstagskuchen, Landwirten vor ihrer Ernte, Senioren vor ihren Handwerksarbeiten – alles KI-Rotze, die tausendfache Likes bekommen. Wenn ich dann Kommentare lese wie "Du bist so ein hübsches Mädchen, deine Eltern können stolz auf dich sein", verbiegen sich bei mir schon die ersten Hirnwindungen.
Neuerdings sind es nicht nur Bilder, sondern Videos. Irgendwelche Tiere "in Not", denen geholfen wird. Teilweise grotesker Unsinn (Ein Braunbär mit einer Kette gefesselt am Straßenrand, ein Auto hält an, ein Mann steigt aus, geht einfach nur dem Tier und zerschneidet die Stahlkette mit einer Schere), die tausendfach kommentiert und mit dem Daumen-hoch bewertet werden. So ein toller Mann, nicht jeder hätte angehalten, das arme Tier, solche Menschen müsste es mehr geben, blablabla …

Eine Zeitlang habe ich diese Beiträge ebenfalls kommentiert. Ist eigentlich hinsichtlich der Interaktion mit den Urhebern nicht zielführend, aber ich hatte die Hoffnung, dass ein paar der Kommentatoren darauf anspringen. "Not wow! Not georgeous! Not excellent! Just anonter piece of AI BULLSHIT" stand auf dem Sharepic.

Ausgestiegen bin ich, als eine Frau mein Bild folgendermaßen kommentiert hat: "… we don't care, just live feel good stories. don't be so negative. we don't care if it is Al"

Liebe Generation Boomer, ein anderer Personenkreis liefert diese besagten Kommentare nämlich nicht ab, macht es euch in eurer Facebook-Glückseligkeits-Bubble gemütlich und likt und herzt jeden noch so bescheuerten Blödsinn – ICH bin da raus.

"Bye, Facebook" trifft es zugegebenermaßen nicht ganz. Ich will den Account nicht löschen, für einige Leute ist es der einzige oder zumindest einfachste Weg, mich zu kontaktieren. Ist ja auch okay. Aber ich werde meine Aktivitäten dort ganz gewaltig einschränken und Meta vor allem nicht mehr auch noch mit Geld für bezahlte Werbung unterstützen. Brr …

Facebook-Scam – Fortsetzung

Diese Scheiße bekomme ich nach wie vor mindestens zweimal pro Woche. Entweder ist die Rede von allgemeinen Verstößen, von Urheberrechtsverletzungen, von illegalen oder nicht erlaubten Inhalten, Werbung, Beleidigungen oder was es noch alles geben könnte.

Offenbar scheint sich das "Geschäftsmodell" aber zu lohnen. Es müssen wohl regelmäßig irgendwelche Trottel auf diese Seiten klicken und sich dann dort mit ihren echten Zugangsdaten einzuloggen versuchen. Habe ich da Mitleid? Nein.


"Free Energy"

Was habe ich eigentlich verbrochen, dass mir bei Facebook in der Timeline als Werbung "Empfehlungen" momentan unzählige Beiträge mit Videos angezeigt werden, in denen Leute "free energy" nutzen, die sie aus Federkraft, Magneten oder aneinandergekoppelten Motoren/Generatoren gewinnen? Natürlich laufen die nicht einmal auf Reibung und Effizienz optimierten Maschinen nicht nur ohne jedes Zutun, sondern man kann auch noch fleißig Strom herausziehen und damit die tollsten Geräte betreiben.

Das Schwierigste bei der Erstellung dieser Videos ist vermutlich die Herausforderung, die Stromquelle oder zumindest die Kabel dahin gut zu verstecken. :-P

Schlimm finde ich, dass die Beiträge teilweise mit vielen tausend Likes und die Macher für ihre Kreativität und ihre Innovationen gefeiert werden.

Scam-Versuch (#8476722) bei Facebook

Alle paar Tage bekomme ich eine derartige Nachricht bei meinem geschäftlichen Facebook/Meta-Account. Die Texte sind immer etwas anders formuliert, die Begründungen für die angebliche Sperrung variiert ebenfalls immer – aber eines haben alle gemeinsam: Klickt man auf den Link, soll man sich zur Bestätigung, dass man sich selber ist, "einloggen" indem man seine Zugangsdaten eingibt. Klar, sicher, mache ich ganz bestimmt … Nicht!

Inzwischen klicke ich bei jeder einzelnen dieser über den Messenger zugesendeten Nachrichten an, dass es sich dabei um Spam handelt. Aber die Leute dahinter scheinen ja offenbar zumindest so viel Erfolg zu haben, dass sich das alles lohnt.


