Skip to content

Ladendiebe und Produkte

Ich hatte mir mal eine Notiz für einen, also für genau diesen, Blogeintrag gemacht: "Man erkennt sogar an bestimmten Produkten Ladendiebe"

Tut man eigentlich nicht. Natürlich gibt es bestimmte Produkte, die besonders gerne geklaut werden: Alkohol, Tabak, Kaffee, Rasierklingen, Körperpflegeprodukte, Ernergydrinks, Süßwaren… Aber wenn jemand etwas klaut und dazu noch ein paar Dinge einkauft, kann man aus diesem Einkauf nicht unbedingt darauf schließen, dass es sich bei der Person um einen (potentiellen) Ladendieb handelt.

Worauf ich mit der Notiz hinaus wollte, ist folgendes:

Andersherum funktioniert das System nämlich ganz gut: Wenn jemand äußerlich bestimmte LD-Merkmale trägt, ist er bei mir unter Umständen schon alleine dadurch unverdächtig, dass er ganz bestimmte Produkte kauft. Gerade Produkte aus dem Bereich Bio (aber nicht vegan!) und Fairtrade wären da jetzt ganz typisch. Und wenn sich jemand einen ganzen Karton H-Milch oder irgendeine Mehrweg-Getränkekiste unter den Arm klemmt, ist er pauschal schon nicht mehr so verdächtig. Mit so einem Ballast ist eine schnelle Flucht nämlich nicht mal eben mehr möglich.

Links 409

Connemann für "vernünftige Kennzeichnung auch bei verarbeiteten Eiern"

Darum ist Bier so oft im Sonderangebot

Ladendieb bricht sich auf der Flucht das Bein

Der erste "westliche" Supermarkt, der nach der Wende vor 27 Jahren in Haldensleben/Altmark eröffnete, war ein SPAR

Fleischkonsum in Deutschland: Fiese Keime auf dem Teller

Krummes Gemüse isst man doch

Neues Siegel für Weidemilch im Supermarkt

Zuckerbomben aus dem Supermarkt

Verbraucherzentralen für 'Denkpause' beim Tierwohl-Label

Fahnder beschlagnahmen 10.000 Tonnen gefälschter Lebensmittel

LD-Erkennung

Immer wieder werden meine Frau und ich gefragt, wie wir es so präzise schaffen, (mögliche) Ladendiebe aus der Masse der Kunden herauszupicken. Da spielen natürlich ein paar Jahrzehnte im Umgang mit Kunden eine wichtige Rolle. Da spielen unglaublich viel Intuition und Menschenkenntnis eine Rolle. Faktoren, die kann man Dritten gegenüber nicht objektiv beschreiben kann.

Da ich es wirklich oft erklären muss (auch gerade fremden Personen), habe ich seit einer Weile eine ganz einfache Methode, diese Vorgehensweise leicht verständlich und bildhaft zu beschreiben. Ich vergleiche das immer mit einem E-Mail-Spamfilter. (Ich vereinfache das an dieser Stelle stark, also bitte keine Diskussion um die technische Seite von solchen Filtern!)

So ein Spamfilter überprüft die unterschiedlichsten Elemente in einer E-Mail auf besonders auffällige Merkmale. Steht in der Betreffzeile das Wort "Money" oder "$$$", befindet sich irgendwo im Text ein bestimmtes Schlagwort ("Viagra"), gibt es auffällige Absender-Mailadressen ("457687368@xxxmail.to"), hängen Binärdateien (Bilder oder sogar ausführbare Dateien) an der Mail dran, gibt es eine Signatur, hat der Text eine Mindestlänge unterschritten? Und so weiter.
Jedes dieser Merkmale ist nicht zwingend ein Hinweis auf Spam – aber nun könnte der Filter so konfiguriert werden, dass beim Zusammentreffen von einer Anzahl dieser Merkmale eine Nachricht als Spam aussortiert wird.

Nach dem Prinzip funktioniert unsere Ladendieberkennung. Es gibt viele Merkmale, mit denen man als Kunde auffällig werden könnte. Aber wie auch bei den E-Mails ist jedes einzelne für sich meistens vollkommen harmlos. Erst beim Zusammentreffen mehrerer dieser Kennzeichen wird es interessant.

Aber worauf achten wir denn nun? Was macht einen verdächtig?

[Lange Pause einfügen!]

