Ein Kunde wollte eine alte Saftflasche der Eigenmarke von Plus abgeben. Für die jüngeren unter den Lesern, die keinen Plan haben, was "Plus" sein soll, hier der entsprechende Wikipedia-Eintrag. Das Unternehmen ist immerhin schon seit 13 Jahren nicht mehr existent.
Mindestens seit 13 Jahren, aber nicht länger als 18, dazu gleich mehr, hatte der Kunde diese Flasche bei sich im Keller liegen und wollte sie nun abgeben. Immerhin trägt sie schon ein DPG-Pfandlogo, das bereits schon 2005 eingeführt wurde. Unser Automat kennt dieses Gebinde nicht, aber das ist für die Profis aus der Leergutannahme zum Glück kein Problem und dem Kunden haben wir selbstverständlich die 25 Cent ausgezahlt.
Das Päckchen mit Aufzugs-Ersatzteilen lag (und liegt immer noch) im Maschinenraum des Aufzugs in Findorff. Adressiert war es an die PLUS-Filiale, die sich offenbar schon 1985 (Datum des aufgedruckten Poststempels) in den Räumlichkeiten befunden hat, die Teile in der Box sehen noch aus wie neu – ansonsten ist die Schachtel ein kleiner Blick in die Vergangenheit: Plus gibt es nicht mehr, den Absender (Firma Schäfer-Aufzüge) offenbar ebenfalls nicht mehr, die Postleitzahlen sind seit mittlerweile 1993 5-stellig und für den Gegenwert der drei Mark Porto kann man heute gerade noch einen Großbrief versenden.
Jetzt steht das Päckchen mit den Teilen wieder dort, wo ich es gefunden habe. Was auch immer mit dem Gebäude oder dem Aufzug in der Zukunft passiert, vielleicht kann das Material ja noch irgendwann mal jemand dort bei der Wartung gebrauchen …
Ein Kunde sprach mich an: "Sie waren doch früher mal bei PLUS, da hinten in der Kornstraße, oder? Das ist doch bestimmt schon zwanzig Jahre her..?"
Ja, es ist zwanzig Jahre her. Faszinierend, aber aus persönlicher Sicht auch unglaublich nett, dass sich nach all den Jahren überhaupt noch jemand daran erinnert.
Fast genau 20 Jahre ist es her, dass sich hier der Start meiner Selbstständigkeit anbahnte und nach dem klar war, dass ich zusammen mit der SPAR hier meinen eigenen kleinen Supermarkt eröffnen würde, musste ich mich noch von meinem alten Arbeitgeber trennen. Fristgerecht mindestens vier Wochen vor meiner eigenen Geschäftseröffnung schrieb ich also damals meine
Kleine Anekdote dazu: Man wird ja in den strengen Radfahrer-Hierarchie (oben buckeln, unten treten), wie sie auch bei PLUS herrschten, systematisch klein gehalten. Man fühlt sich also wie ein nutzloser, unfähiger Trottel. Umso erstaunlicher ist dann, wenn man beim Überreichen der Kündigung nicht doch noch überredet werden möchte, sich das alles doch noch einmal zu überlegen … (Was natürlich keine Option für mich war, denn schließlich hatten wir den Mietvertrag für die Geschäftsräume hier in der Gastfeldstraße in dem Moment bereits unterschrieben.)
Wir vergleichen unsere wöchentlichen Umsätze immer mit der entsprechenden Woche im Vorjahr, um eine grobe Übersicht zu bekommen und zu behalten, wohin die Reise geht. Bei uns ist eigentlich immer alles ganz okay, große Auffälligkeiten sind selten oder nur durch Verschiebungen bei den Feiertagen zu bemerken.
Nur die vorletzte Woche fiel da mal gewaltig raus. Satte 400 Prozent Plus zum Vorjahr hatten wir. Aber ist ja auch kein Wunder: Vor einem Jahr hatten wir da wegen der Umbaumaßnahmen 4,5 Tage geschlossen und auch Freitag Nachmittag, bzw. Samstag war hier, da wir ja vorher die ganze Woche als geschlossen angekündigt hatten, nicht gerade der Bär los.