Die gute und die schlechte Nachricht

Ich muss leider eine schlechte Nachricht überbringen: Ich habe keine guten Nachrichten heute. Aber doch, eine gute habe ich doch: Vorerst gibt es keine weiteren schlechten Nachrichten. Okay, ist nicht so witzig, dafür uralt. Erinnert hatte mich die folgende Begebenheit daran:

Bei Facebook gibt es einen unbekannten Fehler, der sich selber nicht einmal kennt. Dafür findet er das so spannend, dass er direkt ein Warndialogfeld dazu öffnet. :-D


BBQUE

Vor ein paar Tagen hatten wir einen Aufsteller mit den "BBQUE"-Grillsaucen bekommen. Die Saucen sind, so weit schon getestet, ganz lecker. Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus.



Interessanterweise tauchte plötzlich bei Facebook eine Anzeige für genau diese Saucen auf. Kann Facebook doch Gedanken lesen? Sind die Illuminaten daran Schuld? Oder Aliens? Oder ist das einfach nur Zufall? Fragen über Fragen, zu deren verschwörerischer Aufklärung ich dringend Bill Gates oder den WEF befragen muss. ;-)


Volksverdummung

Wer im Internet unterwegs ist, vor allem auf den unterschiedlichen Social-Media-Plattformen, kommt um diese als "Reels" bezeichneten Kurzvideos kaum herum. Seit TikTok mit diesem unsäglichen Perversion des Schnellstkonsumierens von Videos angefangen hat, sind Instagram, Facebook und YouTube auch nicht mehr sicher. Nicht nur, dass einem diese Videoschnipsel überall begegnen, sie sind auch noch meistens so unglaublich nutzlos. Und Nutzlosigkeit ist dabei sogar noch die harmloseste aller Eigenschaften. Gefährlich sind sie, wenn wieder irgendwelche Trends wie das Verzehren von Waschmittelpods oder anderen Merkwürdigkeiten ihre Runde machen.

Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus. Der Begriff, der mir vorschwebt, ist Volksverdummung. Mein Urgroßvater hatte früher, es ist 40 Jahre her, immer sein Radio angeschrien, wenn auf den Sendern nur englische Musik lief. Da hatte ich, gerade um die zehn Jahre alt, diesen Begriff überhaupt zum ersten Mal gehört. Verwendet habe ich ihn bis heute eigentlich nicht, wofür auch? Dann setzten sich diese Reels durch und je häufiger ich selber dort mal reinzappe, desto schlimmer wird es mit dem Kopfschütteln. Es gibt ja sogar darunter längere und auch durchaus interessante und unterhaltsame Videos, das will ich ja gar nicht abstreiten. Manche Inhalte sind wirklich gut.

Aber was ist das für ein Trend, irgendwelche vollkommen belanglosen Schnipsel zu zeigen und dann mit Texteinblendungen wie "wait until the end" oder "was passiert da?!" oder auch einfach nur Variationen von "nie zuvor gesehen" Hoffnungen darauf zu machen, nicht völlig vergebens zugesehen zu haben?
Dass man nur irgendwelche Ausschnitte eines Ganzen ohne konkreten Anfang oder ein Ende zu sehen bekommt, geschenkt.

Aber um zum Titel zurückzukommen: Warum machen sich Leute die Mühe, so vollkommen nutzlose Videos zu produzieren, in denen anscheinend irgendwelche Wunder geschehen, z.B. durch "Anwenden" und Zusammenschütten irgendwelcher Mittelchen, die dann spektakulärste (z.B. Reinigungs-) Ergebnisse liefern? Oder mit Heißkleber zusammengeschusterte Gerätschaften, die irgendwelche elektrischen Bauteile beinhalten und mit denen "freie Energie" genutzt werden kann, zum Beweis werden dann vom angeblich gelieferten Strom nicht nur die Apparatur selber, sondern auch noch etliche Glühlampen und Motoren angetrieben. Statt über derartige Perpetua mobilia zu lachen, bekommen diese Videos tausende Likes und unzählige Kommentare, in denen die Macher für ihre Kreativität und Leistung in den Himmel gelobt werden.

Was läuft da nur schief bei den Leuten?

Facebook-Scam

Nebenbei betreue ich noch eine gewerbliche Facebook-Seite. Kurz nach der Einrichtung der Seite hatten wir im Abstand weniger Tage diese beiden Nachrichten im Posteingang. Die im ersten Augenblick dramatisch klingenden und sofortigen Handlungsbedarf suggerierenden Texte seht ihr hier:





Jeder mit halbwegs Erfahrung im Internet sollte von alleine darauf kommen, dass es wenig seriös ist, in einer Domain den Buchstaben O durch Nullen zu ersetzen. Dass die untere Nachricht Schrott ist, ahnte ich zu dem Zeitpunkt also schon und traf damit auch schon vor der Überprüfung ins Schwarze. Dass die Adresse als gefährlich eingestuft wird, ersparte mir jeden weiteren Gedanken daran.

Die obere Nachricht kam wenige Tage später. Beim Klick auf den Link bekommt man dramatisch verpackt einen Code angezeigt, den man kopieren soll. Dann wird man weitergeleitet auf Facebook und kann mit diesem Code ein neues Gerät hinzufügen. Das steht da natürlich nicht so, man soll damit nur den Account bestätigen. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Kriminellen den vollen Zugriff auf den Facebook-Account ermöglicht.