Ich habe an dieser Stelle eine ziemliche Weile mit mir gerungen. Wie schreibe ich das nieder, ohne dass das als negatives Vorurteil ausgelegt wird, sich eventuell sogar mitlesende Kunden aufgrund einzelner Merkmale, die sie für sich zutreffend sehen, angegriffen fühlen würden?

Zäumen wir den Gaul mal von hinten auf:
Ein Typ mit Schirmmütze und billiger Sporttasche und tendenziell viel zu weiten Klamotten hat einen Mitarbeiter nach einem x-beliebigen Artikel gefragt und ihm dabei noch eine belanglose Unterhaltung ans Ohr gequatscht. Anschließend geht der Mann, der eine leicht heisere Stimme hatte und sehr "langgezogen" redete, mehrmals zwischen den Warengruppen Alkohol, Kosmetik und Kaffee hin und her, wobei er sich ständig in alle Richtungen umsah.
Was ist daran auffällig? Eigentlich nichts?

Richtig. Eigentlich nichts.

Eigentlich!

– Wie viele Leute Schirmmützen tragen, brauche ich nicht zu sagen. Selbst ich, im Sommer, um meinen empfindlichen Haaransatz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen.

– Sporttasche haben auch viele Leute häufig dabei. Wer ist denn nicht mindestens einmal pro Woche im Verein oder im Fitnessstudio aktiv?

– Jeder hat das Recht, Schlabberklamotten zu tragen. Entweder weil's bequem ist, oder weil man gerade auf Diät ist und noch keine neuen Sachen hat oder weil es einem einfach egal ist oder was weiß denn ich.

– Fast kein Kunde unterhalb des Rentenalters, den man nicht persönlich schon eine Weile kennt, fängt mit Smalltalk an. Es gibt natürlich Ausnahmen, aber die Leute, die es tun, hoffen wohl meistens, dadurch besonders unauffällig zu wirken. Klappt aber nicht.

– Ich hatte selber seit Weihnachten 2016 wochenlang mit Heiserkeit und krächzender Stimme zu kämpfen. Bei vielen Junkies und/oder Alkoholabhängigen ist das aber ein Dauerzustand. Dazu kommt ein schlecht mit Worten zu beschreibendes langgezogenes Sprechen. Kein langsames Sprechen und kein Lallen. Eher eine starke Dehnung der Vokale. Keine Ahnung warum, aber das haben wir schon bei sehr vielen BtM-Konsumenten beobachten können.

– Ehrliche Kunden kaufen kaufen natürlich auch Weinbrand, Kaffee und Haarshampoo – aber selten ohne weitere Produkte. Wer sich bei seinem Besuch im Laden nur auf diese typischen "Klau-Warengruppen" konzentriert, hat meistens keine guten Absichten.

– Ängstliche Menschen müssen auch einkaufen gehen. Die Gründe, sich häufig umzusehen, sind unzählig. Wer klauen will, guckt sich auf jeden Fall um, man möchte ja möglichst keine Zeugen für die Tat haben.

(Es gibt noch viele weitere Faktoren, die mit in die Bewertung einfließen, aber das würde hier den Rahmen sprengen. Jedes einzelne Merkmal ist harmlos, es gibt nun mal leider nicht das Erkennungszeichen für Ladendiebe.)

Ihr seht, es ist schwierig. Selbst ein paar dieser Faktoren in einer Person machen noch keinen Ladendieb aus. Wenn jemand direkt aus dem Sportstudio mit Mütze und Tasche in den Laden kommt, entsprechend fertig aussieht, und nach dem Sport ein neues Deo braucht und dann in einem Abwasch auch gleich den Alkohol für die Party am kommenden Wochenende kaufen möchte und sich diese Bereiche im Laden besonders gründlich anguckt, ist das mit Sicherheit noch nicht gleich ein Ladendieb. (Also keine Panik, wenn ihr euch da jetzt mit der Beschreibung angesprochen fühlen würdet!)

