Unser Leergutautomat hat momentan ein technisches Problem und kann keine Mehrwegflaschen annehmen. Ein Kunde hat's eben locker gesehen: "So ein Automat ist ja schließlich auch nur ein Mensch."
Eben. Und dabei hat er noch nicht mal einen Namen.
Eine Frau stand mit einer Tüte voller Leergut vor dem Automaten und versuchte unter anderem, endliche unbepfandete Flaschen loszuwerden. Eine Mitarbeiterin half ihr dabei und sortierte ihr Zeugs vor und zwischendurch erklärte die Kundin, dass sie "keine Ahnung" davon hätte.
Naja, wenn auf einer Saftflasche in Großbuchstaben quer auf dem Etikett "PFANDFREI" steht, sollte es egal sein, wie viel Ahnung man von der ganzen Thematik hat…
Eine Kundin stand vor dem Leergutautomaten und schrieb dem Gerät ausgiebig und lautstark "mangelnde Intelligenz" zu, weil der verdammt noch mal ihre mitgebrachte Glasflasche nicht annehmen wollte.
Das Problem stand in diesem Fall allerdings eindeutig vor dem Automaten, Mutmaßungen über die Intelligenz von Maschine und Benutzer überlasse ich an dieser Stelle dem geneigten Leser.
Bei dem Leergut handelte es sich jedenfalls um eine unbepfandete Flasche aus dem europäischen, nicht deutschsprachigen Ausland.
In diesen Minuten bekommt unser Leergutautomat übrigens einen neuen aufgearbeiteten Cruncher eingebaut. Nach knapp einer Million PET-Flaschen und Dosen war der alte nämlich so stumpf, dass oft genug die Annahme blockierte, weil die Gebinde nicht mehr richtig eingezogen wurden.
Dass die Messer in dem Teil nicht mehr ganz scharf waren könnte natürlich auch damit zu tun haben, dass im Laufe der Zeit dutzende Glasflaschen aufgrund nicht korrekter mechanischer Trennung im Cruncher statt auf dem Flaschentisch gelandet sind. Dieser Umstand spiegelte sich dann auch im Preis für den neuen Cruncher wieder, immerhin nur ca. 2/5 des ursprünglichen Angebots, gegen das ich (aufgrund der immer wieder geschredderten Mehrweg-Glasflaschen) angegangen war.
Der Trautwein-Monteur war da und hat unseren Leergutautomaten gewartet und komplett frisch eingestellt. Noch während er da war, kam eine Stammkundin daher, die einen ganzen Beutel mit gemischtem Leergut in das Gerät gab, der jedes einzelne Gebinde zügig und ohne zu meckern annahm.
Die lobte unseren b500 in allerallerhöchsten Tönen: Das sei der schnellste und am stabilsten laufende Leergutautomat – und sie kenne schließlich einige davon…
Dem Techniker wurde ganz warm ums Herz und auch mich hat das Lob sehr gefreut. Es klappt natürlich nicht immer einwandfrei, selbst der beste Automat hat mal Macken, aber es ist natürlich schön, wenn man sogar von Kunden mal in diesem sensiblen Bereich ein Lob bekommt. Meistens fluchen die Leute ja nur über das Gerät und ignorieren dabei immer, dass viele Fehler durch beschädigtes und versifftes Leergut erst entstehen.
Nach der in diesem Beitrag angedeuteten Überlegung, ein Zweitgerät anzuschaffen, um unseren großen Rücknahmeautomaten etwas zu entlasten, habe ich mittlerweile ein Angebot von Firma Trautwein bekommen. Nachdem ich inzwischen wieder Luft bekomme, habe ich mal eine E-Mail an TOMRA geschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte lassen Sie mir doch mal den Preis (ggf. bitte mit Edeka-Konditionen, wir gehören zur Edeka Nordwest) für Ihr Gerät T-53S (inklusive sämtlicher DPG-Vorgaben, Anlieferung, Aufstellung etc.) zukommen.
Mal gucken, was die für so eine Stand-Alone-Kiste haben wollen. Ansonsten investiere ich das Geld nämlich lieber in ein nagelneues Smart Cabrio. Der nächste Sommer kommt nämlich auch irgendwann…
Ein Kunde stand vor dem Leergutautomaten und gab seine gesammelten Werke ab. Klappte auch alles ganz gut, nur zwei leere Bierdosen verweigerte der Automat konsequent. Der Kunde versuchte es mehrfach und stellte die Dosen schließlich vorläufig beiseite. Ich hatte das Geschehen zufällig auf dem Monitor der Videoanlage beobachtet und ging schließlich zum Automaten, um dem Kunden die beiden Dosen händisch abzunehmen. Da versuchte er es zum Abschluss noch einmal.
Klar ist der b500 eingeschüchtert, wenn der Boss daneben steht.
Anders kann ich mir irgendwie nicht erklären, warum das Gerät die beiden Dosen plötzlich ohne Murren und Knurren (und Fehlermeldungspieps) angenommen hat…
So rund unser Leergutautomat auch normalerweise läuft, so kompliziert wird es bei Problemen. Während wir am alten Gerät gerade auch mechanische Probleme oft selbst beheben konnten, so ist bei diesem hier alles viel komplexer.
Die Kistenannahme läuft zum Beispiel über einen eigenen PC, der gerade offenbar irgendein Hardwareproblem hat. Glücklicherweise bekommen wir hier nicht so viele Kisten zurück und die Annahme von Einzelflaschen funktioniert noch einwandfrei…
Eine Kundin beklagte sich darüber, dass ihr Bon nicht aus dem Leergutautomaten herausgekommen sei. Kann mal passieren, dass sich das Papier im Drucker verheddert – aber auch da war nichts zu finden. So ganz ersatzlos wird der Bon aber eigentlich nicht gelöscht, aber da sich das Rätsel überhaupt nicht aufklären lassen wollte, guckte ich mir die Videoaufzeichnung der Kamera über dem Automaten an.
Die Kundin griff ohne richtig hinzusehen in die kleine Mulde, in der die gedruckten Bons landen. Sie hat ihn dabei nicht gegriffen und offenbar nicht einmal gespürt, allerdings hat sie ihn mitsamt ihrer Hand unbemerkt wieder aus der Öffnung herausgezogen. Der Bon segelte nach unten und blieb gut getarnt hinter ihrer Tasche liegen.