Trau, schau, wem, sag ich dazu nur …

Die Perversion von Essen

Seit Anfang 2021 haben wir "yfood" / "This is Food" im Sortiment und seitdem schon unzählige Flaschen verkauft. Das Zeug läuft einfach unglaublich. Ich sage schon seit Anfang an, dass ich es irgendwie merkwürdige finde, den Vorgang der Nahrungsaufnahme nur noch auf das Herunterstürzen des Inhalts einer Flasche zu beschränken. Essen ist doch etwas Schönes, bei dem man sich Zeit lässt und genießt. Ich will dem Produkt die Daseinsberechtigung nicht absprechen, es gibt sicherlich Momente, in denen dies sehr praktisch ist. Aber auf mich wirkt die Werbung mitunter tatsächlich schon so, als wenn es reine Zeitverschwendung wäre, sich mit einer Mahlzeit zu beschäftigen – schließlich könnte man in der Zeit ja auch produktiver sein.

Die Perversion dessen habe ich nun in einer Anzeige auf Facebook gesehen. Ich persönlich finde das ganz, ganz gruselig …



(Screenshot: YFood-Werbung auf Facebook)

4 Jahre altes Foto

Ein Kollege hat mir dieses vier Jahre alte Foto geschickt, dass ihm sein Facebook-Account als Erinnerung an 2018 angezeigt hatte. Da hatten wir die neue Kasse gerade bekommen, einer der ersten Schritte für den großen Umbau.

Mal gucken, was sehen wir denn da alles auf dem Bild?

· Die Kollegin ist nicht mehr bei uns. Hatte irgendwann gekündigt, da sie beruflich eine ganz andere Richtung einschlagen wollte.
· Rote Körbe haben wir nicht mehr (SPAR)
· Rote Westen haben wir nicht mehr (SPAR)
· Die rot-weißen Bretter oben an der Wand sind weg (SPAR)
· Das Weinregal steht nicht mehr da vor der Wand
· Generell haben wir neue Regale (anderer Typ, andere Farbe)
· Die Wände / Pfeiler sind gestrichen
· Im Vordergrund würde man jetzt die Antenne der Warensicherungsanlage sehen
· Seit zwei Jahren (fast auf den Tag genau) hängen die Spuckschutzvorhänge.
· Neue Beleuchtung an der Decke
· Vitrinen in der Nische vor dem beklebten Schaufenster
· Nicht mehr ganz so viele freifliegende Kabel. ;-)


Wucherpreise für Klopapier?

Bei Facebook macht ein Video die Runde, in dem sich jemand darüber aufregt, dass in einem REWE-Markt eine Packung Toilettenpapier 5,49 Euro kostet. Nicht mal ein Markenprodukt würde man für das Geld bekommen. Was für eine Abzocke mit der Not der Leute betrieben wird, lauten die Rufe.

Ich kenne die Beweggründe und den Einkaufspreis des dort angebotenen Papiers nicht, möchte die Situation aber nach der Suche der von mir gestern bestellten Palette Toilettenpapier mal aus meiner Sicht bewerten.

Die allgemeine Situation bei Toilettenpapier ist bekannt. Es gibt welches, aber die Mengen, die in den Handel kommen, verdunsten regelrecht. Auch viele Onlinehändler haben nichts mehr oder nur noch teurere Sorten. Die von mir gestern bestellte Ware werde ich knapp kalkuliert mit 3,99 Euro pro 8er-Pack verkaufen. Beim Einkaufspreis hatte ich noch etwas Glück aufgrund der Abnahmemenge.

Beim selben Händler gibt es auch teurere Papiere. Nur ein Beispiel: "Toilettenpapier, Tissue, 3-lagig, hochweiß", 31,47 Euro für neun 8er-Packs, also schon 3,50 Euro Netto-Einkaufspreis pro Paket. Mehrwertsteuer dazu und schon sind es 4,16 € – und daran ist noch kein Cent verdient. Um auf eine gescheite Handelsspanne zu kommen, rechne ich bei 19%-Artikeln immer ein Drittel dazu, also + 33%. Damit kommt man dann auf einen Verkaufspreis von 5,52 €, also sinnvollerweise 5,49 Euro. Für eine Packung Toilettenpapier einer unbekannten Marke. Man muss natürlich nicht dogmatisch auf der Kalkulation bestehen, aber auch die Einzelhändler haben ihre Kosten.

Vielleicht sind die beim REWE in Bonn einfach nur unendlich froh, überhaupt Toilettenpapier bekommen zu haben und anbieten zu können, wenn auch zu einem nicht ganz günstigen Preis. Dann hat das nichts mit "Abzocke" zu tun. Wenn das ein selbstständig betriebener Markt ist, hatte da vielleicht auch jemand zwei Stunden sich bemüht, irgendwo auf dem Markt noch Papier zu bekommen und wird nun als Dank dafür regelrecht zerrissen. Also: Erst denken, dann rauskotzen.