Skip to content

Acht! Sieben!

Ein Mann stand an der Lagertür und beschwerte sich darüber, dass der Leergutautomat ihm nur sieben Flaschen gutgeschrieben, obwohl er insgesamt acht Flaschen in das Gerät gesteckt hätte. "Der verzählt sich ja öfter mal, darum zähle ich alle Flaschen immer vorher zu Hause schon nach", erklärte er.

Die Aussage "verzählt sich ja öfter mal" würde ich so nicht unterschreiben. Es kann zu Abweichungen kommen, das ist richtig, und wenn, dann fehlt eine Flasche und es wurde nicht eine zu viel erstattet. Ich muss aber in dem Zusammenhang zugeben, dass in solchen Fällen das Problem oft vor dem Automaten steht.

Da ich gerade im Lager stand, hatte ich die Geräusche des Automaten mitbekommen. Ich zähle zwar nicht im Geiste bei jedem Kunden mit, aber irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche wären mir aufgefallen. Es war alles ganz normal. Keine Fehlermeldung, keine mechanisch bedingten Geräusche. Da ich dem Mann auch nicht blind vertrauen würde, guckte ich kurz auf der Videoaufzeichnung nach. Bingo: Es waren nur sieben Flaschen.

Ich ging zu ihm hin und drückte ihm seinen Leergutbon wieder in die Hand, kommentiert mit: "Und noch mal zurück in die Grundschule, zählen lernen."

Er nahm den Bon und lachte: "Hehe, ja, genau. Kann ja mal passieren."

Dann guckte er den Bon an und stutzte. "War ich damit gemeint?"

"Ja. Wenn man schon behauptet, dass man vorher nachgezählt hätte und man dann eine Welle macht, obwohl es definitiv falsch ist, finde ich das nicht erfreulich. Das war gerade meine Zeit für nichts."

"Oh, tschuldigung."

Bei Paypal phischen

Ich habe mal scherzeshalber eine Phishing-Mail komplett durchgespielt. Sie tat so, als wenn sie in einer dringenden Kontoangelegenheit von Paypal gesendet worden wäre.

Abgefragt wurden nacheinander die Paypal-Zugangsdaten, die eigenen persönlichen Daten inkl. Adresse und Geburtsdatum, die Bankverbindung(en) und die Kreditkartennummer(n) inkl. Sicherheitscodes und Geheimzahlen.
Hinterher landete man kommentarlos auf der echten Paypal-Startseite.

Wer da seine echten Daten eingibt, hat es schon fast nicht mehr besser verdient. :-O

Und dann noch Erfolg gehabt!

Irgendjemand hat um eine (wertlose) Einwegflasche das Etikett einer Mehrwegflasche gewickelt. Was die Leute nicht alles versuchen …

In diesem Fall hat unser Leergutautomat die Flasche aus irgendeinem Grund wohl als (Mehrweg-)Pfandflasche erkannt und angenommen. Ich konnte das nicht reproduzieren, der Kunde hatte wohl einfach Glück – und geht vermutlich jetzt davon aus, den Trick gefunden zu haben, Geld zu drucken. :-P

Traudl, du ruinierst mich …


Aushilfsputzkraft

Mir fiel ein Mann in der Getränkeabteilung auf. Obwohl ich ihn nur im Vorbeigehen von hinten sah, brüllte mich meine innere Stimme an und forderte mich auf, ins Büro zu gehen und den Typen mal etwas zu beobachten. Das tat ich und die innere Stimme sollte nicht enttäuscht werden.

Nachdem er sich eine Weile umgesehen hatte, nahm der Mann eine Dose Bier aus dem Regal. Ich erwartete schon, dass er diese in seiner Jacke verschwinden lassen würden, aber dem war nicht so. Er stellte sie stattdessen zwei Meter weiter entfernt in eine der Mehrweg-Getränkekisten und ging weg. Er umrundete gemütlich die Getränkeabteilung und als er sich der abgestellten Dose nährte, dachte ich mir schon, was passieren würde: "Jetzt steckt er sie ein. Wollte sich nur in Sicherheit wiegen."

Nein, das war es nicht.

Er steckte die Dose nämlich nicht ein. Er nahm sie und ging in Richtung Leergutannahme, wo ich allerdings schon auf ihn wartete. Da hat der Typ doch ernsthaft die Dose geöffnet und dort zwischen den Kisten, wo er sie zunächst hingestellt hatte, auslaufen lassen. Ein halber Liter Bier hat sich so über etliche andere Ware ergossen und unter der Europalette verteilt, auf dem die Kisten stehen. Und das alles für 25 Cent Pfand, die der Typ auf diese Weise einheimsen wollte.

Wir haben dann die Kisten und die Palette beiseite geräumt und den Typen den ganzen Bereich, der mit Bier benetzt war, wischen lassen. :-)


War doch nicht so gemeint!

Ein Jugendlicher guckte ins Lager und rief seinem Kumpel zu: "Boah, hier kann man ja voll leicht Kisten nehmen und wieder durch den Automaten stecken und damit voll viel Geld machen."

Die Tür stand zwar offen, aber das bedeutete auch, dass ein Kollege in der Nähe war. Dieser guckte überrascht wie überraschend um die Ecke: "DAS würde ich mal ganz dringend sein lassen."

Damit hatte der Junge wohl nicht gerechnet und stammelte nur noch mit hochrotem Kopf vor sich hin: "Ähh… Das war doch nur ein Scherz, das meinte ich doch nicht so… Ich würde doch nie, umhimmelswillen, nein… Das war nur so gesagt…"

Hoffen wir es für ihn.

Man sammelt ja nicht umsonst

Ein Flaschensammler hatte eine pfandfreie Glasflasche dabei, die mein Automat zu Recht nicht annehmen wollte. Zusammen mit einigen anderen Flaschen stellte er sie mir hin und während ich den Bon ausstellte, erklärte ich ihm, dass die eine Flasche kein Pfand hat und er sie bequemerweise direkt hier entsorgen kann.

Er stopfte sie wieder in seinen Rucksack zurück.

"Die hat wirklich kein Pfand. Nicht nur bei mir nicht."

"Real nimmt die. Wenn ich die in eine Kiste reintue bekomme ich dort Geld dafür."

"Das ist dann aber Betrug."

Er lachte: "Man sammelt ja schließlich nicht umsonst."