Wie gesagt: Da steckt sehr viel Erfahrung drin. Aber vielleicht konnte ich min diesen Ausführungen zumindest halbwegs verständlich einen kleinen Einblick gewähren. Es ist nun mal ein sehr sensibles Thema, gehört aber leider zu unserem Alltag dazu…

Links 397

Bremer erfinden Diskretionsschranke für Supermärkte

Für diese Schorle musste kein Tier leiden

12 Spezialitäten aus Bremen, die Sie probieren sollten

Regierung will vegetarischen Produkten bessere Namen geben

Pflanzenschutzmittel Ethoxyquin in Fisch

So schaut Coops «Laden der Zukunft» aus

Bremer Brauerei lädt zum „Tag der offenen Tür“

Ladendieb auf der Flucht. K.O. durch Baum

Das lukrative Geschäft mit den Gutscheinen

"Berichte über den Tod des Bargelds waren stark übertrieben"

Die erste Woche mit Azubi

Man staunt doch sehr, wie viele Dinge es in so einem Laden gibt, die einem (zukünftig mal) vollwertigen Mitarbeiter beigebracht werden können. Alleine erst mal alle Themenbereiche zum "mal gehört haben" anzureißen und die für die tägliche Arbeit notwendigen Grundlagen zu vermitteln, ist echt schon eine Hausnummer. Dazu kommen außergewöhnliche Dinge, wie letzte Woche der Freimarktsumzug und ein Ladendieb mit Polizeieinsatz.

Wenn man sich nicht gerade einen Auszubildenden ins Haus geholt hat, der gerade mal fehlerfrei drei Schritte geradeaus laufen kann und den man im ersten Jahr am sinnvollsten mit Leergut sortieren und Lager aufräumen beschäftigt, sollte er auch von Anfang an in jedes Gebiet eingeführt werden. In vielen Betrieben dürfen Azubis z.B. erst ab dem zweiten Lehrjahr an die Kasse. Warum sollten wir das tun? Unser neuer Kollege hat vom ersten Tag an ein vollständiges Kassentraining bekommen und auch, wenn er nicht als billige Kassenkraft dienen soll, ist es doch sinnvoll, wenn er da einerseits mit einspringen kann, andererseits aber auch die Abläufe an der Kasse detailliert kennt und entsprechend mitreden oder bei zum Beispiel Problemen auch qualifiziert an einer Lösung mitwirken kann.

Das gleiche gilt natürlich für alle Bereich: Sortiment, Bestellwesen, Lager, Leergut, Warenwirtschaft usw. Wir hauen dem armen Kerl gerade Input ohne Ende um die Ohren, aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben. :-)

Geflügelleberwurst

Das Fernsehteam ist weg. Da es um das Thema "böse Kunden" und vor allem auch Ladendiebstahl ging, brauchten wir natürlich auch einen Ladendieb. REIN ZUFÄLLIG hat da gerade ein junger Typ mit Hoody eine Packung Leberwurst geklaut, als wir gerade mit der Fernsehkamera im Büro vor dem Monitor der Überwachungsanlage standen. Der Dieb ist aber noch mal mit einem "gut gemacht" davongekommen. ;-)


"Filialleiter prügelt Ladendieb tot"

Von etlichen Leuten bekam ich Hinweise auf den Fall mit dem toten Ladendieb, der angeblich vom Filialleiter "totgeprügelt" worden sein soll.

Eigentlich alle wollten meine Meinung dazu wissen.

Nachdem ich nun einige Artikel dazu gelesen habe, kann ich dazu überhaupt keine wirkliche Meinung mehr haben. War es tatsächlich nur ein einfacher Ladendiebstahl oder hat der Typ versucht, den Laden auszurauben? War es ein mutwilliges Zusammenschlagen des gestellten Diebes oder eher eine Affekthandlung aufgrund des Überfalls? War es überhaupt der Filialleiter, denn in einigen Beiträgen ist diese Aussage zwar die Schlagzeile, bleibt aber letztendlich nur als Vermutung stehen. Und was ist dem Toten in den zwei Tagen bis zum Arztbesuch noch alles passiert?

Ex-SPAR in Ovelgönne

Eugen-Roland hat mir auch ein Bild geschickt und dazu folgende Mail geschrieben:
Moin!

Schlechte Nachricht aus der Gegend nördlich von dir, aus Ovelgönne, etwas westlich von Brake, zwischen Bremen und Bremerhaven, auf der westlichen Seite der Weser. Bis letztes Jahr war's noch ein Spar, jetzt ist es ein No-Name, laut meiner Schwester, die da wohnt, hat der Besitzer gewechselt. Das Spar-Schild über'm Eingang ist überklebt, man sieht noch ganz leicht die alte Beschriftung, eine neue gibt's noch nicht. Die angehängten Bilder sind von 2010. "Postpoint" waren sie schon damals ...
Tzja – Handel ist Wandel und so nach und nach wird der gesamte Tannenwald in Deutschland abgeholzt werden. Meine Tanne hier ist mehr eine deutsche Eiche – aber das ist eine andere Geschichte. :-)