Fundstück in einem Stehsammler hier im Büro: Eine alte Ausgabe der "Lebensmittel Praxis", die noch den Adressaufkleber meiner ehemaligen PLUS-Filiale trägt.
Lässt man denn sowas von seinem Arbeitgeber mitgehen?
(Allerdings muss ich zugeben, dass dieses Öffnungszeitenschild an einer "speziellen" Plus-Filiale hing, in der irgendwann nur noch Sonderposten verkauft wurden.)
Heute habe ich Nägel mit Köpfen gemacht: Meine Kündigung bei PLUS habe ich unserem Bezirksleiter in die Hand gedrückt und direkt bestätigt bekommen. Das war's. Zum 31. Mai bin ich raus, ab dem Tag habe ich nahtlos übergehend meine eigene Firma. Die letzten zwei Maiwochen habe ich noch Urlaub beim alten Arbeitgeber und dann bin ich weg. Juhu!
Ich war in "meiner" PLUS-Filiale mit der Bestellung zugange, als mal wieder einer der üblichen Schlipsträger durch die Tür trat. Im Geiste verdrehte ich die Augen, denn solche Besuche bedeuten selten Gutes: Bezirksleitung, Gebietsleitung, Regionalleitung, Revisionsabteilung – alles Leute, die einen nicht im Laden aufsuchen, um über das gute Wetter zu reden. Normalerweise gibt es irgendetwas an der geleisteten Arbeit auszusetzen oder man erfährt, dass die Zahlen mies sind und man mehr Umsatz machen muss oder zukünftig weniger Mitarbeiter dafür zur Verfügung hat.
"Guten Tag, sind Sie Herr Harste?"
Ich nickte: "Ja."
Er stellte sich mit Namen vor und plapperte direkt drauf los: "Das ist schön. Ich komme von der Firma SPAR. Wir suchen ja immer Einzelhändler, die selbstständig einen Supermarkt betreiben wollen und Ihr ehemaliger Ausbilder, der ja auch mit uns zusammenarbeitet, hat mich zu Ihnen geschickt."
Diese schicksalhafte Begegnung veränderte mein Leben drastisch. Ich war natürlich sofort Feuer und Flamme und hatte keinerlei Zweifel, dass diese Richtung die falsche sein könnte. Ab diesem Moment war ich in der "SPAR-Welt" drin, ich bekam schon mal vorab den dicken Katalog mit dem Sortiment (aka "Ordersatz") und durfte auch die ersten beiden großen Hausmessen, die als "SPAR-Messe" (ein paar dieser Besuche haben es später hier ins Blog geschafft) bekannt waren, als Gast besuchen. Auf diesen Messen wird man natürlich immer wieder gefragt, wo man denn seinen Markt hat. War schon ein komisches Gefühl, damals überall zugeben zu müssen, dass man überhaupt erst noch nach einem Standort suchen würde.
Aber genau darum ging es in den folgenden Monaten: Standortsuche. Alleine aber auch mit der Expansions-Abteilung der SPAR sondierten wir den ganzen Großraum Bremen nach passenden Objekten. Einige Läden sahen wir uns an, aber so richtig passen wollte nichts. Eigentlich eilte es ja auch nicht, ich hatte ja meinen Job als Marktleiter beim "Pausenlos-Laufen-Und-Schwitzen"-Markt – aber ich war natürlich angefixt und wollte so schnell wie möglich meinen eigenen Laden haben.
Achtung: Dieser Beitrag ist am 31.01.2019 rückdatiert hier im Blog geschrieben worden und soll die Dokumentation der Geschichte meiner Selbstständigkeit vervollständigen. Diese Berichte sind chronologisch in der richtigen Reihenfolge, es können jedoch Abweichungen im Datum vorkommen.