Unser Werkzeugregal ist nun auch wieder schön gefüllt. Wir machen ja auch unsere Erfahrungen und haben einige Artikel nicht mehr im Sortiment, bzw. bestellen sie nicht mehr nach. Die Bohrer zum Beispiel waren ein großer Flop. Ich habe leider noch keinen richtigen Großhändler für Werkzeug etc. gefunden, so dass ich mich derzeit und seit der Einrichtung dieses Regals immer bei einem Sonderpostenhändler bedienen muss. Da gibt es zwar die günstige China-Ware, die meistens für den Hausgebrauch auch eine Weile ausreicht, aber so richtig geil ist das alles nicht.
Als ich gestern Abend bei Hornbach war, um noch ein paar Kleinigkeiten zu besorgen, fiel mir dieses Schild im Eingangsbereich auf. Ich habe mich im Geiste sowas hier auch schon aushängen gesehen. Seit zwei Wochen haben wir im Grunde täglich mit neuen Krankmeldungen zu tun, selbst Ines und mich hat (vermutlich) dieses RS-Virus dahingerafft, das gerade überall umhergeht. Inzwischen geht es wieder halbwegs.
Zu Spitzenzeiten waren hier in der vergangenen Woche sieben Leute gleichzeitig nicht arbeitsfähig, was bei 25 Leuten schon echt 'ne Ansage ist. Gefühlt habe ich seit Anfang Dezember die meiste Zeit damit verbracht, irgendwelche Lücken in unseren Personaleinsatzplänen irgendwie zu stopfen. Das hat mit dem tatkräftigen Einsatz aller, die nicht gerade röchelnd zu Hause waren, unterm Strich auch glücklicherweise ganz hervorragend geklappt.
Anekdote am Rande: Je kleiner das Auto, desto schwieriger wird es, innerhalb der markierten Flächen zu parken. Manche Leute sollten ihre Führerscheine mit in den Grundstein ihres Hauses einmauern.
Unser Werkzeugregal hat in den letzten Wochen und Monaten
wie im vergangenen Jahr schon regen Zuspruch gefunden. Nur leerte es sich nach dem
Desaster mit den Bohrern immer mehr, da ich die Qualität der angebotenen Artikel überdenken musste. Nun habe ich doch wieder nachbestellt und dabei bestimmte Dinge weggelassen, andere aber nachbestellt.
Sieht doch gut aus und hat sich definitiv hier etabliert.
Als "
Preiswertes Multimeter für einfache Anwendungen" hatten wir die preiswerten Multimeter für einfache Anwendungen auch bei uns im Onlineshop deklariert.
Ich kenne den Begriff Multimeter seit locker 30 Jahren schon, aber da die meisten Menschen, denen ich begegne, sowohl mit dem Begriff als auch mit dem Gerät überhaupt nichts anfangen können, möchte ich hier kurz aus dem
Wikipedia-Artikel zitieren:
Ein Multimeter […] auch Vielfachmessgerät genannt, ist ein elektrotechnisches Messgerät, das für mehrere Messgrößen und in mehreren Messbereichen einsetzbar ist.
Zur Grundausstattung eines Multimeters gehört seine Verwendbarkeit als Spannungsmessgerät und Strommessgerät. In der Regel ist es auch zwischen Gleich- und Wechselgrößenmessungen umschaltbar. Üblich ist auch die Ausstattung als Widerstandsmessgerät. Fallweise ist die eine oder andere Zusatzfunktion verfügbar.
Ich hatte von den Geräten mal einen ganzen Haufen bekommen. Bislang waren sie zusammen mit dem restlichen Warenfundus des Onlineshops noch in Kisten verpackt in der Halle, aber da ich ab jetzt diese Dinge gezielt auflösen werde, stehen sie nun hier im Markt in unserem Werkzeugregal. Vielleicht findet sich ja der eine oder andere Interessent.
Sie funktionieren erstaunlich gut, aber leider fehlt ihnen die Funktion eines Durchgangsprüfers. Für einen Preis von 3,99 Euro macht man dennoch nicht viel falsch, denke ich. Zur Qualität schreibt ein Käufer eines solchen Geräts bei Amazon: "
Die Genauigkeit der Messungen ist OK. Da habe ich schon teurere und größere Geräte mit wesentlich schlechterer Genauigkeit gesehen. Als Diagnosehilfe für Unterwegs und für einfache Elektronikbasteleien völlig ausreichend." Den fehlenden (Nachtrag:
akustischen) Durchgangsprüfer hat er übrigens ebenfalls moniert. Insgesamt sind die Dinger aber schon die vier Euro wert, denke ich.
Unser Regal mit Werkzeug, das wir nun schon
seit Ende April hier stehen haben, läuft nach wie vor super. Wir haben gerade eine große Nachbestellung getätigt, ich nutze dieses Ereignis mal für ein paar Zahlen.
Der absolute Renner sind die Kabelbinder, von denen wir seit dem 93 Packungen verkauft haben. Das Gewebeklebeband steht mit 71 Rollen auf Platz zwei und der drittstärkste Artikel mit insgesamt 40 verkauften (von auch nur 40 georderten und gerade wieder nachbestellten) Einheiten sind die kleinen Abflussspiralen. Damit hätte ich nicht gerechnet.