Eugen-Roland schrieb aber noch mehr:
Ich war vor etwa 4 Woche bei dir im Laden, an 'nem Montag, wollte dir eigentlich mal die Pfote schütteln und mich für die Einblicke in dein Laden bedanken, aber du warst am Getränkeautomat beschäftigt (da war 'ne Schlange von ein paar Leuten). Dann passierte etwas, jedenfalls hast du nach Gregor gerufen ("übernimm mal") und weg warst du ... ich tippe auf Ladendieb. :-(
Was genau los war, weiß ich leider nicht mehr. Aber trotzdem freue ich mich natürlich immer, wenn ich Besuch bekomme. Sicherheitshalber immer vorher ankündigen. :-)

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Aushang wegen Schließung um 23:30 Uhr

Habe mal einen Zettel an die Tür gehängt mit dem Hinweis darauf, dass wir morgen Abend den Laden schon um 23:30 Uhr schließen werden. Null Uhr hätte vermutlich auch geklappt, aber dann wären hier überhaupt keine Zeitreserven für
die üblichen ungeplanten Dinge gewesen. Und wenn's nur ein Ladendieb kurz vor Feierabend oder eine zu suchende Kassendifferenz bei einer Abrechnung ist…

Zur Frage, ob die Kühlanlagen so lange ohne Strom durchhalten werden: Gar kein Problem, zumal die Deckel und Türen ohne Kunden ja auch konsequent geschlossen bleiben.


Links 386

Idee für weniger Plastikmüll an der Frischetheke

Schweinemäster: Qualitäts-Siegel trotz Tierquälerei

Debattenkultur: Ein Volk der Beleidigten

Video: Zehn Methoden, eine Zwiebel zu schneiden

Ladendieb verletzt in Bremen neun Personen

Ernährung: Wer sich selbst versteht, isst besser

Kulturland eG - Dein Land für morgen!

Mindesthaltbarkeitsdatum: Die Reform verzögert sich

55 Kilo schwerer Bremer stiehlt 30 Packungen Toffifee

IKEA: Schluss mit lebenslangem Umtauschrecht

Mit Klauliste

Der Ladendieb hatte in seiner Tasche eine regelrechte "Klau-Liste", quasi das Gegenstück zu einer Einkaufsliste. Leider hatte ich keine Gelegenheit, sie zu fotografieren, bevor die Polizei sie einpackte. Ob der Dieb so vergesslich war oder oder ob das die Aufträge seines Hehlers waren?
Da stand dann zum Beispiel
20 Fanta
20 Cola
20 Sprite
25 Tic-Tac
30 Schokolade
10 Kaffee
… und noch einige Artikel mehr. :-O

Vorstellige Detektei

Eine Detektei wollte ihre Dienste im Kampf gegen Ladendiebe anbieten. Wie immer hieß es, dass sie "ganz viele" erwischen würden. Ich bot 50€ für jeden ertappten Ladendieb. Wetten, dass wir von denen nie wieder etwas hören werden?

Links 377

This is what’s going on inside of you while you’re reading this article

Mett, Mett und noch mehr Mett

Retail Hell Underground

Brütereien dürfen töten

90-jähriger Ladendieb muss für 100 Euro einkaufen

Einzelhändler besorgt über mehr Ladendiebstähle

Der Geiz der Verbraucher vernichtet die Bauern

Das Geschäft mit den Fleisch-Imitaten

Die Toblerone auf dem Kassenband

Rewe-Chef: "In fünf Jahren gibt es keine Discounter mehr"

Ha, ha, Ladendieb!

Es lief wohl so ab: Da wollte jemand eine Packung Kaugummi (Wrigley 5Gum) klauen, hat die Folie mit dem Sicherungsetikett abgemacht und sie sich zunächst in die Tasche gesteckt. Vor dem Keksregal kam dem Dieb dann wohl der Gedanke, die Folie zu entsorgen. Dabei hat er aber wohl nicht bemerkt, dass am sehr klebrigen Sicherungsetikett ein kleines Tütchen mit Marihuana hängengeblieben war.

Bringt mir zwar das Kaugummi nicht zurück, aber trotzdem feixte ich mir einen. Ich bin mit den Schwarzmarktpreisen von Gras nicht vertraut, aber das Tütchen dürfte den Wert des Kaugummis um ein paar Euro übersteigen. Nennt sich wohl in Fachkreisen ein Minusgeschäft.

Jetzt heißt es Gummi kauen statt Tütchen bauen. :-)