Von Johnny bei der Konkurrenz gefunden: Eine Ritter-Sport-Riesentafel mit 250g Inhalt. Sieht recht beeindruckend aus und soll wohl die (reichlich verspätete) Antwort auf die 300g-Tafeln von Milka sein.
Wenn ich die Werbung richtig verstanden habe, bleiben die Großen fest im Sortiment von Ritters Schokoladenfabrik. Mal gucken, ob ich sie auch bekommen kann...
Etwas verspätet, aber hier ist noch ein WM-Fanprodukt: Während der Weltmeisterschaft hatte ich bei der Metro Salami gefunden, deren Form und Gestaltung an einen Fußballschuh erinnerte. Die Salami war recht lecker und schmeckte auch gar nicht nach Käsefuß. Irgendwann hatte ich das Foto davon vergessen und nun beim Aufräumen wiedergefunden.
Also, ohne aktuellen Bezug und nur für das Protokoll:
Der aktuellen Ausgabe der Computer-Zeitschrift com! liegt unter anderem eine CD-ROM mit diversen Programmen und Informationen bei.
Dieses Exemplar war im Heft beim Einkleben allerdings etwas verrutscht und wurde beim Schneiden der Hefte gleich am Rand mit gekürzt:
Als ich nachsehen wollte, ob man die CD nicht möglicherweise doch noch gebrauchen könnte (Immerhin werden CDs von innen nach außen beschrieben), hatte ich das Problem, dass ich die Scheibe gar nicht aus dem Umschlag bekam.
Tzja - sie wurde nicht nur oben beschnitten, sondern wurde auch in die Bindung des Magazins (im wahrsten Sinne des Wortes) mit eingebunden...
So genau wissen wir nicht, was da an der Banane klebte. Es könnte eine Puppe irgendeines Insektes gewesen sein. Oder irgendetwas anderes. Hoffentlich war es schwarz, weil es tot war. *schauder*
In einem Karton mit "Fruchtcocktail"-Konservendosen steckte unter anderem diese hier. Die Banderolen der anderen Dosen sahen nicht besser aus, da der "Fruchtcocktail" sich überall hin verteilt hatte und im Laufe der Wochen in aller Ruhe verrottet ist.
In einem Katalog habe ich eben dieses "Flaschen-Puzzle" gefunden. Die rhetorische Frage aus der Produktbeschreibung lautet: "...schenken Sie ein Erlebnis. Wie bekommt man die Flasche heil aus dem Puzzle?"
Sollte auf dem Bild nicht ein extrem wichtiges Detail verborgen sein, sehe ich kein Problem darin, die Holz/Seil-Konstruktion von der Flasche zu erntfernen. Wenn man das quadratische Holzplättchen oben durch das Holz schiebt, fällt der Rest quasi von alleine auseinander. Oder ist mir da irgendetwas entgangen?
Nein, die GEZ versucht nicht nur ständig, mich sowohl als Privatperson, als auch als Unternehmer in ihre Reihen zu bekommen - sie hat mich heute sogar noch mit einer neuen Abstrusität überrascht:
Einige Mitarbeiter/innen von mir benutzten die Firmenadresse, wenn sie nicht ihre Privatadresse bekanntgeben wollen. Dies ist z.B. bei Gewinnspielen oder ähnlichen Dingen der Fall. Ich habe damit kein Problem und biete dies gerne an.
Nun kam heute mit der Post ein Schreiben von der GEZ an eine Kollegin, das die übliche Aufforderung enthielt, doch bitte vorhandene Radio- und Fernsehgeräte anzumelden. Das Kuriose daran ist, dass der Brief an eine Mitarbeiterin adressiert ist, die diese Adresse ausschließlich für Gewinnspiele verwendet - und das war an ihrem Spitznamen eindeutig zu identifizieren.
Also: Wo auch immer die GEZ ihre Adressen herbekommen mag - sie besorgt sie sich also ganz offensichtlich auch bei wenig korrekten Quellen...
Manchmal, wenn eine Verunreinigung mit in eine Verpackung gelangt, kann bzw. wird es sogar passieren, dass der Inhalt verdirbt. Durch die Faulgase bläht sich die Verpackung mitunter bis zum bersten auf.
Mittlerweile haben wir die Kakaofrucht aufgeschnitten. Ich hätte nicht gedacht, wie schnell so eine Frucht verderben kann. Der Inhalt, vor allem das Fruchtfleisch, in das die Kakaobohnen eingebettet sind, hat sich schon teilweise aufgelöst und hat begonnen, zu vergären.
Aber immerhin haben wir hier so eine Frucht nun mal selber gesehen und in der Hand gehalten. Ist für uns Nordhalbkugler ja doch ein eher seltener Anblick. Schade, dass der Inhalt nicht mehr zu gebrauchen ist, aber für eine selbstgemachte Tafel Schokolade hätte es wahrscheinlich sowieso nicht gereicht...
Ob man bei mir auch mit der Kundenkarte aus Braunschweig bezahlen könne, wollte der Mann am Telefon wissen.
Ich dachte natürlich sofort an eine Karte, die einige SPAR-Märkte ihren Kunden anbieten, die aber jeweils individuell und nicht übertragbar sind. Noch während ich überlegte, wie ich ihm das mit den Kundenkarten am besten erklären könnte, fuhr er fort und sagte mir, dass ein bestimmter Artikel aus der Werbung im braunschweiger METRO-Markt schon vergriffen sei und er das Angebot deshalb gerne in Bremen kaufen würde.
Schon wieder jemand, der über die Google-Suche "metro bremen" hier im Blog gelandet ist...
Seine Frage konnte ich ihm dennoch beantworten: Die Karten gelten für alle METRO-Märkte in Deutschland.