31 Fläschchen Holzleim, 22
Zollstöcke Gliedermaßstäbe und 19 LED-Taschenlampen. Platz 7 machen die Sets mit Handbohrern, von denen wir 19 von 20 bestellten Packungen verkauft haben. Die fehlende liegt bei uns zu Hause, denn auch unsere Kleine bohrt damit Löcher in Kastanien und Eicheln. 18 Packungen Abdeckplane sind auf Platz 8. Zu meinem Erstaunen haben wir 18 Bohrersets (richtige Bohrer für 6,99 € pro Packung) komplett verkauft. Sind natürlich nicht die supergeilen Profi-Bohrer, aber es sind welche und wenn ich da dringend was bräuchte, würde ich mich darüber freuen.
Diese Zeichnung hatte ich vor ein paar Wochen für unseren Tischler hingekritzelt. Danach hatte er unser neues
Werkzeugregal gebaut und es ist auch genau so geworden, wie ich es haben wollte.
Vor ein paar Tagen sind mir wieder zwei Zeichnungen in die Hände gefallen, die schon deutlich über zehn, eher fünfzehn, Jahre alt sind. Das waren meine ersten Entwürfe für ein solches Regal. Abgesehen von den Schütten im unteren Bereich des Teils ist es nun doch Jahre später unverändert so entstanden.
Auch nach inzwischen ziemlich genau
drei Monaten wird unser Werkzeugregal gut angenommen. Ein paar Artikel laufen nicht so gut, andere waren relativ schnell ausverkauft. Dass die Lötkolben so schnell weg sein würden, erstaunt ich am meisten.
Wir haben nun am Wochenende einige Artikel nachbestellt: Natürlich die Lötkolben, aber auch Heißklebepistolen, Pinsel, Zangen, Sägen, Gewebeklebeband, Leim und noch einige andere Artikel. Schön, dass es funktioniert.
Das war übrigens die hingekritzelte Zeichnung für unseren Tischler, nach der er das
Regal für unser Werkzeug gebaut hat. Abgesehen von dem Schild oben drauf, das ich gerne irgendwann noch nachrüsten möchte, ist es genau so geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Vor rund 15 Jahren hatte ich die Idee zum ersten Mal, eine Art Baumarkt-Grundsortiment hier in den Laden zu stellen. Immer wieder fragen hier Kunden nach profanen Dingen wie Kabelbindern, Tapetenkleister, Schrauben, Kabelbindern, Dübeln, Nägeln, Kabelbindern, einfachen Werkzeugen, Abdeckfolie, Kabelbindern, Pinseln, Holzleim, Dichtungen, Kabelbindern und noch vielem mehr.
Vorletzten Freitag hatte ich einer Kollegin davon erzählt und sie war direkt Feuer und Flamme: Ja, los! Gesagt, getan: Bei einem Großhändler hatten wir am selben Tag noch das Material bestellt, ein Bekannter hat uns in den folgenden Tagen das Regal aus OSB-Platten gebaut und nur eine Woche später stand das Sortiment hier fertig im Laden. Sogar Heißklebepistolen und Lötkolben hängen in dem Regal, das bislang erstaunlich gut von unseren Kunden angenommen wird.
Beim Hornbach hier im Stadtteil (und vermutlich auch in den anderen Hornbach-Filialen) bekommt man einen Zaun aus dicken Holzbrettern. Dieses Modell wurde Dieter getauft und so entstand der "Bohlenzaun Dieter". Wenn der Wortwitz vom Hersteller nicht beabsichtigt war, würde es mich schon sehr wundern.
Über diesen Namen haben zwar auch schon andere im Internet gelacht, aber mir war das Schild jetzt erst auf dem Weg vom Gebäude zum Auto aufgefallen:
Die bestellten Spuckschutz-Vorhänge sind seit heute auf dem Weg zu uns und kommen mit etwas Glück morgen schon an. Die zur Stabilisierung der beiden Vorhänge benötigten Alurohre (4 Stück, jeweils 2 Meter lang) hatte ich vorhin schon beim nächstgelegenen Baumarkt organisiert.
Das wird eine interessante Bastelstunde, wenn die Dinger da sind …
Im Baumarkt habe ich eben vier Rollen Markierungsband (diagonal gestreiftes Klebeband) besorgt, mit dem ich hier auf dem Boden vor der Kasse entsprechende Abstände für die wartenden Kunden markieren werde. Unmittelbar vor dem Arbeitsplatz der Kassierer/innen wird eine Sperrfläche entstehen, so dass der unmittelbare Kontakt auf ein Vorbeigehen beschränkt werden soll.
Das ist eine erste größere Maßnahme. In einem zweiten Schritt werden ich eine Konstruktion mit einem Spuckschutz erschaffen, wie sie mittlerweile auch schon in anderen Läden zu finden ist. Gestern wurde mir dazu eine "professionelle" Lösung angeboten, jedoch finde ich ca. 1500 Euro etwas arg happig für ein paar Alurohre und ein paar Plastikscheiben. Da werden wir mit Rahmen-Hölzern aus dem Baumarkt eine akzeptable Lösung zu einem Bruchteil des Preises schaffen können.
Als wir die Installationsrohre
für die Zuleitung unserer Außenwerbeanlage gekauft hatten, war vor einigen Monaten auch dieses Foto entstanden.
Schöne optische Täuschung, die beiden Bögen sind exakt gleich groß.
Ohne uns hätte Hornbach längst Konkurs angemeldet.
Es gibt diese Tage, an denen man mehr im Bau- als in seinem eigenen Markt herumlungert. Heute Morgen bei Bauhaus Distanzklötzchen gekauft, dann bei einem Gewerbegroßhandel ein paar neue Kabelkanäle. Danach waren wir noch zweimal bei Hornbach, weil wir erst ein paar Dübel und gerade eben noch einen weiteren Eimer Farbe brauchten.
Sehr praktisch, dass der Regen uns heute genötigt hat, mit dem Auto zu fahren.